Sie sind hier
E-Book

Innere Medizin für Pflegeberufe

AutorHermann Wagner, Ulrich Gerlach, Wilhelm Wirth
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
ReiheKrankheitslehre 
Seitenanzahl840 Seiten
ISBN9783131522085
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Dieses Lehrbuch bietet Ihnen alles, was für Ihre Ausbildung im Fach Innere Medizin wichtig ist. Spannend und leicht verständlich finden Sie hier medizinisches Wissen speziell für Pflegende: - Sämtliche Fachgebiete und Themen der Inneren Medizin sind detailliert und übersichtlich dargestellt. - Ausführliche Pflegeschwerpunkte erklären umfassend die pflegerischen Aufgaben bei den wichtigsten Krankheitsbildern. - Zahlreiche Fallbeispiele erläutern praxisnah das Vorgehen im Stationsalltag. - Farbige Abbildungen und grafische Darstellungen ergänzen den Text und erleichtern das Lernen. Neu: Aktualisiert und erweitert um Krankheiten der Mundhöhle, Hämorrhoiden, Akutes Abdomen und akutes Leberversagen. Ihr idealer Begleiter für Ausbildung und Beruf: Mit dem kompletten Wissen der Inneren Medizin haben Sie die patientenorientierte Pflege immer fest im Griff!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

© Thieme Verlagsgruppe |

1 Einführung in die Innere Medizin


Wilhelm Wirth

Das Fach Innere Medizin ist das umfassendste Gebiet der gesamten Medizin. Die Zunahme unserer Kenntnisse über die einzelnen Erkrankungen und der technische Fortschritt in Diagnose und Therapie haben dazu geführt, dass innerhalb der Inneren Medizin eine Reihe von Fachdisziplinen entstanden ist. So finden sich heute unter dem Dach der Inneren Medizin Spezialgebiete wie Kardiologie (Herz- und Kreislauferkrankungen), Nephrologie (Nieren- und Hochdruckkrankheiten), Gastroenterologie (Magen-, Darm-und Lebererkrankungen), Hämatologie (Blutkrankheiten und Gerinnungsstörungen), Onkologie (bösartige Tumore), Rheumatologie (Gelenk- und Bindegewebserkrankungen), bis hin zu Endokrinologie, Infektionskrankheiten und Altersmedizin. In allen Fächern muss sich der Internist, will er sich spezialisieren, besondere Kenntnisse und Fähigkeiten durch eine Zusatzausbildung aneignen.

Um dem Kranken gerecht zu werden, ist bei aller Spezialisierung immer die Kenntnis der gesamten Inneren Medizin notwendig. Statistische Erhebungen zeigen, dass etwa 60% der Patienten bei der Krankenhausaufnahme in eine Innere Abteilung zunächst nicht eindeutig einer Spezialabteilung zuzuordnen sind. Zudem leiden in unserer alternden Gesellschaft immer mehr Menschen gleichzeitig an mehreren Krankheiten: Übergewicht, Zuckerkrankheit, Hochdruck und Gelenkarthrose sind keine Seltenheit bei ein und demselben Patienten (Multimorbidität). In der Inneren Medizin müssen deshalb Ärzte und Pflegekräfte über eine fachliche Spezialisierung hinaus immer das Gesamtgebiet überblicken.

Ein Grundanliegen dieses Buches ist es deshalb, die Innere Medizin als Gesamtheit darzustellen.

In der Inneren Medizin begegnet man Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern in verschiedenen Krankheitsstadien. Neben Schwerkranken mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung finden sich andere, deren Kranksein eher auf einer Befindensstörung beruht. Beide sind Patienten, das heißt Leidende (lat. patiens – leidend), die der Zuwendung und fachlichen Hilfe bedürfen. Müdigkeit und Abgeschlagenheit in einer depressiven Stimmungslage können für den Einzelnen genauso belastend sein, wie Schmerzen und Appetitlosigkeit infolge eines Magengeschwürs. In beiden Fällen ist es nötig, durch eine unvoreingenommene internistische Untersuchung die Beschwerden abzuklären.

Prävention Eine besondere Aufgabe der Inneren Medizin stellt die Vorsorge (Prävention) von Krankheiten dar. Sie soll nicht nur frühzeitig sich entwickelnde Krankheiten erkennen, sondern vor allem helfen, die Entstehung von Krankheiten zu vermeiden. Zur Prävention gehören die Aufklärung über Risikofaktoren, wie Übergewicht, Rauchen oder Stress aber auch vorbeugende Impfungen. Es gibt beeinflussbare Risikofaktoren wie z.B. hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck oder Bewegungsmangel. Andere Risikofaktoren sind nicht vermeidbar, wie z.B. Erbanlagen oder das Alter. In den einzelnen Kapiteln dieses Lehrbuches wird jeweils auf die Prävention von Krankheiten hingewiesen.

