Sie sind hier
E-Book

TEXT+KRITIK Sonderband - Österreichische Gegenwartsliteratur

Verlagedition text + kritik
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783869164298
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Die Vielfalt der gegenwärtigen österreichischen Literatur nimmt dieser TEXT+KRITIK-Sonderband in den Blick. Der Themenbogen reicht von der Wiener Gruppe bis zur aktuellen experimentellen Literatur, von den großen Portalfiguren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zu Erfolgsautorinnen und -autoren der letzten Jahre und zur Prosa der sogenannten Generation Y, von der vielstimmigen Romankultur bis zur Gegenwartsdramatik. Es geht umdie Aufarbeitung der Vergangenheit und die Gewinnung der Zukunft, um typisch Österreichisches und um die Erkenntnis, dass die österreichische Gegenwartsliteratur als Teil einer globalen Kultur kein 'Sonderfall' der deutschsprachigen Literatur ist, sondern oft genug deren impulsgebendes Zentrum.

Hermann Korte; geb. 1949, lehrt als Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen; Redaktionsleiter der Zeitschrift TEXT+KRITIK, Herausgeber des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und Mitherausgeber des Benn Forums; seit 2009 Aufbau der Siegener Forschungsstelle Historische Theaterpublikumsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

[6|7]Joanna Jabłkowska

Gedächtnis und Gemütlichkeit
Zur kritischen ›Aufarbeitung‹ der Vergangenheit in der österreichischen Literatur


1


Die Einführung zum Vorspann des Films »Gebürtig«1 nach dem gleichnamigen Roman von Robert Schindel beginnt mit einer Sequenz, die als Parabel für die österreichische Vergangenheitsbewältigung gedeutet werden kann. Wir sehen eine ›typische‹ Szene aus einem Konzentrationslager. Die Häftlinge treten zum (Straf-)Appell an, danach werden sie vom KAPO zum Marsch getrieben. Die SS-Leute schauen zu und trinken etwas Warmes, die Hunde bellen. Es ist glatt, einer der Häftlinge fällt hin. Wir erwarten, dass der SS-Mann, der sich ihm nähert, ihn gleich erschießen wird. Er reicht dem Häftling aber die Hand, hilft ihm aufzustehen, der Häftling nimmt eine Zigarette aus seiner Mütze, der SS-Mann gibt ihm Feuer. Die Zuschauer sind verunsichert, denn in diesem Moment beginnt der Vorspann. Erst im Laufe der Handlung erweist sich, dass ein Holocaust-Film gedreht wird. Es ist offensichtlich, dass dieser Film im Film die Funktion eines Verfremdungseffekts hat, er soll die Zuschauer überraschen, möglicherweise auch auf die weitere Geschichte gespannt machen. Was diese ›Überraschung‹ zu vermitteln hat, ist für die österreichische Erinnerungskultur signifikant. Die Verwechslung der Rollen, das Nebeneinander verschiedener Geschichten, die Täter und Opfer durcheinanderbringen, keine klare Vorstellung von Schuld und Unschuld, das Aufgehen der Verantwortung in der ›Kultur der Gemütlichkeit‹ – dies thematisiert die österreichische Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg. Anders als dies sich in der Bundesrepublik entwickelte, spielte die ›Aufarbeitung der Vergangenheit‹ in Österreich in den ersten 40 Nachkriegsjahren keine herausragende Rolle im öffentlichen Diskurs. Erst die Waldheim-Affäre war der Auslöser von intellektuellen und politischen Debatten, in denen sich die österreichischen Autoren mit den sieben Jahren zwischen 1938 und 1945 auseinanderzusetzen versuchten.2 Doch bei aufmerksamer Betrachtung der österreichischen Literatur muss diese Bestandsaufnahme ergänzt werden. In der Generation der Kinder und Enkel ging es in der Regel nicht mehr um die Rekonstruktion der historischen ›Wahrheit‹ über den Zweiten Weltkrieg, sondern darum, wie man heute mit der Geschichte umgeht. Die verspätete Erinnerung, die Opfer und Täter nach jahrzehntelanger [7|8]Verdrängungsarbeit einholt, ist das Motiv, das in der österreichischen Literatur sehr explizit präsent ist. Es lassen sich selbstverständlich Ausnahmen nennen, zu denen beispielsweise einige fiktionalisierte Dokumentarromane von Erich Hackl gehören, etwa »Abschied von Sidonie« (1989) oder »Die Hochzeit von Auschwitz. Eine Begebenheit« (2002), die wichtige Stationen der bisher wenig beleuchteten österreichischen Vergangenheit – den Bürgerkrieg 1934 oder die Teilnahme der Österreicher am Spanischen Bürgerkrieg problematisieren; Ernst Jandl entwarf in seinem Gedicht »wien: heldenplatz« (1971) – einem einmaligen sprachlichen Konstrukt – Hitlers Einmarsch in Wien 1938; mit besonderer Eindringlichkeit und kritischem (Sprach-)Elan befasste sich Elfriede Jelinek in ihrem Drama »Rechnitz (Der Würgeengel)« (2008) mit dem Mord an jüdischen Zwangsarbeitern im März 1945. Es lassen sich darüber hinaus noch viele Beispiele aus dem Schaffen österreichischer Autoren nennen, die die NS-Zeit direkt thematisieren. Doch in erster Linie gilt ihr kritisches Interesse den Tabuzonen, Ängsten und Neurosen, schließlich auch Lügen der Gegenwart, die nicht der ›Bereinigung‹ der jüngsten Geschichte dienen, sondern im Gegenteil ihrer Verdrängung.

