Inhalt | 8 |
Kapitel 1: Herausforderungen und Spannungsfelder der offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine Hinführung | 14 |
1.1 Einleitung | 14 |
1.2 Veränderungen der Bedingungen des Heranwachsens | 17 |
1.3 Trends in der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 21 |
1.4 Spannungsfelder | 25 |
1.5 Aufbau des Buches | 28 |
1.6 Zentrale Befunde | 29 |
Teil A Strukturelle Bedingungenund Angebotsstruktur | 36 |
Kapitel 2: Gründungsjahr – Beständigkeit und Wandel | 36 |
Kapitel 3: Trägerschaft und Unterstützungsleistungen durch die Träger | 39 |
3.1 Trägerschaft | 41 |
3.2 Unterstützung durch Träger | 44 |
3.3 Trägerwechsel | 47 |
3.4 Fazit | 49 |
Kapitel 4: Finanzielle Ausstattung | 50 |
4.1 Finanzsituation | 52 |
4.2 Finanzentwicklung | 53 |
4.3 Zusätzliche Finanzmittel | 55 |
4.4 Fazit | 57 |
Kapitel 5: Personalsituation | 59 |
5.1 Personalausstattung | 62 |
5.2 Stellenveränderung | 65 |
5.3 Befristung des Personals | 65 |
5.4 Weitere Beschäftigtengruppen | 70 |
5.5 Ausbildungsabschluss des Personals | 74 |
5.6 Eingruppierung | 75 |
5.7 Einschätzung zur Personalrekrutierung | 77 |
5.8 Fazit | 78 |
Kapitel 6: Freiwilliges Engagement | 81 |
6.1 Anzahl, Merkmale und Bedingungsfaktoren | 83 |
6.2 Tätigkeitsspektrum von Ehrenamtlichen | 94 |
6.3 Fazit | 97 |
Kapitel 7: Öffnungszeiten | 99 |
Kapitel 8: Räumlichkeiten und Nutzung durch andere | 107 |
Kapitel 9: Ausstattung und Angebote | 114 |
9.1 Ausstattungsmerkmale und Angebotsstrukturen im Überblick | 115 |
9.2 Angebotstypen in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 126 |
9.3 Arbeitsschwerpunkte in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 129 |
9.4 Fazit | 133 |
Teil B Wer geht ins Jugendzentrum? | 136 |
Kapitel 10: BesucherInnen von Jugendzentren – Befragung von Jugendlichen | 137 |
10.1 Einflussfaktoren der Nutzung von Jugendzentren | 138 |
10.2 Befunde zur Nutzung von Jugendzentren | 142 |
10.3 Fazit | 154 |
Kapitel 11: BesucherInnenstruktur – Befragung von Einrichtungen | 155 |
Kapitel 12: Wen wollen Jugendzentren erreichen? Anspruch und Wirklichkeit | 160 |
12.1 Offenheit für alle jungen Menschen und Konzentration auf bestimmte Zielgruppen | 163 |
12.2 Strategien, um BesucherInnen zu gewinnen | 167 |
12.3 Zugangsbeschränkungen trotz Offenheit für alle | 170 |
12.4 Fazit | 173 |
Teil C Auswahl spezifischer Anforderungen an die offene Kinder- und Jugendarbeit | 174 |
Kapitel 13: Umgang mit Beratungsbedarfen in Jugendzentren | 175 |
13.1 Verbreitung von Beratung in Jugendzentren | 177 |
13.2 Zu welchen Themen Jugendliche Beratung suchen | 180 |
13.3 Wie die Einrichtungen auf Beratungsbedarfe reagieren | 183 |
13.4 Fazit | 189 |
Kapitel 14: Junge Menschen mit Migrationshintergrund in Jugendzentren | 191 |
14.1 Pädagogisch-konzeptioneller Umgang mit Migration | 192 |
14.2 Heterogenität der BesucherInnen mit einem Migrationshintergrund | 199 |
14.3 Anteil der BesucherInnen mit Migrationshintergrund | 201 |
14.4 Fazit | 208 |
Kapitel 15: Offen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung – aber nicht inklusiv | 210 |
15.1 Kinder und Jugendliche mit einer oder mehreren Behinderungen als NutzerInnen | 212 |
15.2 Form der Beeinträchtigung und damit verbundene Inklusionserwartungen | 216 |
15.3 Baulich-architektonische Barrierefreiheit und Erreichbarkeit des Jugendzentrums | 219 |
15.4 Besonders qualifiziertes Personal | 221 |
15.5 Werbung für Inklusion | 222 |
15.6 Konzeptionell fundierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen | 223 |
15.7 Angebote, die von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung besonders häufig genutzt werden | 225 |
15.8 Angebote, die von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung nicht genutzt werden können | 226 |
15.9 Relevanz von Inklusion für die tägliche Arbeit im Jugendzentrum | 227 |
15.10 Fazit | 228 |
Kapitel 16: Partizipation im Jugendzentrum – Selbstverständlich und doch häufig nur eine Spielwiese | 230 |
16.1 Möglichkeiten, Kritik und Veränderungswünsche zu äußern | 232 |
16.2 Häufigkeit der Mitbestimmung bei bestimmten Themen | 236 |
16.3 Formen der Einflussnahme im Beteiligungsprozess | 240 |
16.4 Einschätzungen der Einrichtungen zu Beteiligung | 241 |
16.5 Fazit | 243 |
Kapitel 17: Offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Bezüge zur Nachmittagsbetreuung von Schulkindern | 245 |
17.1 Verbreitung der Zusammenarbeit mit Schule im Rahmen der Nachmittagsbetreuung | 246 |
17.2 Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Schule | 250 |
17.3 Angebote im Rahmen der Nachmittagsbetreuung | 250 |
17.4 Ort des Angebots: Schule oder Jugendzentrum | 252 |
17.5 Konzeptionelle Überlegungen zu dem schulbezogenen Nachmittagsangebot | 254 |
17.6 Auswirkungen des schulbezogenen Nachmittagsangebots auf die Einrichtung | 255 |
17.7 Fazit | 259 |
Teil D Methodische Anlage und Literatur | 262 |
Kapitel 18: Methodisches Vorgehen | 263 |
18.1 Adressrecherche und Auswahl der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 264 |
18.2 Rücklauf | 266 |
18.3 Abschätzung der Repräsentativität | 267 |
18.4 Fragebogen | 270 |
18.5 Auswertung | 271 |
Literatur | 271 |
Glossar | 283 |
Autorinnen und Autoren | 287 |