Erwartungen Die Erwartungen der Menschen an die Möglichkeiten der Medizin sind groß. Eine moderne apparative Ausrüstung wird vorausgesetzt. Mit Recht wird erwartet, dass die sog. Apparatemedizin kontrolliert wird durch eine Medizin, die den ganzen Menschen im Blick behält und fachliches Können immer mit menschlicher Zuwendung verbindet. Der mündige Patient erwartet ein durch Vertrauen geprägtes Gespräch mit Ärzten und Pflegenden über Risiken und Nebenwirkungen medizinischer Maßnahmen.

Palliativmedizin Todkranken muss ein Sterben in Würde ermöglicht werden. Diesem Ziel dient aus ärztlicher Sicht in besonderem Maße die ambulante und stationäre Hospizbetreuung.

Epidemiologie Für die Innere Medizin es wichtig, Ursachen, Verteilung, Häufigkeit und die Folgen von Krankheiten zahlenmäßig zu erfassen. Der Wissenschaftszweig Epidemiologie (gr. epidemos – im Volk verbreitet, logos- Kunde, Lehre) befasst sich mit quantitativen, statistischen Angaben dazu.

Prävalenz (Häufigkeit) gibt die Anzahl einer Krankheit in einer bestimmten Population zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder, z.B. 8 Erkrankungsfälle von Masern auf 100000 Einwohner.

Inzidenz (Fallzahl) gibt die Zahl an Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum innerhalb einer bestimmten Population wieder, z.B. 8 Masernfälle auf 100000 Einwohner pro Jahr.

Lebenserwartung Früher begrenzten Hunger, Kriege und große Seuchen wie Pest, Cholera und Tuberkulose die Lebenserwartung der Menschen in Europa. Heute stehen in der westlichen modernen Welt chronische Erkrankungen im Vordergrund. Dazu gehören Herz- und Kreislauferkrankungen, die Arteriosklerose, Krebsleiden, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselstörungen und auch rheumatische Verschleißerkrankungen. Weltweit bedrohen neue, früher nicht bekannte Infektionen die Menschen, z.B. AIDS, Vogelgrippe oder Ebola.

Krankheitsursachen Viele Krankheiten haben eine genetische Grundlage. Abweichungen vom normalen Genmuster bestimmen beim einzelnen Menschen eine Krankheitsanlage oder den besonderen Verlauf einer Erkrankung. Die Aufschlüsselung der Genmuster beim einzelnen Menschen erlaubt es in vielen Fällen, Krankheitsrisiken aufzudecken und das Ansprechen auf eine Therapie vorauszubestimmen. So ist es möglich, z.B. Antikörper gegen Leukämiezellen zu entwickeln, die genau zu der individuellen Krankheit passen (personalisierte Therapie).

Umweltfaktoren wie Ernährung, Lebensstil, Arbeitsbedingungen aber auch chronische Entzündungen können die Anlagerung von Methylgruppen an die DNS der Gene in Zellen verändern. Die Aktivität der Gene. d.h. ihre An- bzw. Abschaltung wird dadurch gesteuert. Der Phänotyp wird modelliert und den Erfordernissen angepasst. Diese erworbene Anpassungsfähigkeit kann weiter vererbt werden und wird als Epigenetik bezeichnet. Die eigentliche Erbsubstanz, unser Genotyp wird dabei nicht verändert.

Für die Innere Medizin haben diese wissenschaftlichen Erkenntnisse eine besondere Bedeutung. Sie geben Hinweise auf eine frühe Prägung und auf die Vererbbarkeit von Anlagen für die große Zahl von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Diabetes, Hochdruck. Eventuell geben sie auch Hinweise auf einen vorzeitigen Abbau geistiger Fähigkeiten (Demenz). Dies zu verhindern durch Prävention, rechtzeitige Diagnose und frühzeitige Therapie gehört zu den großen Aufgaben der Inneren Medizin.

