Patricia G. Oppelt, Helmuth-Günther Dörr et al.: Kinder- und Jugendgynäkologie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Anschriften | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 10 |
Autorenvorstellung | 11 |
Abkürzungen | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Teil I – Allgemeiner Teil | 30 |
1 Besonderheiten der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde | 32 |
1.1 Embryologie der weiblichen Geschlechtsmerkmale | 32 |
1.1.1 Ausbildung der weiblichen Gonaden | 32 |
1.1.2 Embryonale Entwicklung des inneren weiblichen Genitales | 33 |
1.1.3 Embryonale Entwicklung des äußeren weiblichen Genitales | 34 |
1.1.4 Embryonale Entwicklung der Brustanlage | 34 |
1.2 Entwicklungsstadien des inneren und äußeren Genitales | 36 |
1.2.1 Ovar | 37 |
1.2.2 Inneres Genitale | 38 |
1.2.3 Äußeres Genitale | 38 |
1.2.4 Brust | 38 |
1.3 Sonografie des inneren Genitales | 39 |
1.3.1 Untersuchungstechnik | 39 |
1.3.2 Normalbefunde | 39 |
1.3.3 Auffällige Befunde Fehlbildungen | 42 |
Vaginaler Fremdköper | 42 |
Ovarialzysten | 42 |
Polyzystische Ovarien | 46 |
Ovarialtorsion | 46 |
Ovarialtumoren | 47 |
1.4 Physiologie der Pubertät | 48 |
1.4.1 Hypothalamus-Hypophysen- Gonaden-Achse | 48 |
1.4.2 Embyronale Entwicklung der GnRH-Neuronen | 48 |
1.4.3 Fetale und postnatale Aktivität der GnRH-Neuronen | 49 |
1.4.4 Neuroendokrine Regulation des Pubertätsbeginns | 49 |
1.4.5 Metabolische Signale für den Pubertätsbeginn | 51 |
1.4.6 Genetische und exogene Determinanten des Pubertätsbeginns | 51 |
1.4.7 Zeitpunkt des Pubertätsbeginns | 51 |
1.4.8 Somatische Veränderungen | 51 |
1.5 Säkularer Trend in der Pubertätsentwicklung | 53 |
1.5.1 Definition und Relevanz für Bevölkerung | 53 |
1.5.2 Physiologischer Ablauf der Pubertät (Tanner-Stadien) | 53 |
1.5.3 Einschränkung aktueller Studien zum säkularen Trend | 54 |
1.5.4 Säkularer Trend für diePubertät bei Mädchen | 55 |
Menarche – historische Daten und aktuelle Verläufe | 55 |
Aktuelle Daten zur Thelarche | 55 |
Zeitspanne B2–B5/Menarche | 56 |
Hormonelle Daten für Mädchen | 56 |
1.5.5 Mögliche Ursachen für den neu zu beobachtenden säkularen Trend für die Thelarche | 56 |
1.5.6 Implikation für den klinischen Alltag | 57 |
1.5.7 Zusammenfassung | 57 |
1.6 Knochendichte und Muskelkraft | 58 |
1.6.1 Interaktion von Muskulatur und Knochen – die „funktionelle Muskel-Knochen-Einheit“ | 58 |
Funktionelle Muskel-Knochen-Einheit | 59 |
1.6.2 Entwicklung von Knochen und Muskulatur in der Pubertät | 59 |
1.6.3 Störungen der Pubertät und deren Auswirkungen auf die Muskel-Knochen-Einheit | 60 |
Pubertas praecox – GnRH-Analoga- Therapie, Pubertas tarda | 62 |
1.6.4 Diagnostik der Muskel- Knochen-Einheit | 62 |
1.7 Altersgerechte Untersuchungsmethoden | 64 |
1.7.1 Neugeborenes (Östrogenisierung) | 68 |
1.7.2 Hormonale Ruheperiode (keine Östrogenisierung) | 70 |
1.7.3 Pubertät (Start und Entwicklung der hormonalen Reifeperiode) | 71 |
1.7.4 Adoleszenz (weitere Entwicklung und Abschluss der hormonalen Reifeperiode) | 72 |
1.8 Intimhygiene | 73 |
1.8.1 Intimhygiene bei Säuglingen und Windelkindern | 73 |
1.8.2 Intimhygiene in der hormonellen Ruheperiode (Kindergarten- und Grundschulalter) | 74 |
1.8.3 Intimhygiene in Präpubertät und Pubertät | 75 |
Intimrasur | 75 |
Intimpiercing | 75 |
1.8.4 Menstruationshygiene | 76 |
1.9 Primäre Prävention durch Aufklärung und Sexualerziehung | 77 |
1.9.1 Aufklärung und Sexualerziehung – den eigenen Körper kennen und schätzen lernen | 77 |
Menstruation und Menstruationsbeschwerden | 78 |
Fruchtbarkeit und Kinderwunsch/Fertility Awareness | 79 |
1.9.2 Prävention – den eigenen Körper schützen lernen | 79 |
Sexualverhalten Jugendlicher | 79 |
Mädchen und Sexualität | 80 |
Prävention durch Sexualerziehung – eine ärztliche Aufgabe? | 80 |
Prävention ungewollter Schwangerschaften/Kontrazeption | 81 |
Prävention sexuell übertragbarer Infek-tionen: Chlamydien/HPV | 81 |
1.9.3 Mädchen-Sprechstunde | 82 |
1.9.4 Fazit | 82 |
2 Untersuchung im Rahmen der Vorsorge | 84 |
2.1 Früherkennungsuntersuchungen | 84 |
2.1.1 Untersuchungstechnik | 85 |
Begrüßung | 85 |
Anamnese | 85 |
Untersuchung | 85 |
2.1.2 U-Untersuchungen | 86 |
U1 (unmittelbar nach der Geburt) | 86 |
U2 (3.–10. Lebenstag) | 86 |
U3 (4.–5. Lebenswoche) | 87 |
U4 (3.–4. Lebensmonat) | 87 |
U5 (5.–7. Lebensmonat) | 88 |
U6 (10.–12. Lebensmonat) | 88 |
U7 (20.–24. Lebensmonat) | 88 |
U7a (33.–36. Lebensmonat) | 89 |
U8 (44.–48. Lebensmonat) | 90 |
U9 (60.–64. Lebensmonat) | 91 |