In den wenigen, allerdings wichtigen Werken der ersten vier Jahrzehnte nach 1945 wurde ebenfalls vor allem die nachträgliche Leugnung der Täterschaft problematisiert. Bis auf einige bedeutende Texte, die von den Opfern des Nationalsozialismus verfasst wurden – die hervorragendsten Beispiele sind Gedichte von Paul Celan oder der Roman »Die größere Hoffnung« (1948) von Ilse Aichinger, die sich direkt auf die Shoah beziehen –, handelt es sich in der kritischen österreichischen Kultur um Bloßlegung der alltäglichen Scheinheiligkeit, die die alten Verbrechen verharmlost oder unter den Teppich kehrt. Erinnerungsarbeit bedeutet in diesem Kontext, die sich sauber gebende Oberfläche abzukratzen, damit die untere Schicht einer unklaren, doch schrecklichen Wahrheit sichtbar wird. Eine solche Struktur haben viele Werke der Nachkriegsliteratur, »Die Wolfshaut« (1960) von Hans Lebert, »Unter Mördern und Irren« (1961) von Ingeborg Bachmann, »Der Herr Karl« (1961) von Helmut Qualtinger, »Fasching« (1967) von Gerhard Fritsch, das Drama »Der Himbeerpflücker« (1965) von Fritz Hochwälder, um nur die bekanntesten zu nennen.3

