Teil V: Die Mathematik der sozialen Handlung | 11 |
25. Das lineare Handlungssystem | 13 |
Tauschsystem für zwei Personen mit teilbaren Gütern | 16 |
Einschränkungen für die Nutzenfunktion | 21 |
Handlungssysteme mit mehr als zwei Personen | 29 |
Das Wettbewerbsgleichgewicht und das lineare Handlungssystem | 30 |
Weitere Ableitungen und Anwendung des Modells | 37 |
Ökonomische und psychologische Eigenschaften der Nutzenfunktion | 46 |
Offene Systeme | 49 |
Anhang: Ein Iterationsverfahren zur Auflösung nach r oder v, gegeben X und C | 52 |
26. Empirische Anwendungen | 56 |
Schätzung des Wertes aufgrund der Annahmen für einen vollkommenen Markt | 57 |
Schätzung des Wertes bei zwei Ressourcen und mehr als zwei Akteuren | 59 |
Schätzung des Wertes bei mehr als zwei Ressourcen | 66 |
Beliebige Nullpunkte für Ressourcen | 69 |
Stichprobenziehung und die Bedeutung der Populationsund Ressourcenverteilungen | 75 |
Schätzung von Interessen | 77 |
27. Erweiterungen der Theorie | 80 |
Ein vollkommenes soziales System | 80 |
Psychische Investitionen | 83 |
Abhängigkeit von Ereignissen | 84 |
Aufteilungen von Handlungssystemen | 88 |
Verluste beim Austausch zwischen Akteuren und zwischen Ressourcen | 93 |
28. Vertrauen im linearen Hand lungs system | 115 |
Die Einführung von Mißtrauen in ein System | 119 |
Das Fehlen uneingeschränkten Vertrauens in größeren Systemen | 126 |
29. Macht, Mikro-Makro-Ubergang und interpersonaler Nutzenvergleich | 142 |
Interpersonaler Vergleich | 142 |
Kardinaler Nutzen | 153 |
Macht in einem Markt und anderswo | 158 |
30. Externalitäten und Normen im linearen Handlungssystem | 163 |
Wann werden Handlungen mit Externalitäten ausgeführt? Das Coase-Theorem in neuem Licht | 166 |
Externalitäten und Wohlstandsniveau | 177 |
Was ist unter Effizienz zu verstehen? | 181 |
Die Rationalität von Normen | 182 |
31. Unteilbare Ereignisse, Körperschaften und kollektive Entscheidungen | 218 |
Wann wird die Kontrolle über Ereignisse kollektiviert? | 218 |
Die Phase der Verfassungsformulierung | 219 |
Die Phase nach Formulierung der Verfassung | 239 |
Soziale Entscheidungen mittels verschiedener Entscheidungsregeln | 253 |
Konflikte | 270 |
32. Zur Dynamik linearer Handlungssysteme | 275 |
Austausch bei zwei Akteuren und zwei Ressourcen | 276 |
Veränderungen der Ressourcen im Besitz eines Akteurs | 280 |
Die Verschiebung einer Ressource zwischen verschiedenen Akteuren | 288 |
Logische Beschränkungen für Übergangsgeschwindigkeiten in paarweisen Tauschsystemen | 292 |
Eine Beschreibung des Werteweges: Die Walras-Anpassung | 293 |
Die Dynamik von Systemen mit sozialstrukturellen Hemmnissen | 297 |
Wie verändern sich die Macht der Akteure und die Werte der Ereignisse? | 301 |
33. Instabile und transitorische Handlungssysteme | 305 |
Kollektives Verhalten mit einfacher und doppelter Abhängigkeit | 301 |
Die Kontrollübertragung bei Paniken mit einfacher Abhängigkeit | 310 |
Paniken mit doppelter Abhängigkeit | 321 |
Die Evolution von Strategien | 344 |
34. Die interne Struktur von Akteuren | 345 |
Ergebnisse von Ereignissen als die Handlungen einer Körperschaft | 346 |
Körperschaftliche Ergebnisse und Probleme öffentlicher Güter | 352 |
Der Wert der Ressourcen und die Interessen einer Körperschaft | 354 |
Subjektive und objektive Interessen einer Körperschaft | 356 |
Die interne Struktur von Personen als Akteuren | 363 |
Anhang | 369 |
Gesamtes Literaturverzeichnis | 371 |
Deutsches Literaturverzeichnis | 392 |
Personenregister | 393 |
Englisches Sachregister | 399 |
Deutsches Sachregister | 414 |