U10 (7.–8. Lebensjahr) | 91 |
U11 (9.–10. Lebensjahr) | 92 |
2.1.3 J-Untersuchungen | 92 |
J1 (12.–14. Lebensjahr) | 92 |
J2 (16.–17. Lebensjahr) | 93 |
2.2 Gesetzliche Krebsfrüherkennung | 94 |
2.2.1 Einleitung | 94 |
2.2.2 Allgemeine Krebsfrüherkennungsrichtlinien | 94 |
2.2.3 Gesetzliche Krebsvorsorge bei Adoleszentinnen | 95 |
2.2.4 Ausnahmen für eine zytologische Abstrichentnahme vor dem 20. Lebensjahr | 95 |
2.2.5 Prävention | 96 |
2.2.6 Zusammenfassung | 96 |
2.3 Chlamydien-Screening | 97 |
2.3.1 Einleitung | 97 |
2.3.2 Grundlagen einer Chlamydieninfektion | 97 |
2.3.3 Epidemiologie | 98 |
2.3.4 Langzeitfolgen | 98 |
2.3.5 Therapie | 99 |
2.3.6 Diagnostik in Rahmen von Screening-Programmen | 99 |
2.3.7 Beurteilung des Chlamydien- Screenings nach Einführung | 99 |
2.3.8 Fazit | 100 |
3 Impfungen | 102 |
3.1 Ständige Impfkommission | 102 |
3.1.1 Empfehlungen der Ständigen Impfkommission | 102 |
3.1.2 Durchimpfungsraten | 102 |
3.2 Relevante Impfungen in der Kinder- und Jugendgynäkologie | 102 |
3.2.1 MMR – MMRV-Impfung | 102 |
3.2.2 Hepatitis-B-Impfung | 104 |
3.2.3 Pertussisimpfung | 105 |
3.2.4 HPV-Impfung | 105 |
3.3 Verbesserung der Impfquoten | 106 |
3.3.1 Jugendgesundheitsuntersuchung J1 | 106 |
3.3.2 Stärkere Einbindung verschiedener Arztgruppen | 106 |
3.3.3 Nutzung von Kommunikationssystemen | 106 |
4 Labordiagnostik | 109 |
4.1 Endokrinologische Abklärung | 109 |
4.1.1 Abklärung Normvarianten der frühen Pubertät | 110 |
Prämature Pubarche | 110 |
Prämature Thelarche | 110 |
4.1.2 Abklärung Pubertas praecox – Pseudopubertas praecox | 110 |
4.1.3 Abklärung Hypogonadismus | 110 |
4.1.4 Abklärung Hirsutismus – Hyperandrogenämie | 110 |
Ovarielle Hyperandrogenämie | 111 |
Adrenale Hyperandrogenämie | 111 |
Adrenogenitales Syndrom | 111 |
4.1.5 Abklärung Hyperprolaktinämie | 112 |
4.1.6 Abklärung Schilddrüsenstörungen | 112 |
4.2 Endokrinologische Funktionstests | 113 |
4.2.1 GnRH-Test | 113 |
Indikation | 113 |
Durchführung | 113 |
Referenzbereiche | 113 |
Nebenwirkungen | 114 |
4.2.2 GnRH-Agonistentest, Buserelintest | 114 |
Indikation | 114 |
Durchführung | 114 |
Referenzbereiche | 114 |
Nebenwirkungen | 114 |
4.2.3 hMG-Test | 114 |
Indikation | 114 |
Durchführung | 114 |
Referenzbereiche | 114 |
Nebenwirkungen | 114 |
4.2.4 Metoclopramidtest | 114 |
Indikation | 114 |
Durchführung | 114 |
Referenzbereiche | 114 |
Nebenwirkungen | 115 |
Bemerkungen | 115 |
4.2.5 ACTH-Kurztest | 115 |
Indikation | 115 |
Durchführung | 115 |
Referenzbereiche | 115 |
Nebenwirkungen | 115 |
4.2.6 Dexamethason-Hemmtest | 115 |
Indikation | 115 |
Durchführung | 115 |
Interpretation | 115 |
Nebenwirkungen | 115 |
4.2.7 Androgensensitivitätstest | 115 |
Indikation | 115 |
Durchführung | 116 |
Referenzbereiche | 116 |
Nebenwirkungen | 116 |
Bemerkungen | 116 |
4.2.8 Oraler Glukosetoleranztest | 116 |
Indikation | 116 |
Durchführung | 116 |
Referenzbereiche | 116 |
4.2.9 HOMA-Index | 116 |
Indikation | 116 |
Durchführung | 116 |
Berechnung | 116 |
Interpretation | 117 |
4.3 Monatsblutung, Menorrhagie, Thrombophilie | 117 |
4.3.1 Menorrhagie: ein mögliches Symptom für eine Gerinnungsstörung | 117 |
Hämostaseologische Untersuchung bei allen Frauen mit Menorrhagie? | 118 |
Diagnostik bei Menorrhagie | 118 |
4.3.2 Thrombophilie und die Wahl der „richtigen“ Kontrazeptiva | 120 |
4.4 Molekulare Diagnostik | 121 |
4.4.1 Voraussetzung zur Durchführung einer molekularen Diagnostik | 121 |
Arztvorbehalt und verantwortliche ärztliche Person | 121 |
Aufklärung | 121 |
Material | 122 |
4.4.2 Molekulare Diagnostik in der Kinder- und Jugendgynäkologie | 122 |
4.4.3 LH-unabhängige Pubertas praecox: McCune-Albright-Syndrom (OMIM 174 800) | 122 |
Symptome | 122 |
Genotyp | 122 |
4.4.4 Adrenogenitales Syndrom vom Typ des 21-Hydroxylase-mangels (OMIM 201 910) | 122 |
Symptome | 123 |
Genotyp | 123 |
Phänotyp | 123 |
4.4.5 Primäre Ovarialinsuffizienz | 123 |
Symptome | 123 |
Genotyp | 124 |
Phänotyp | 124 |
4.4.6 Hypogonadotroper Hypogonadismus | 124 |
4.4.7 Hypogonadotroper Hypogonadismus mit und ohne Anosmie | 124 |
Genotyp | 126 |
Phänotyp | 127 |
4.4.8 Störungen der Geschlechtsentwicklung | 127 |
Symptome | 127 |
Phänotyp – Genotyp | 128 |
5 Kontrazeption | 130 |
5.1 Einleitung | 130 |
5.2 Sexualberatung und -aufklärung | 130 |
5.3 Vermittlung der Abläufe des weiblichen Zyklus | 132 |
5.4 Anamnese und Untersuchung bei Erstverordnung | 132 |
5.5 Methoden der Kontrazeption | 132 |
5.5.1 Hormonelle Kontrazeption | 132 |
Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva | 133 |
Gestagenhaltige Kontrazeptiva | 135 |
5.5.2 Intrauterinpessare | 137 |
Intrauterinsystem | 137 |
Kupferspirale (Pearl-Index 0,2–2) | 137 |
Kupferkette (Pearl-Index 0,1–0,5) | 137 |
5.5.3 Barrieremethoden | 137 |
Kondom (Pearl-Index 0,5–12) | 137 |
Andere Barrieremethoden (Pearl-Index 2,4–25) | 137 |
5.5.4 Zeitwahlmethoden (Pearl-Index 1–41) | 137 |
5.5.5 Lokale chemische Methoden (Pearl-Index 8–43) | 138 |
5.5.6 Operative Methoden | 138 |
5.5.7 Notfallkontrazeption | 138 |
5.6 Risiken durch Gebrauch von Kontrazeptiva | 138 |
5.6.1 Auswirkung auf Knochendichte und Endlänge | 138 |
5.6.2 Auswirkung auf das Gewicht | 139 |
5.6.3 Karzinogenität | 139 |
5.6.4 Venöses Thromboembolierisiko | 139 |
5.7 Rechtliche Aspekte bei der Verordnung | 140 |
5.8 Beratung und Vorgehen bei der Verordnung von Kontrazeptiva für Adoleszentinnen | 140 |
5.8.1 Vorgehen beiWunsch nach antiandrogenem Nutzen | 141 |
5.8.2 Vorgehen bei mangelnder Compliance bei der Einnahme von KOK | 141 |
5.8.3 Vorgehen bei Kontraindikationen gegen Östrogene | 142 |
5.8.4 Vorgehen bei Verhütungswunsch und bestehender Dysmenorrhoe | 142 |
5.9 Kosten der Verhütungsmethoden | 142 |
6 Teenagerschwangerschaften und -abbrüche | 145 |
6.1 Sozialpädagogische Sicht | 145 |
6.1.1 Epidemiologie | 145 |
6.1.2 Hintergründe und Ursachen für ungeplante Schwangerschaften | 145 |
Gründe für Nichtverhütung (oder mangelhafte Verhütung) | 145 |
Schwanger trotz Verhütung | 146 |
6.1.3 Schwanger, was nun? | 146 |
Entscheidung gegen das Kind | 146 |
Entscheidung für das Kind | 147 |
6.1.4 Prävention ungewollter Teenagerschwangerschaften | 147 |
6.1.5 Sozioökonomische und psychologische Konsequenzen früher Mutterschaft (Elternschaft) | 148 |
6.2 Gynäkologische Sicht | 149 |
6.2.1 Einführung | 149 |
6.2.2 Diagnosestellung | 149 |
6.2.3 Weiteres Vorgehen | 150 |
6.2.4 Schwangerschaftsabbruch | 150 |
6.2.5 Extrauteringravidität | 150 |
6.2.6 Schwangerschaftsvorsorge | 151 |
Risikoverhalten | 151 |
Teilnahme an der Schwangerschaftsvorsorge | 151 |
Infektionen und sexuell übertragbare Erkrankungen | 151 |
Körperliche Entwicklung, Ernährung und Gewichtsentwicklung während der Schwangerschaft | 152 |
Fehlbildungsrate, Small for gestational Age, intrauteriner Fruchttod | 152 |
Frühgeburtlichkeitsrisiko | 153 |
Präeklamsie, Eklampsie, schwangerschaftsinduzierte Hypertonie | 153 |
Gestationsdiabetes | 153 |
Blutungen während der Schwangerschaft | 153 |
Psychische Situation | 153 |
6.2.7 Geburt | 153 |
6.2.8 Wochenbett | 153 |
7 Sexueller Missbrauch | 156 |
7.1 Einleitung | 156 |
7.1.1 Definition, Umstände, Folgen | 156 |
7.1.2 Medizinische Aspekte – Möglichkeiten und Grenzen | 156 |
7.2 Anamnese und Untersuchung | 157 |
7.2.1 Anamneseerhebung | 157 |
7.2.2 Medizinische Untersuchung | 158 |
7.3 Anogenitale Befunde | 158 |
7.3.1 Allgemeines und Normalbefunde (Klasse I nach Adams) | 158 |
7.3.2 Befunde bei sexuellem Missbrauch | 160 |
Wissenschaftliche Basis und methodische Probleme der Evidenz | 161 |
Normalbefunde nach Penetration – Begriff „Virgo intacta“ | 161 |
Grundlagen pathologischer Befunde bei sexuellem Kindesmissbrauch | 161 |
Unbestimmte Befunde (Klasse II nach Adams) | 163 |
Diagnostische Befunde (Klasse III nach Adams) | 163 |
7.4 Sexuell übertragbare Erkrankungen und Prophylaxen | 164 |
7.5 Differenzialdiagnosen | 165 |
8 Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter | 169 |
8.1 Gynäkologische Auswirkungen | 169 |
8.1.1 Hintergrund | 169 |
8.1.2 Störungen der Pubertätsentwicklung | 169 |
Pubertas praecox | 169 |
Hypogonadotroper Hypogonadismus | 170 |
8.1.3 Störungen der ovariellen Funktion | 171 |
Störungen der ovariellen Funktion nach antineoplastischer Chemotherapie | 171 |
Störungen der ovariellen Funktion nach Strahlentherapie | 172 |
Störungen der uterinen Funktion nach Strahlentherapie | 172 |
8.2 Fertilitätserhalt | 174 |
8.2.1 Einleitung | 174 |
8.2.2 Folgen der Chemotherapie und Radiotherapie auf die ovarielle Reserve | 174 |
8.2.3 Folgen der Radiotherapie auf die Uterusfunktion | 175 |
8.2.4 Erhöhtes Risiko durch Schwangerschaft nach einer Krebstherapie? | 176 |
Mögliches Risiko für die Patientin durch eine nachfolgende Schwangerschaft | 176 |
Mögliches Risiko für die Nachkommen von Patienten nach einer überstandenen Krebserkrankung bzw. -therapie | 177 |
8.2.5 Methoden des Fertilitätserhalts | 178 |
Überblick über die Methoden | 178 |
Zusammenfassung der fertilitäts-erhaltenden Möglichkeiten bei Mädchen | 181 |