2


Die Entlarvung der Sprachlüge und der falschen ›Gemütlichkeit‹ bedeuteten für die österreichische Kultur einen langen und komplizierten Prozess und harte Erinnerungsarbeit, während der die faschistische (austrofaschistische und nationalsozialistische) Vergangenheit mit der jahrhundertealten monarchisch-katholischen Tradition zu einem komplizierten kulturellen [8|9]Gedächtnis verbunden werden musste, um ›bereinigt‹ zu werden. In Ingeborg Bachmanns »Drei Wege zum See« (1972) wird besonders tief und komplex über diese historischen Mäander und Verflechtungen reflektiert. Franz Joseph Eugen Trotta – ein Österreicher, der französische Staatsbürgerschaft hatte – erzählt von Verhören potenzieller Kriegsverbrecher unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg: »Bei den Befragungen (…) kamen (…) einmal zwei von unseren Leuten an die Reihe. Elisabeth unterbrach ihn (…): was meinst du mit ›unseren‹? (…) Natürlich die Österreicher, und denen war die Gemeinheit, der Genuß an jeder erdenklichen Brutalität in die Visagen geschrieben (…). Das waren (…) die einzigen dämonischen Figuren, die mir untergekommen sind, für die kann ein Befehl nur ein willkommener Vorwand gewesen sein, für die Deutschen war ein Befehl ein Befehl, und deshalb waren sie so konsterniert, dass man ihnen dann einige Millionen von Ermordeten übel nahm. Aber unsere Franzosen (…) schickten (…) die beiden Verbrecher weiter, weil die harmloser erschienen, aus einem Operettenland eben, das mit allen seinen Operettenfiguren ein Opfer geworden war. Ein Opfer ja, aber ich wollte ihnen nicht erklären, warum und weshalb, es war eben zu kompliziert zu sagen, auf welche Weise, mit welcher Geschichte, dieser amputierte Staat ein Opfer geworden war.«4

Verschiedene Erinnerungsschichten werden in Bachmanns Erzählung miteinander verbunden und enthüllen ein kompliziertes nationales Gedächtnis, voller Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnis, doch auch voller Lücken, die übersehen werden wollen und nicht ›aufgearbeitet‹ sind.

An zwei Beispielen werden verschiedene Möglichkeiten kurz besprochen, mit denen die kritische Erinnerungsarbeit sowohl geleistet als auch beim Leser beziehungsweise der Leserin provoziert wird. Die unten genannten Musterfälle schöpfen das Spektrum ästhetischer Entlarvungsstrategien nicht aus, sie deuten sie lediglich an. Dass zwei Dichterinnen gewählt wurden, lässt sich als Zufall auslegen oder auch als paritätische Einseitigkeit. Allerdings gibt es in dieser Wahl eine Methode – der Nationalsozialismus war nicht nur eine Ideologie, die Gewalt mit sich brachte, sondern eine, die mit gesellschaftlichen Strukturen besonders patriarchalisch umging. Patriarchalisch bedeutete nicht direkt, im Namen oder im Interesse der männlichen Bürger zu handeln, es bedeutete vor allem autoritäre Umgangsformen im Alltag und im politischen Leben zu entwickeln.

3


Ilse Aichinger5 gehört der gleichen Generation an wie Ingeborg Bachmann. Fünf Jahre älter und als ›Halbjüdin‹ erlebte sie die Zeit des Nationalsozialismus bewusster, und unmittelbar nach dem Krieg begann sie Werke zu [9|10]schreiben, die die Verbrechen thematisierten. Im September 1945 erschien im »Wiener Kurier« ihre Erzählung »Das vierte Tor«, die vom Genozid handelt und zugleich eine Vorstufe für den Roman »Die größere Hoffnung« (1948) bildet.6 Im Schaffen von Aichinger, die vor allem Gedichte und Kurzerzählungen schrieb, blieb dieses autobiografische Jugendwerk der einzige Roman. Er ist Zeugnis für das Schicksal der Juden im Nationalsozialismus, erzählt aus der Perspektive des Kindes, dank der die Wirklichkeit sowohl verfremdet wird als auch besonders realistisch wirkt. Allerdings kann der Roman auch kritisch gelesen werden. Irene Heidelberger-Leonard sieht in »Die größere Hoffnung« ein Werk, das der Auseinandersetzung mit der Judenverfolgung nicht wirklich gerecht wurde: »Zwischen Tod in Auschwitz und Ellens Tod liegt die Geschichte. Und weil ihr Abgrund bei Aichinger übersprungen wird, ist die von ihr vorgeschlagene Therapie des Unheils nicht anwendbar. Gewiss, nach dem Krieg haben deutsche Leser Aichingers Roman dankbar entgegengenommen. Es machte sie zu Agenten eines transzendenten Sinnzusammenhangs und entlastete von kollektiver Scham.«7