1.1 Wege zur Diagnose und Therapie in der Inneren Medizin


1.1.1 Die Anamnese


Die internistische Untersuchung beginnt mit der Befragung des Patienten nach seinen Beschwerden. Die Anamnese (gr. anamnesis – Erinnerung) sollte möglichst in einer ruhigen und geschützten Umgebung erhoben werden und beschränkt sich zunächst auf das Zuhören. Der Patient soll seine Beschwerden schildern, wie er sie empfindet. Die Art, wie der Patient über seine Krankheit spricht, ob sachlich nüchtern, überhastet, überbetont oder ängstlich zurückhaltend, gibt dem Arzt wichtige Anhaltspunkte über die Persönlichkeit des Patienten und dessen Auseinandersetzung mit seinem Leiden. Die Kunst der Anamnese besteht darin, gezielte und verständnisvolle Fragen zu stellen und für die Erkrankung Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Manchmal muss der Arzt lange zuhören (Sprech–Stunde!), in anderen Fällen die Beschwerdeschilderung der Patienten unterbrechen, um einen nicht endend wollenden Redefluss zu stoppen. Wichtig ist zu erfragen, wie lange und wie häufig die Beschwerden bestehen, wann sie erstmals aufgetreten sind und ob sie sich verstärkt haben.

Die Sozialanamnese gibt Auskunft über Risiken am Arbeitsplatz, die häusliche Versorgung, sportliche Aktivitäten und besondere Erkrankungen im Umfeld (z.B. Tuberkulose).

Nach dieser Eigenanamnese ist die Familienanamnese aufschlussreich für die Diagnosefindung. Krankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt, Hochdruck oder Krebs bei Familienangehörigen können auf eine erbliche Veranlagung hinweisen. Zur Familienanamnese gehören auch Fragen nach erreichtem Lebensalter und Todesursachen bei Eltern, Geschwistern und Großeltern. Die Befragung von Familienangehörigen (Fremdanamnese) ist wichtig, insbesondere wenn eine Bewusstseinseintrübung oder demenzielle Vergesslichkeit beim Patienten besteht. Gegen den Willen des Patienten darf man Fremde in die Anamnese nicht einbeziehen.