8.2.6 Andere Indikationen zum Fertilitätserhalt bei Mädchen | 182 |
Genetische Veränderungen | 182 |
8.2.7 Beratung betroffener Mädchen (und ihrer Eltern) | 182 |
8.2.8 Ethische Gesichtspunkte | 182 |
8.2.9 Fazit | 182 |
9 Rechtliche Besonderheiten bei der Behandlung minderjähriger Patientinnen | 186 |
9.1 Einleitung | 186 |
9.2 Behandlungsvertrag | 186 |
9.2.1 Geschäftsunfähige Minderjährige | 186 |
9.2.2 Beschränkt geschäftsfähige Minderjährige | 186 |
9.3 Einwilligungsfähigkeit | 187 |
9.3.1 Behandlung nicht einwilligungsfähiger Patienten | 187 |
Vetorecht | 188 |
9.3.2 Behandlung einwilligungsfähiger Jugendlicher | 188 |
9.3.3 Prüfung der Einwilligungs-fähigkeit durch den Arzt | 188 |
9.4 Ärztliche Schweigepflicht | 189 |
9.4.1 Schweigepflicht bei der Behandlung von nicht einwilligungsfähigen Minderjährigen | 189 |
9.4.2 Schweigepflicht bei der Behandlung einwilligungsfähiger Patientinnen | 189 |
9.5 Spezielle Behandlungssituationen | 189 |
9.5.1 Verschreibung von Kontrazeptiva | 189 |
9.5.2 HPV-Impfung | 190 |
9.5.3 Sterilisation | 190 |
9.5.4 Schwangerschaftsabbruch | 190 |
9.5.5 Gynäkologische Operationen | 191 |
Teil II – Spezieller Teil: Vom Symptom zur Erkrankung | 192 |
10 Pubertätsentwicklung | 194 |
10.1 Verfrühte Pubertät | 194 |
10.1.1 Zentrale Pubertas praecox | 194 |
Ursachen | 194 |
Klinik | 195 |
Therapie | 195 |
10.1.2 Pseudopubertas praecox | 196 |
10.1.3 Normvarianten | 198 |
Prämature Pubarche | 198 |
Prämature Thelarche | 198 |
Prämature Menarche | 198 |
10.2 Späte Pubertät | 199 |
10.2.1 Definition und Grundlagen | 199 |
Definition | 199 |
Faktoren mit Einfluss auf den Pubertätsbeginn | 200 |
Epidemiologie und Klassifikation | 200 |
10.2.2 Verzögerter Pubertätseintritt – funktioneller hypogonadotroper Hypogonadismus | 201 |
Mukoviszidose | 201 |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | 201 |
Weitere chronische Erkrankungen | 201 |
Leistungssport | 202 |
Essstörungen | 203 |
Chronische Niereninsuffizienz | 204 |
Erworbene Hypothyreose | 204 |
Hämatologische Erkrankungen: ?-Thalassämie und Sichelzellanämie | 204 |
10.2.3 Verzögerter Pubertätseintritt – konstitutionelle Entwicklungsverzögerung | 205 |
10.3 Ausbleibende Pubertät | 206 |
10.3.1 Angeborener hypogonadotroper Hypogonadismus | 206 |
Kallmann-Syndrom | 206 |
Septooptische Dysplasie (De-Morsier-Syndrom) | 207 |
Prader-Willi-Syndrom | 207 |
10.3.2 Erworbener hypogonadotroper Hypogonadismus | 207 |
Tumorerkrankungen | 207 |
10.3.3 Hypergonadotroper Hypogonadismus/vorzeitiger Verlust der Ovarienfunktion | 210 |
Angeborene Ursachen | 210 |
Erworbene Ursachen (hypergonadotroper Hypogonadismus) | 214 |
10.4 Diagnostik und Therapie bei Pubertas tarda | 214 |
10.4.1 Diagnostik | 214 |
Labordiagnostik | 216 |
10.4.2 Therapie – hormonelleEntwicklungstherapie | 216 |
11 Blutungsstörungen | 219 |
11.1 Einleitung | 219 |
11.1.1 Definition | 219 |
11.1.2 Prävalenz | 219 |
11.1.3 Normale Pubertätsentwick-lung und Menarche | 220 |
11.2 Primäre Amenorrhoe | 221 |
11.2.1 Definition und Bedeutung | 221 |
11.2.2 Diagnostik | 221 |
11.2.3 Einteilung der primären Amenorrhoe nach Leitsymptomen | 223 |
Normale Pubertätsentwicklung | 223 |
11.2.4 Therapie der primären Amenorrhoe | 225 |
11.3 Sekundäre Amenorrhoe | 227 |
11.3.1 Definition | 227 |
11.3.2 Hypergonadotrope Amenorrhoe | 228 |
Diagnostik | 228 |
Therapie | 228 |
11.3.3 Hypogonadotrope und normogonadotrope Amenorrhoe | 229 |
Essstörungen | 229 |
Hyperandrogenämische Amenorrhoe, polyzystisches Ovarsyndrom | 229 |
Hyperprolaktinämie | 232 |
Hypothyreose | 232 |
11.4 Oligomenorrhoe | 232 |
11.5 Polymenorrhoe | 233 |
11.6 Regeltypusstörungen, Zusatzblutungen und azyklische Blutungen | 233 |
11.6.1 Endometriumsveränderungen im Zyklus | 233 |
11.6.2 Hypermenorrhoe und Menorrhagie | 234 |
Ursachen | 234 |
Diagnostik | 234 |
Therapie | 235 |
11.6.3 Metrorrhagie, azyklische Dauerblutung, juvenile Dauerblutung | 235 |
Ursachen | 235 |
Diagnostik | 236 |
Therapie | 236 |
11.7 Dysmenorrhoe | 237 |
11.7.1 Definition | 237 |
11.7.2 Pathophysiologie und Ursachen | 238 |
Primäre Dysmenorrhoe | 238 |
Sekundäre Dysmenorrhoe | 239 |
11.7.3 Diagnostik | 241 |
11.7.4 Therapie | 241 |
Medikamentöse Schmerztherapie | 241 |
Hormonelle Therapie | 242 |
12 Androgenisierungserscheinungen | 245 |
12.1 Ovariell bedingte Androgenisierung | 245 |
12.1.1 Funktionelle Androgenisierung | 245 |
Besonderheiten der postpuberalen und adoleszenten Lebensphase | 246 |
Nomenklatur und Klassifikation der funktionellen Androgenisierung | 248 |