Doch unabhängig von der Bedeutung Aichingers für die Entlastung der Generation der Gruppe 47 war und ist nach wie vor die Erinnerungsarbeit der Autorin von Belang, wenn man das komplizierte österreichische Gedächtnis fokussiert, zu dem auch das jüdische und ›halbjüdische‹ in viel stärkerem Maße als in Deutschland gehört. Aichingers Rolle für die ›Sozialisierung‹ der Autoren der Gruppe 47 kann man in diesem Zwielicht wahrnehmen. Wie Heidelberger-Leonard suggeriert, war sie – um es direkt zu formulieren – eine ›Alibi-Jüdin‹, auch –...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum3
Inhalt4
Joanna Jab?kowska – Gedächtnis und Gemütlichkeit. Zur kritischen ›Aufarbeitung‹ der Vergangenheit in der österreichischen Literatur8
Helmut Gollner – Der antihumanistische Furor von der Wiener Gruppe bis zu Elfriede Jelinek??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
Friedrich W. Block – Der Ruhm der Poesie: Über Gerhard Rühm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
Gerhard Rühm / Friedrich W. Block – Gerhard Rühm zur »Konkreten Poesie«. Antworten auf Fragen von Friedrich W. Block??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
Christoph Parry – Von Ahnen und Enklaven. Staat und Heimat bei Peter Handke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
Ruth Renée Reif – Trübe Schatten und groteske Züge des Lächerlichen. Austriazismen in der Prosa von Max Blaeulich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
Martin A. Hainz – Der Entzauberer: Karl-Markus Gauß????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
Kurt Bartsch – »Fakten und Mutmaßungen«. Erich Hackls literarische Empörungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
David-Christopher – Assmann Literaturbetrieb made in Austria (Walter Grond in Graz)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
Joseph W. Moser – Der Österreichische Gegenwartsroman. Ein Überblick über die Entwicklung des österreichischen Romans von 1992 bis heute??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
Robert Renk – Stilistische Instanzen. Zu Karl-Markus Gauß und Alois Hotschnig????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
Szilvia Gellai – Dramatische Vernetzung in Daniel Glattauers E-Mail-Romanen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
Marie Gunreben – Die Gefährlichkeit der Literatur. Norbert Gstreins Roman »Eine Ahnung vom Anfang«??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
Björn Vedder – Thomas Stangls Ästhetik der verwischten Grenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
Jürgen Nelles – »Die perfekte Dissonanz der Lebensträume«. Beziehungskonstellationen in Arno Geigers ›Familiengeschichten‹??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
Lena Ekelund – Nomadinnen in Österreich. Transnationale Heldinnen in Julya Rabinowichs Romanen »Spaltkopf« und »Die Erdfresserin«????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
Kalina Kupczy?ska – Nachhaltigkeit in der Literatur. Kathrin Rögglas poetologisches Programm209
Peter Gendolla – »ein blindes Etwas in einem Käfig«. Ich-Perspektive und Autorfunktion bei Thomas Glavinic??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
Špela Virant – Der Fürst der Zeit. Zu Ewald Palmetshofers Dramatik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
Alexandra Millner – Innen / Außen. Über die Zuspitzung narrativer Verfahren in Olga Flors Romanwerk????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
Juliana Kaminskaja – Fälle in der Mischkulanz. Zur gegenwärtigen experimentellen Poesie in Österreich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
Hannah Arnold / Teresa Präauer – Bastarde bleiben! Ein Gespräch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
Nadine J. Schmidt – »Darf man hermetisch sein?« Ann Cottens poetologische Selbstreflexivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
Günther A. Höfler – »Definitely Maybe«. Zur Prosa der Generation Y??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
Notizen????????????????????????????323
Anzeige328

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...