Die aktuelle Erkrankung steht im Vordergrund der Befragung. Vage Beschwerdeschilderungen werden durch gezielte Fragen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ulrich Gerlach, Hermann Wagner, Wilhelm Wirth: Innere Medizin für Pflegeberufe1
Inhaltsübersicht3
Innentitel8
Impressum9
Vorwort zur 8. Auflage10
Mitarbeiterverzeichnis11
Danksagung13
Inhaltsverzeichnis14
Teil I Einführung32
1 Einführung in die Innere Medizin35
Wege zur Diagnose und Therapie in der Inneren Medizin36
Die Anamnese36
Die körperliche Untersuchung36
Untersuchung eines Notfallpatienten39
Laboruntersuchungen39
Bildgebende Verfahren40
Elektrophysiologische Untersuchungen40
Aufklärungsgespräch41
Diagnose41
Versorgung und Behandlung des Patienten41
Verlaufsbeobachtung42
Entlassung des Patienten42
2 Gesundheits- und Krankenpflege in der Inneren Medizin45
Einführung45
Pflege in der Inneren Medizin im Wandel der letzten 20‚?Jahre45
Aufgaben- und Kompetenzprofil „Pflege in der Inneren Medizin heute“46
24 Stunden im Dienst46
Ganzheitlichkeit versus Ökonomie?48
Auswirkungen der demografischen Entwicklung48
Auswirkungen der veränderten Finanzierung48
Pflege als Wissenschaft – Professionelle Pflege49
Qualitätsmanagement in der Pflege50
Pflegeleitbild51
Menschenbild51
Gesundheit und Krankheit52
Der Pflegeprozess52
Pflegemodell nach Roper/Logan/Tierney53
Biografische Arbeit54
Das Pflegestammblatt54
Pflegediagnosen54
Pflegedokumentation56
Gesundheitsberatung und -förderung56
Der Informations-, Anleitungs- und Beratungsprozess56
Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und Angehörigen57
Gestaltung der Arbeitsabläufe im Stationsalltag57
Übergaben58
Interdisziplinäre Zusammenarbeit58
Pflegevisite58
Entlassungsgespräch59
Pflegetherapeutische Ansätze59
Alternative Ansätze von Pflege60
PEG61
Demenz61
Onkologie62
Palliativpflege63
Pflege-Checks in der Inneren Medizin63
Ausblick64
Teil II Innere Medizin66
3 Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und der Speicheldrüsen69
Krankheiten der Mundhöhle69
Anatomie und Physiologie69
Krankheiten der Mundhöhle und des Rachens70
Krankheiten der Speicheldrüsen73
Pflegeschwerpunkt Erkrankungen der Mundhöhle75
Spezielle Mundpflege75
Soor- und Parotitisprophylaxe75
4 Krankheiten der Speiseröhre und des Magens77
Krankheiten der Speiseröhre77
Anatomie und Physiologie77
Untersuchungsmethoden77
Leitsymptome77
Ösophagitis80
Barrett-Ösophagus (Zylinderepithel-Metaplasie des Ösophagus)81
Ösophagusruptur, Schleimhauteinriss82
Achalasie82
Ösophagospasmus83
Ösophagusdivertikel83
Tumoren des Ösophagus84
Krankheiten des Magens87
Anatomie und Physiologie87
Untersuchungsmethoden89
Lageanomalien91
Gastritis92
Ulkuskrankheit (Ulcus pepticum)94
Der operierte Magen100
Tumoren des Magens101
Pflegeschwerpunkt Refluxösophagitis104
Ernährungsempfehlungen104
Allgemeine Maßnahmen104
5 Krankheiten des Dünn- und Dickdarms107
Dünndarmanatomie und -physiologie107
Dickdarmanatomie108
Untersuchungsmethoden109
Endoskopie109
Darmanomalien111
Meckel-Divertikel111
Innervationsstörungen111
Leitsymptome bei Dünn- und Dickdarmerkrankungen111
Leitsymptome111
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen115
Morbus Crohn115
Colitis ulcerosa118
Mikroskopische Kolitis119
Zöliakie119
Pathogenese und Epidemiologie119
Symptome119
Diagnostik119
Vaskuläre Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms121
Ischämische Kolitis121
NSAR-Kolitis/Enteritis121
Angiodysplasien121
Akute mesenteriale Ischämie121
Chronische intestinale Ischämie122
Kollagenosen und Vaskulitiden123
Infektiöse Dünn- und Dickdarmerkrankungen123
Exsudative Enteropathie123
Motilitätsstörungen124
Akute intestinale Pseudoobstruktion124
Chronisch intestinale Pseudoobstruktion124
Divertikelkrankheit125
Häufigkeit und Ursachen125
Diagnostik125
Symptome125
Therapie125
Kurzdarmsyndrom126
Ursache126
Symptome126
Therapie126
Reizdarmsyndrom126
Symptome127
Diagnostik127
Therapie127
Neoplasien des Dünn- und Dickdarms127
Kolonpolypen127
Kolorektales Karzinom128
Neoplasien des Dünndarms130
Anorektale Erkrankungen131
Hämorrhoiden131
Analabszess und Analfistel132
Analfissur133
Analkarzinom133
Pflegeschwerpunkt Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen133
Ernährung133
Bewegung134
Stuhlausscheidung134
Psychische Situation134
6 Krankheiten der Leber137