Funktionell androgenisierendes Syndrom I (? PCOS bei Schlanken und metabolische Komponenten: Gruppe 1 des Rotterdam-Konsensus) | 249 |
Funktionell androgenisierendes Syndrom III (? PCOS mit Übergewicht/Adipositas und metabolische Komponenten: Gruppe 2 des Rotterdam-Konsensus) | 255 |
Zusammenfassung | 263 |
12.1.2 Androgenproduzierende Tumoren des Ovars | 265 |
Einleitung | 265 |
Diagnostik | 266 |
Therapie | 268 |
Nachsorge | 269 |
12.2 Adrenal bedingte Androgenisierungserscheinungen | 270 |
12.2.1 Einteilung | 270 |
Normvariante – prämature Pubarche/Adrenarche | 270 |
Nebennierenrindentumoren | 270 |
Cushing-Syndrom | 271 |
Adrenogenitales Syndrom | 271 |
Glukokortikoidresistenz | 272 |
12.2.2 Diagnostik | 272 |
Anamnese | 272 |
Untersuchung | 272 |
Labordiagnostik | 272 |
12.2.3 Therapie | 274 |
12.3 Kutane Androgenisierung | 275 |
12.3.1 Akne | 275 |
Pathogenese | 275 |
Klinische Verlaufsformen | 275 |
Therapie | 277 |
12.3.2 Hypertrichosen | 279 |
Therapie | 279 |
12.3.3 Androgenetische Alopezie | 281 |
12.3.4 Zusammenfassung | 281 |
13 Krankheitsbilder des Genitales | 284 |
13.1 Einleitung | 284 |
13.2 Erkrankungen des äußeren Genitales | 284 |
13.2.1 Fehlbildungen des äußeren Genitales | 284 |
Virilisierung des äußeren Genitales | 284 |
Labienhypertrophie | 287 |
Fehlbildungen des Hymens | 288 |
13.2.2 Entzündungen der Vulva | 292 |
Vulvovaginitis | 292 |
13.2.3 Hautveränderungen des äußeren Genitales | 295 |
Labiensynechie | 295 |
Lichen sclerosus | 296 |
13.2.4 Tumoren des äußeren Genitales | 298 |
Benigne Tumoren | 299 |
Maligne Tumoren | 300 |
13.2.5 Verletzungen des äußeren Genitales | 300 |
Klinik | 300 |
Diagnostik | 300 |
Therapie | 301 |
13.3 Erkrankungen der Scheide und des Uterus | 302 |
13.3.1 Fehlbildungen der Scheide und des Uterus | 302 |
Fehlbildungen der Scheide | 304 |
Fehlbildungen des Uterus | 309 |
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser- Syndrom (MRKH-Syndrom) | 313 |
13.3.2 Entzündungen des inneren Genitales | 314 |
13.3.3 Tumoren der Scheide und des Uterus | 314 |
13.4 Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung | 315 |
13.4.1 Einleitung und Definitionen | 315 |
13.4.2 Normale Geschlechtsentwicklung des Menschen | 316 |
Geschlechtliche Determinierung | 316 |
Geschlechtliche Differenzierung | 317 |
Geschlechtliche Differenzierung des Gehirns und psychisches Geschlecht | 318 |
13.4.3 Einteilung | 318 |
DSD durch nummerische Aberrationen der Geschlechtschromosomen | 318 |
46,XY-DSD | 319 |
46,XX-DSD | 323 |
13.4.4 Diagnostik | 324 |
Anamnese | 324 |
Untersuchung | 324 |
Bildgebung | 324 |
Chromosomenanalyse und Zytogenetik | 324 |
Hormondiagnostik | 324 |
Molekulargenetik | 325 |
Genitalhautbiopsie | 325 |
13.4.5 Therapie | 325 |
Multidisziplinäres Management | 325 |
Geschlechtszuweisung | 326 |
Medikamentöse Therapieprinzipien | 326 |
Operative Therapie | 326 |
13.5 Erkrankungen der Ovarien | 328 |
13.5.1 Grundlagen | 328 |
Einleitung | 328 |
Klinik | 328 |
Bildgebende Diagnostik | 329 |
Labordiagnostik | 329 |
13.5.2 Ursachen und klinisches Management von Ovarialzysten | 329 |
Fetale und neonatale Ovarialzysten | 329 |
Ovarialzysten im Kindesalter | 330 |
Ovarialzysten im Jugendalter | 331 |
Differenzialdiagnosen von Ovarialzysten im Jugendalter | 332 |
13.5.3 Solide benigne und maligne Ovarialtumoren | 332 |
Keimzelltumoren | 334 |
Epitheliale Ovarialtumoren | 338 |
Keimstrang-Stromatumoren | 339 |
Fibrosarkome | 340 |
Ovarielle Metastasierung | 340 |
13.5.4 Zusammenfassung | 340 |
14 Adipositas | 344 |
14.1 Definition | 344 |
14.2 Epidemiologie | 344 |
14.3 Ursachen | 344 |
14.4 Regulation der Energiezufuhr | 345 |
14.5 Fettgewebe als endokrines Organ | 346 |
14.6 Kompensationsmechanismen | 346 |
14.7 Folgen der Adipositas | 347 |
14.8 Therapie | 348 |
14.9 Polyzystisches Ovarsyndrom | 350 |
14.9.1 Definition und Diagnostik | 350 |
14.9.2 Therapie | 351 |
15 Brust | 355 |
15.1 Einleitung | 355 |
15.1.1 Brustentwicklung | 355 |
Intrauterin | 355 |
Extrauterin | 355 |
15.1.2 Endokrinologische Einflüsse auf die Mamma | 356 |
15.1.3 Anatomie der Mamma | 356 |
15.2 Normvarianten | 356 |
15.3 Entwicklungsstörungen | 356 |
15.3.1 Endokrinopathien | 356 |
Endokrinopathien mit Hemmung der Brustentwicklung | 356 |
Endokrinopathien mit Beschleunigung der Brustentwicklung | 357 |
15.4 Fehlbildungen der Brust | 358 |
15.4.1 Fehlbildungen der Brustwarze | 359 |
Athelie | 359 |
Polythelie | 359 |
Hohlwarzen | 359 |
Hyperplasie der Montgommery-Drüsen | 359 |