Anatomie und Physiologie137
Lage und Aufbau137
Aufgaben der Leber137
Akute Hepatitis138
Akute Virushepatitis138
Pathophysiologie und pathologische Anatomie der Virushepatitis142
Klinik der akuten Virushepatitis143
Prognose143
Besondere Verlaufsformen144
Immunität, Impfung und Prophylaxe144
Therapie145
Hepatitis in der Schwangerschaft145
Hepatitis bei Infektionskrankheiten145
Chronische Hepatitis146
Ursachen146
Diagnostik146
Symptome147
Therapie147
Hyperbilirubinämie147
Erworbene Hyperbilirubinämien147
Funktionelle Hyperbilirubinämien148
Leberzirrhose und Komplikationen148
Leberzirrhose148
Komplikationen bei Leberzirrhose152
Biliäre Zirrhosen157
Toxische Leberschädigung158
Leberschädigung infolge Alkoholabusus158
Arzneimittelbedingte Leberschäden158
Leberschädigung durch Umwelt- bzw. Pflanzengifte159
Weitere Erkrankungen der Leber159
Primär sklerosierende Cholangitis159
Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen160
Fettleber (Steatosis hepatis)160
Speicherkrankheiten der Leber161
Gefäßerkrankungen der Leber161
Tumoren der Leber161
Bösartige Lebertumoren161
Gutartige Lebertumoren163
Pflegeschwerpunkt Leberzirrhose166
Krankenbeobachtung166
Hilfe bei der Körperpflege166
Hilfe bei der Ernährung166
7 Krankheiten der Gallenblase und der Gallenwege169
Anatomie und Physiologie169
Lage und Aufbau169
Physiologie und Pathophysiologie169
Wichtige Bestandteile der Gallenflüssigkeit169
Untersuchungsmethoden170
Gallengangsatresie171
Papillenstenose/Dyskinesie171
Gallensteinkrankheit (Cholelithiasis)171
Häufigkeit171
Ursachen171
Pathophysiologie172
Symptome172
Diagnostik172
Therapie173
Postcholezystektomie-Syndrom174
Cholezystitis174
Akute Cholezystitis174
Chronische Cholezystitis175
Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege175
Cholangitis175
Verschlussikterus, Cholestase176
Ursachen176
Symptome176
Diagnostik176
Differenzialdiagnostik und Therapie176
Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge176
Gutartige Tumoren176
Bösartige Tumoren176
8 Krankheiten des exokrinen Pankreas179
Anatomie und Physiologie179
Endokrines Pankreas179
Exokrines Pankreas179
Untersuchungsmethoden180
Angeborene Pankreasveränderungen181
Mukoviszidose (zystische Fibrose)181
Pankreatitis181
Akute Pankreatitis181
Chronische Pankreatitis184
Pankreaskarzinom186
Symptome186
Diagnostik186
Therapie186
Endokrin aktive Pankreas-, Magen- und Darmtumoren188
Pflegeschwerpunkt Pankreatitis188
Akute Pankreatitis188
9 Krankheiten der Niere193
Anatomie und Physiologie193
Harnbereitung194
Leitsymptome und Untersuchungsbefunde194
Körperlicher Befund195
Urinbefund195
Chemische Untersuchung des Blutes197
Bildgebende Diagnostik198
Nierenbiopsie200
Infektiöse Erkrankungen der Harnwege und der Niere200
Epidemiologie200
Ursachen200
Pathogenese201
Asymptomatische Bakteriurie201
Akute Zystitis (Harnblasenentzündung)202
Akute Pyelonephritis202
Chronische Pyelonephritis203
Urethritis204
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten205
Akute tubulointerstitielle Nephritis (AIN)205
Chronische tubulointerstitielle Nephritis206
Störungen tubulärer Partialfunktionen ohne nachweisbare strukturelle Schäden206
Obstruktive Uropathie207
Ursachen und Pathophysiologie207
Symptome207
Diagnostik und Therapie207
Vesikorenaler Reflux (VRR)207
Häufigkeit207
Ursachen und Pathogenese207
Symptome und Komplikationen207
Diagnostik und Therapie207
Nierenarterienstenose207
Ätiopathogenese207
Symptome208
Diagnostik208
Therapie208
Nierenveränderungen bei primär extrarenalen Krankheiten208
Nephropathie bei Diabetes mellitus208
Harnsäurenephropathie209
Amyloidose der Niere210
Neoplasien und Paraproteinämie210
Hypertensive Nierenschäden210
Urogenitaltuberkulose211
Schwangerschaftsnephropathien211
Präklampsie211
Erstmalige Nierenerkrankung und Schwangerschaft212
Vorbestehende Nierenerkrankung und Schwangerschaft212
Glomeruläre Krankheiten212
Glomerulonephritis (GN)213
Nephrotisches Syndrom218
Ursachen218
Pathogenese218
Symptome219
Diagnostik219
Therapie219
Prognose220
Asymptomatische Urinbefunde220
Ursachen und Symptome220
Diagnostik, Therapie221
Angeborene anatomische Anomalien (Fehlbildungen)221
Zystische Veränderungen der Niere221
Zystennieren221
Markschwammniere222
Nierenzysten223
Akutes Nierenversagen (ANV)223
Häufigkeit223
Ursachen des akuten prärenalen, renalen und postrenalen Nierenversagens223