15.4.2 Fehlbildungen der Brustdrüse | 360 |
Amastie | 360 |
Polymastie | 360 |
Tubuläre/tuberöse Mammafehlbildung (Rüsselbrust) | 360 |
Poland-Syndrom | 361 |
Mammahypoplasie und -asymmetrie | 362 |
Juvenile Makromastie | 362 |
Juvenile Striae und juvenile Ptosis mammae | 362 |
15.5 Juvenile Mammatumoren | 363 |
15.5.1 Diagnostik | 363 |
15.5.2 Benigne Tumoren | 363 |
Fibroadenome | 363 |
Zysten | 363 |
Entzündungen | 363 |
Benigne Cystosarkoma phylloides | 363 |
15.5.3 Maligne Tumoren | 363 |
Maligne Sarkome | 363 |
Metastasen anderer Tumoren | 363 |
Mammakarzinom | 364 |
15.6 Rechtliche Aspekte | 364 |
16 Wachstumsstörungen | 366 |
16.1 Hochwuchs | 366 |
16.1.1 Definition | 366 |
16.1.2 Einteilung | 366 |
16.1.3 Normvarianten | 367 |
Familiärer oder konstitutioneller Hochwuchs | 367 |
Konstitutionelle Entwicklungsbeschleunigung | 367 |
16.1.4 Pathologische Formen | 367 |
Endokrine Störungen | 367 |
Stoffwechselstörungen | 367 |
Adipositas | 368 |
Chromosomale Aberrationen | 368 |
16.1.5 Diagnostik | 368 |
Anamnese | 368 |
Auxologische Daten | 368 |
Berechnung der Endgröße | 368 |
16.1.6 Therapie | 369 |
Hochwuchsreduktionstherapie | 369 |
16.1.7 Fazit | 370 |
16.2 Kleinwuchs | 371 |
16.2.1 Wichtige Säulen der Diagnostik | 371 |
Anthropometrie | 371 |
Auxologie | 372 |
Radiologie | 372 |
Labordiagnostik | 372 |
16.2.2 Definition | 372 |
16.2.3 Normvarianten | 373 |
Familiärer Kleinwuchs | 373 |
Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung von Pubertät und Wachstum | 373 |
16.2.4 Pathologische Ursachen | 374 |
Intrauteriner Kleinwuchs | 374 |
Ullrich-Turner-Syndrom | 374 |
Syndromaler Kleinwuchs | 374 |
Sekundärer/organisch bedingter Kleinwuchs | 374 |
Psychosozialer Kleinwuchs | 376 |
Endokriner Kleinwuchs | 376 |
16.2.5 Zusammenfassung | 377 |
17 Infektionen | 379 |
17.1 Humaner Papillomvirus | 379 |
17.1.1 Einleitung | 379 |
17.1.2 Charakteristika und Einteilung der humanen Papillomviren | 379 |
17.1.3 Übertragung | 380 |
17.1.4 HPV-Nachweisverfahren | 380 |
17.1.5 Risikofaktoren für die Entstehung einer HPV-Infektion | 380 |
17.1.6 HPV-induzierte Erkrankungen | 381 |
Condylomata acuminata | 381 |
Zervikale intraepitheliale Dysplasien | 382 |
Vulväre/anale intraepitheliale Dysplasien | 384 |
Invasive Tumoren | 386 |
Möglichkeit der Primärprävention | 387 |
17.2 Chlamydien | 388 |
17.2.1 Biologische Grundlagen | 388 |
17.2.2 Infektionswege | 389 |
17.2.3 Krankheitsbilder (abhängig von Serotypen) | 389 |
C. trachomatis Serotyp A–C | 389 |
C. trachomatis Serotyp L 1–L3 (Lymphogranuloma venerum) | 389 |
C. pneumoniae | 389 |
C. psittaci | 389 |
C. trachomatis Serogruppe D–K | 389 |
17.3 Mykosen | 392 |
17.3.1 Einführung | 392 |
17.3.2 Mikrobiologie | 392 |
17.3.3 Genitale Kolonisation | 393 |
17.3.4 Prädisponierende Wirtsfaktoren | 393 |
17.3.5 Vulvovaginalkandidosen bei Kindern und Jugendlichen | 393 |
Konnatale Kandidose/Candida-Sepsis | 393 |
Neonatale Kandidose | 393 |
Vulvovaginitis des Mädchens vor und nach der Pubarche | 394 |
17.3.6 Klinische Symptomatik | 394 |
17.3.7 Diagnostik | 395 |
Notwendige Diagnostik | 395 |
Unsinnige Diagnostik | 395 |
17.3.8 Therapie | 395 |
Kolonisation | 395 |
Therapie der akuten Vulvovaginalkandidose | 396 |
Nebenwirkungen | 396 |
Resistenz von Candida albicans? | 396 |
Non-Candida-albicans-Vaginitis | 396 |
Chronisch rezidivierende Candida-albicans-Vulvovaginitis | 396 |
17.3.9 Alternativen zu Antimykotika? | 397 |
Ansätze zu einer immunologischen Therapie | 397 |
Bedeutung von Laktobazillen | 397 |
Selbstmedikation (OTC-Therapie)? | 397 |
Teil III – Besondere Erkrankungen und Situationen | 400 |
18 Syndrome | 402 |
18.1 Ullrich-Turner-Syndrom | 402 |
18.1.1 Pathogenese | 402 |
18.1.2 Klinik | 402 |
18.1.3 Wachstum und Pubertät | 402 |
18.1.4 Diagnostik | 403 |
Laboruntersuchungen | 403 |
Erweiterte Diagnostik | 403 |
18.1.5 Therapie | 404 |
Wachstumshormon | 404 |
Induktion der Pubertät (hormonelle Entwicklungstherapie) | 404 |
Hormonelle Ersatztherapie | 404 |
Augmentation der Mammae | 405 |
Patientinnen mit normaler Pubertätsentwicklung | 405 |
Schwangerschaft | 405 |
Weitere therapeutische Optionen | 406 |
Transition | 406 |
18.2 Adrenogenitales Syndrom | 407 |
18.2.1 Klassisches adrenogenitales Syndrom | 407 |
Einleitung | 407 |
AGS mit 21-Hydroxylase-Defekt der häufigste Enzymdefekt | 408 |
Seltene Enzymdefekte | 411 |
Diagnostik | 412 |
Therapie | 413 |
Fazit | 415 |
18.2.2 Nicht klassische Formen des adrenogenitalen Syndroms | 415 |
Adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt | 415 |
Seltene Enzymdefekte | 415 |
Klinik | 415 |
Diagnostik | 416 |
Therapie | 416 |
Fazit | 417 |
18.3 Prader-Willi-Syndrom | 418 |
18.3.1 Einleitung | 418 |
18.3.2 Genetische Ursachen, genetische Diagnostik | 418 |
18.3.3 Allgemeines klinisches Bild | 418 |
18.3.4 Genitalentwicklung, Pubertät und adulter Genitalstatus | 420 |
Klinik | 420 |
Transabdominelle Sonografie der Organe des kleinen Beckens | 421 |
Endokrinologie der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse | 421 |
Therapie der Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse | 422 |
Sexualität | 422 |
Fertilität und Kontrazeption | 423 |
Gynäkologische Untersuchung, Sedierung und Narkose | 423 |
18.4 Noonan-Syndrom | 424 |
18.4.1 Ätiologie | 424 |
18.4.2 Häufigkeit | 424 |
18.4.3 Klinik | 425 |
18.4.4 Wachstum und Pubertät | 425 |
18.4.5 Diagnostik | 425 |
Syndromatologische Diagnose | 425 |
Genetische Diagnostik | 426 |
Erweiterte klinische Diagnostik | 426 |
18.4.6 Therapeutische Optionen | 426 |
18.5 SHOX-Mangel | 426 |
18.5.1 Ätiologie | 426 |
18.5.2 Häufigkeit | 427 |
18.5.3 Klinik | 427 |
18.5.4 Wachstum | 427 |
18.5.5 Diagnostik | 427 |
Radiologie | 427 |
Genetische Diagnostik | 427 |
18.5.6 Therapeutische Optionen | 427 |
19 Essstörungen | 430 |
19.1 Einleitung | 430 |
19.2 Anorexia nervosa | 430 |
19.2.1 Epidemiologie | 430 |
19.2.2 Beschreibung des Störungsbilds | 430 |
Klinische Merkmale | 430 |
Diagnosekriterien nach ICD und DSM | 432 |
19.2.3 Folge- und Begleitsymptome | 434 |
Somatische Komplikationen | 434 |
Gynäkologisch-endokrinologische Folgen | 434 |
Neurobiologische Folgen | 435 |
Neuropsychologische Folgen | 435 |
Psychosoziale Folgen | 436 |
19.2.4 Diagnostik | 436 |
Arzt-Patienten-Gespräch | 436 |
Empfohlene somatische Initialdiagnostik | 437 |
Somatische und psychiatrische Differen-zialdiagnostik sowie Komorbiditäten | 437 |
19.2.5 Entstehung und Aufrechterhaltung | 439 |
Prädisponierende und Risikofaktoren | 439 |
Auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen | 440 |
19.2.6 Behandlung | 440 |
Ernährung und Gewichtsrestitution | 441 |
Empfehlungen zur Behandlung somatischer Komplikationen | 441 |
Psychotherapie | 441 |
Psychopharmakotherapie | 442 |
19.2.7 Verlauf | 442 |
19.3 Bulimia nervosa | 443 |
19.3.1 Epidemiologie | 443 |
19.3.2 Beschreibung des Störungsbilds | 444 |
Klinische Merkmale | 444 |
Diagnosekriterien nach ICD und DSM | 446 |
19.3.3 Folge- und Begleitsymptome | 446 |
Somatische Komplikationen | 446 |
Gynäkologisch-endokrinologische Folgen | 447 |
Neurobiologische und -psychologische Folgen | 447 |
Psychosoziale Folgen | 447 |
19.3.4 Diagnostik | 447 |
Arzt-Patienten-Gespräch | 447 |
Empfohlene somatische Initialdiagnostik | 448 |
Somatische und psychiatrische Differen-zialdiagnostik sowie Komorbiditäten | 448 |
19.3.5 Entstehung und Aufrechterhaltung | 448 |
Prädisponierende und Risikofaktoren | 449 |
Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren | 449 |
19.3.6 Behandlung | 449 |
Psychotherapie | 449 |
Psychopharmakotherapie | 450 |
19.3.7 Verlauf | 450 |
20 Geschlechtsdysphorie und Störungen der Geschlechtsidentität bei Kindern und Jugendlichen | 453 |
20.1 Symptomatik, Klassifikation und Diagnostik | 453 |
20.1.1 Klinik – Leitsymptome und alterstypische Besonderheiten | 453 |
20.1.2 Klassifikation – GIS/GD in der ICD-10 und im DSM-V | 454 |
20.1.3 Diagnostik – störungsspezifische Symptomatik und häufige Komorbidität | 456 |
20.2 Epidemiologie und Ätiologie | 457 |
20.2.1 Epidemiologie – Häufigkeit und Geschlechterverteilung von GIS/GD | 457 |
20.2.2 Ätiologie – Ursachen von GIS/GD | 457 |
20.3 Verlauf – Persistenz oder Auflösung der GIS/GD in der Pubertät? | 458 |
20.4 Therapie – Interdisziplinäre Behandlung von Minderjährigen mit GIS/GD | 462 |
21 Kontrazeption bei Begleiterkrankungen | 472 |
21.1 Einleitung | 472 |
21.2 Einführung in die Arzneimittelinteraktionen | 472 |
21.3 Betreuung von Jugendlichen mit Epilepsie | 473 |
21.3.1 Interaktion durch Induktion von Cytochrom P450 3A4 | 475 |
21.3.2 Andere Interaktionsmechanismen | 475 |
21.3.3 Besonderheiten bei anderen Kontrazeptionspräparaten | 475 |
21.3.4 Wahl der Kontrazeption bei jungen Frauen mit Epilepsie | 476 |
21.4 Kontrazeption bei zusätzlichem Thromboserisiko | 477 |
21.4.1 Grundlagen und Risikofaktoren bei hormoneller Kontrazeption | 477 |
21.4.2 Kontrazeptive Behandlung von Jugendlichen mit Thrombophilie | 479 |
21.5 Verhütung für Jugendliche mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung | 481 |
21.5.1 Verhütungsbedarf | 481 |
21.5.2 Bedarf an hormonellen Verhütungsmitteln zur Menstruationsregulation | 481 |
21.5.3 Assistenz bei der Anwendung | 482 |
21.5.4 Begleiterkrankungen und zusätzliche Behinderungen | 482 |
21.5.5 Gynäkologische Betreuung | 482 |
21.5.6 Auswahl der Verhütungsmittel | 482 |
Besonderheiten | 482 |
21.5.7 Geistige Behinderung | 483 |
21.5.8 Körperliche Behinderung | 484 |
Teil IV – Operative Interventionen | 486 |
22 Operationen in der Kinder- und Jugendgynäkologie | 488 |
22.1 Einleitung | 488 |
22.2 Operationen am äußeren Genitale | 488 |
22.2.1 Vulvaverletzung/Trauma | 488 |
Pfählungs-/Quetschungsverletzung | 488 |
Missbrauch | 489 |
22.2.2 Infektionen | 489 |
Erosive Veränderungen | 489 |
Warzen | 489 |
22.2.3 Labienfehlbildungen | 490 |
Labienhypertrophie | 490 |
Labiensynechie | 491 |
22.2.4 Labientumoren (gutartig) | 492 |
Hämangiom, Zyste | 492 |
22.2.5 Fehlbildungen des Hymens | 492 |
Hymenalatresie | 492 |
Hymen altus | 493 |
Hymenalsteg längs/quer | 496 |
22.2.6 Hymentumoren | 496 |
Hymenalpolyp | 496 |
22.3 Operationen am inneren Genitale | 497 |
22.3.1 Verletzungen/Trauma | 497 |
Pfählungsverletzung | 498 |
Missbrauch | 497 |
Fremdkörper | 497 |
22.3.2 Vaginalinfektionen | 497 |
Warzen | 497 |
Chronischer Ausfluss/Infektion/ Fremdkörper | 497 |
22.3.3 Vaginalfehlbildungen | 498 |
Vaginalseptum quer/längs | 498 |
22.3.4 Vaginaltumor benigne | 499 |
Vaginalpolyp | 499 |
Hämangiom | 499 |
Angiomyofibroblastom (benigne) | 500 |
22.3.5 Uterus benigne | 502 |
Portiohämangiom | 502 |
Adenomyosis uteri | 502 |
22.3.6 Uterus maligne | 502 |
Embryonales Rhabdomyosarkom | 502 |
22.3.7 Ovar benigne | 503 |
Zystadenom (serös, muzinös), Teratom benigne, Dermoid, Endometriom, eingeblutetes Corpus luteum | 503 |
Streak-Gonaden | 505 |
Ovarialtorsion | 506 |
Ovarkonservierung zur Fertilitätserhaltung | 507 |
22.3.8 Ovar maligne | 508 |
Malignes Teratom, Dysgermiom, Karzinom, Sarkom, juveniler Granulosazelltumor | 508 |
22.3.9 Peritoneum | 509 |
Peritoneuminfektionen | 509 |
Endometriose | 510 |
22.4 Organübergreifende Operationen bei kombinierten Fehlbildungen | 511 |
22.4.1 Operation bei Intersexualität | 511 |
Krankheitsbild | 511 |
Untersuchungsbefund | 511 |
Untersuchungen | 511 |
Indikation zur Operation | 511 |
Technik der Operation | 511 |
Betreuung | 511 |
22.4.2 Operation bei Mayer- Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom | 511 |
Krankheitsbild | 511 |
Untersuchungsbefund | 511 |
Indikation zur Operation | 511 |
Technik der Operation | 511 |
Betreuung | 513 |
22.4.3 Operation bei adrenogenitalem Syndrom | 513 |
Krankheitsbild | 513 |
Untersuchungsbefund | 513 |
Untersuchungen | 513 |
Indikation zur Operation | 513 |
Technik der Operation | 513 |
Betreuung | 515 |
22.4.4 Spezielle Operationstechniken bei genitalen Fehlbildungen | 515 |
22.5 Operationen an der Brust | 515 |
22.5.1 Makromastie | 515 |
Krankheitsbild | 515 |
Untersuchungsbefund | 515 |
Indikation zur Operation | 516 |
Ziel der Operation | 516 |
Mögliche Technik der Operation | 516 |
Betreuung | 517 |
22.5.2 Mikro-/Hypomastie | 517 |
Krankheitsbild | 517 |
Untersuchungsbefund | 517 |
Indikation zur Operation | 517 |
Ziel der Operation | 518 |
Mögliche Technik der Operation | 518 |
Betreuung | 518 |
22.5.3 Tubuläre Brust | 518 |
Krankheitsbild | 518 |
Untersuchungsbefund | 519 |
Indikation zur Operation | 519 |
Ziel der Operation | 519 |
Mögliche Technik der Operation | 519 |
Betreuung | 520 |
22.5.4 Anisomastie | 520 |
Krankheitsbild | 520 |
Untersuchungsbefund | 520 |
Indikation zur Operation | 520 |
Ziel der Operation | 520 |
Mögliche Technik der Operation | 521 |
Betreuung | 521 |
22.5.5 Mammatumoren (benigne) | 521 |
Zysten (benigne), Fibroadenome, Phylloidestumoren (benigne) | 522 |
Teil V – Anhang | 524 |
23 Referenzwerte | 526 |
23.1 Uterus- und Ovarvolumen | 526 |
23.2 Körpergröße, Gewicht, Body Mass Index | 527 |
23.3 Tanner-Stadien | 533 |
23.4 Hirsutismus | 534 |
23.4.1 Ferriman-Gallway-Score | 534 |
23.5 Hypertrichose | 534 |
23.5.1 Gryngarten-Score | 534 |
23.6 Beurteilung der Klitorisgröße | 536 |
Kapitel 24 | 537 |
24 Nützliche Internetseiten | 538 |
24.1 Selbsthilfegruppen | 538 |
24.2 Sexualaufklärung und Kontrazeption | 538 |
24.3 Impfungen – Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) | 538 |
24.4 Kindesmisshandlung | 538 |
24.5 Sexueller Missbrauch | 538 |
24.6 Fachgesellschaften | 538 |
Sachverzeichnis | 539 |