Prärenales ANV224
Renales ANV224
Postrenales ANV224
Chronische Niereninsuffizienz (CNI) und Urämie226
Häufigkeit226
Ursachen226
Stadien der chronischen Niereninsuffizienz226
Symptome227
Diagnostik227
Therapie227
Dialyse und Transplantation228
Hämodialyse228
Peritonealdialyse228
Nierentransplantation (NTX)229
Nierensteinleiden232
Häufigkeit232
Pathogenese232
Symptome und Komplikationen232
Differenzialdiagnose232
Diagnostik232
Therapie233
Prophylaxe234
Tumoren des Urogenitaltraktes235
Nierenzellkarzinom235
Harnblasentumoren237
Pflegeschwerpunkt Akute Glomerulonephritis237
Aufgaben von Mitarbeitern der Pflege bei akuter Glomerulonephritis237
Wasserhaushalt237
Blutdruck238
Thrombosegefahr und Hyperlipidämie238
Infektionsgefahr238
Allgemeine Empfehlungen238
10 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt241
Wasserhaushalt241
Dehydratation242
Hyperhydratation243
Elektrolythaushalt243
Natrium243
Kalium244
Magnesium245
Kalzium247
Säure-Basen-Haushalt248
Metabolische Azidose249
Respiratorische Azidose249
Metabolische Alkalose249
Respiratorische Alkalose250
Pflegeschwerpunkt Infusion250
Vorbereiten und Anschließen250
Steuerung und Überwachung251
Bilanz von Einfuhr und Ausfuhr252
11 Stoffwechsel-krankheiten255
Energiehaushalt, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen255
Adipositas258
Häufigkeit258
Einteilung258
Ursachen259
Komplikationen260
Klinik261
Diagnostik261
Therapie261
Prognose263
Prävention263
Störungen im Essverhalten (Essstörungen)264
Einteilung264
Anorexia nervosa (Magersucht)264
Bulimie (Bulimia nervosa)266
Binge-Eating-Disease266
Störungen im Fettstoffwechsel (Dyslipoproteinämien)267
Häufigkeit267
Physiologie und Pathophysiologie267
Einteilung und Ursachen268
Hypolipoproteinämien273
Störungen des Aminosäuren- und Proteinstoffwechsels273
Phenylketonurie274
Störungen im Stoffwechsel des Binde- und Stützgewebes274
Marfan-Syndrom274
Ehlers-Danlos-Syndrom275
Osteogenesis imperfecta275
Störungen im Stoffwechsel des Blutfarbstoffs – Porphyrien276
Physiologie und Pathophysiologie276
Allgemeine Diagnostik der Porphyrien276
Hämochromatose – hereditäre Eisenspeicherkrankheit278
Häufigkeit278
Pathophysiologie278
Klinik278
Diagnostik278
Therapie279
Prognose279
Morbus Wilson279
Häufigkeit279
Pathophysiologie279
Klinik279
Diagnose280
Therapie280
Prognose280
Amyloidosen280
Einteilung280
Klinik280
Diagnostik280
Therapie280
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel280
Therapie280
Lysosomale Speicherkrankheiten281
Häufigkeit281
Ursachen281
Therapie281
Störungen im Purinstoffwechsel282
Gicht (Arthritis urica)282
Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel283
Hyperglykämie283
Hypoglykämie283
Hereditäre Fruktoseintoleranz283
Krankheiten der Muskulatur284
Muskeldystrophien284
Myasthenia gravis284
Störungen im Knochenstoffwechsel285
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie285
Osteoporose286
Osteomalazie288
Morbus Recklinghausen (Osteodystrophia fibrosa generalisata)289
Sudeck-Dystrophie289
Morbus Paget (Osteodystrophia deformans Paget)289
Marmorknochenkrankheit (Osteopetrose)290
Osteomyelitis290
Knochentumoren291
Vitaminhaushalt291
Physiologie und Pathophysiologie291
Fettlösliche Vitamine292
Wasserlösliche Vitamine293
Spurenelemente296
Beispiele für die Bedeutung von Spurenelementen296
12 Krankheiten des endokrinen Systems299
Krankheiten der Inselzellen des Pankreas299
Diabetes mellitus299
Neuroendokrine Tumoren (NET)327
Krankheiten von Hypothalamus und Hypophyse329
Anatomie und Physiologie329
Allgemeine Diagnostik von Hypothalamus und Hypophyse329
Unterfunktion des HVL331
Hypophysentumoren333
Diabetes insipidus336
Schwartz-Bartter-Syndrom: Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)337
Krankheiten der Nebennieren337
Krankheiten der Nebennierenrinde337
Krankheiten des Nebennierenmarks345
Krankheiten der Gonaden347
Krankheiten der Hoden347
Intersexualität350
Pubertas praecox352
Pubertas tarda353
Hirsutismus353
Gynäkomastie353
Krankheiten der Nebenschilddrüsen354
Anatomie und Physiologie354
Hyperparathyreoidismus355
Hypoparathyreoidismus357
Pseudohypoparathyreoidismus359
Krankheiten der Schilddrüse359
Anatomie und Physiologie359
Diagnostik360
Euthyreote Struma363
Hyperthyreose366
Endokrine Orbitopathie371
Hypothyreose373
Thyreoiditis376
Schilddrüsentumoren378
Pflegeschwerpunkt Diabetes mellitus381
Erstes Stadium (prädiagnostische Phase)382
Akute Phase (Diagnosestellung)382
Stabile Phase383
Instabile Phase383
Abfallende Phase383
Anforderungen an die Praxis384
13 Rheumatische Krankheiten387
Rheuma und rheumatische Krankheiten387
Prävention rheumatischer Erkrankungen387
Anatomie387
Pathophysiologie388
Rheumatisches Fieber (akuter Gelenkrheumatismus)388
Pathologische Anatomie389
Symptome389
Diagnostik389
Therapie390
Prophylaxe390
Gelenkinfektion390
Ursache und Symptome390
Therapie390
Chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis)390
Häufigkeit390
Ursache und Pathogenese390
Symptome391
Diagnostik391
Verlauf393
Therapie393
Sonderformen der chronischen Polyarthritis395
Juvenile chronische Polyarthritis395
Systemische Verlaufsformen395
Nicht systemische Verlaufsformen395
Rheumatische Iridozyklitis395
Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis395
Felty-Syndrom396
Caplan-Syndrom396
Sjögren-Syndrom396
Symptomatische Arthritiden396
Para- und postinfektiöse Arthritiden396
Lyme-Arthritis397
Spondyloarthritiden397
Spondylitis ankylosans (Bechterew-Krankheit)397
Reaktive Arthritiden399
Reiter-Syndrom399
Arthropathia psoriatica400
Enteropathische Arthritiden400
Kollagenosen (Kollagenkrankheiten)401
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)401
Medikamenteninduzierter Lupus erythematodes402
Systemische Sklerose (SSc)402
Polymyositis/Dermatomyositis404
Mischkollagenosen404
Vaskulitiden405
Pathogenese405
Riesenzellarteriitis405
Granulomatöse Vaskulitiden406
Panarteriitis nodosa408
Leukoklastische Vaskulitis408
Kristallarthropathien408
Gicht408
Pseudogicht408
Hydroxyapatit-Krankheit410
Osteoarthrose (degenerativer Rheumatismus)410
Ursache410
Pathophysiologie410
Symptome411
Diagnostik411
Therapie und Prophylaxe412
Arthrose des Hüftgelenks – Koxarthrose412
Arthrose des Kniegelenks – Gonarthrose413
Fingerpolyarthrose (nodale Arthrose)413
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule414
Weichteilrheumatismus416
Ursache416
Therapie416
Tendopathien – Tendovaginopathien – Bursopathien416
Periarthropathia humeroscapularis418
Myositis418
Polymyalgia rheumatica418
Fibromyalgie-Syndrom420
Schulter-Hand-Syndrom421
Pannikulose421
Pflegeschwerpunkt Rheuma422
Aktivität und Bewegung422
Körperpflege und Kleidung422
Essen und trinken423
Ausscheiden423
Sinn finden423
14 Krankheiten des Herzens425
Anatomie und Physiologie425
Untersuchungsmethoden425
Klinische Untersuchung425
Leitsymptome427
Spezielle Untersuchungsverfahren430
Koronare Herzkrankheit (KHK)436
Vorkommen436
Ursachen436
Prävention437
Pathologische Anatomie und Pathophysiologie438
Symptome438
Differenzialdiagnose439
Diagnostik439
Therapie440
Prognose441
Akutes Koronarsyndrom – akuter Myokardinfarkt442
Häufigkeit442
Ursachen443
Symptome443
Diagnostik444
Therapie448
Prognose450
Herzrhythmusstörungen450
Häufigkeit450
Ursachen450
Symptome und Diagnostik450
Therapie451
Bradykarde Herzrhythmusstörungen451
Tachykarde Herzrhythmusstörungen454
Störungen des Reizleitungssystems455
Elektrotherapie460
Herzinsuffizienz463
Epidemiologie463
Ursachen463
Symptome465
Linksherzinsuffizienz466
Rechtsherzinsuffizienz467
Krankheiten des Endokards476
Endokarditis476
Krankheiten des Myokards479
Kardiomyopathien479
Myokarditis480
Krankheiten des Perikards483
Akute Perikarditis483
Chronisch konstriktive Perikarditis483
Erworbene Krankheiten der Herzklappen484
Diagnostik485
Therapie485
Komplikationen nach Klappenersatz485
Mitralklappenstenose (MS)486
Mitralklappeninsuffizienz (MI)487
Mitralklappenprolaps (MKP), Mitralklappenprolapssyndrom488
Aortenklappenstenose (AS)488
Aortenklappeninsuffizienz (AI)490
Trikuspidalklappenfehler491
Angeborene Herz- und Gefäßmissbildungen492
Ursachen492
Herzfehler ohne Shunt492
Herzfehler mit Links-rechts-Shunt493
Fehlbildung mit Rechts-links-Shunt495
Herztumoren495
Traumen des Herzens und der großen Gefäße495
Pflegeschwerpunkt Herzinsuffizienz496
Krankheitsspezifische Symptome und Medikamentenwirkung überwachen496
Beim Lungenödem professionell handeln498
Bei den ATL entlasten498
Psychische Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der chronischen Erkrankung499
Gesundheitsberatung - Förderung der Selbstpflegekompetenz499
Sicherstellung der Pflege in der häuslichen Umgebung500
15 Krankheiten des Kreislaufs und der Gefäße503
Anatomie und Physiologie503
Untersuchungsmethoden503
Anamnese und Inspektion503
Störungen der Kreislaufregulation507
Arterielle Hypertonie507
Arterielle Hypotonie515
Arterienkrankheiten516
Epidemiologie und Komplikationen517
Krankheiten der Aorta520
Aortenaneurysma520
Aortendissektion521
Aortenbogensyndrom524
Krankheiten der Hirngefäße525
Atherosklerose der hirnversorgenden Gefäße und Schlaganfall (Apoplex, Hirninfarkt, apoplektischer Insult)525
Subclavian-steal-Syndrom535
Krankheiten der peripheren Arterien536
Periphere arterielle Verschlusskrankheit536
Akuter Arterienverschluss540
Thrombangiitis obliterans541
Raynaud-Syndrom543
Krankheiten der Venen und Lymphgefäße544
Varikosis544
Thrombophlebitis547
Phlebothrombose548
Postthrombotisches Syndrom552
Chronisch venöse Insuffizienz554
Lungenembolie555
Lymphödem558
Kompressionsbehandlung bei Krankheiten der Venen und Lymphgefäße560
Thromboseprophylaxe562
Pflegeschwerpunkt Venöse Gefäßerkrankungen564
Gesundheitsberatung564
Mobilisieren565
Schmerztherapie überwachen566
Wundversorgung beim Ulcus cruris566
16 Krankheiten der Atmungsorgane569
Anatomie und Physiologie569
Einteilung der Luftwege569
Aufbau des Epithels in den Luftwegen569
Untersuchungsmethoden571
Anamnese571
Inspektion, Perkussion und Auskultation571
Bildgebende Verfahren573
Invasive Untersuchungen574
Ventilationsstörungen576
Funktionelle Störungen der Atmungsregulation577
Hyperventilationssyndrom577
Schlafapnoesyndrom577
Akute Krankheiten der Nase und der Bronchien579
Akute Bronchitis579
Bronchiolitis580
Chronische Bronchitis und chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD)580
Prävalenz580
Ursachen580
Pathophysiologie581
Symptome581
Diagnostik582
Therapie582
Akute Exacerbation der COPD (AECOPD)583
Lungenemphysem583
Häufigkeit583
Ursachen583
Symptome583
Diagnostik584
Komplikationen584
Therapie584
Prognose584
Asthma bronchiale584
Prävalenz584
Ursachen584
Exogen-allergisches Asthma bronchiale585
Nicht-allergisches, endogenes Asthma bronchiale585
Sonderform586
Symptome des Asthma bronchiale586
Differenzialdiagnose586
Diagnostik586
Komplikationen587
Therapie des Asthma bronchiale587
Therapie des schweren Asthmaanfalls (Status asthmaticus)589
Hyposensibilisierung590
Prognose590
Mukoviszidose (Zystische Fibrose)590
Prävalenz590
Symptome590
Diagnostik590
Therapie590
Prognose591
Bronchiektasen (Bronchiektasie)591
Ursachen591
Pathologische Anatomie591
Symptome und Diagnostik591
Komplikationen591
Therapie592
Erkrankungen des Lungenparenchyms592
Infektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms592
Nicht infektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms (=€?interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen)599
Erkrankungen der Lungenblutgefäße605
Cor pulmonale, Pulmonale Hypertonie605
Lungenembolie (akutes Cor pulmonale) und Lungeninfarkt606
Lungenödem608
ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) (Syn. Schocklunge, akutes Lungenversagen)609
Tumoren der Lunge610
Lungenkarzinom610
Lungenmetastasen616
Gutartige Lungentumoren616
Lungentransplantation617
Erkrankungen der Pleura617
Pleuritis sicca, Pleuritis exsudativa, Pleuraerguss617
Tumoren der Pleura618
Pneumothorax619
Ursachen619
Häufigkeit619
Pathophysiologie619
Symptome619
Therapie620
Erkrankungen des Mediastinums620
Mediastinitis620
Mediastinalemphysem621
Mediastinaltumoren621
Pflegeschwerpunkt Pneumonie621
Interventionen zur Pneumonieprophylaxe621
Atemtherapie622
Mobilisation623
Atemfördernde Lagerungen623
Inhalationstherapie624
17 Blutkrankheiten629
Prävention bei Blutkrankheiten629
Regulation der Hämatopoese629
Erkrankungen des erythropoetischen Systems631
Bau und Funktion der Erythrozyten631
Anämien632
Ursache, Klassifizierung und Symptome632
Klinik632
Hypochrome Anämien632
Hyperchrome (megaloblastische) Anämien633
Normochrome Anämien634
Hämolytische Anämien (Hämoglobinopathien)635
Polyglobulie637
Erkrankungen des leukopoetischen Systems638
Klassifizierung, Bau und Funktion der Leukozyten638
Agranulozytose639
Panzytopenien639
Myelodysplastische Syndrome640
Chronische myeloproliferative Erkrankungen640
Akute Leukämien642
Maligne Lymphome – Erkrankungen des lymphoretikulären Systems644
Hodgkin-Lymphome644
Non-Hodgkin-Lymphome645
Plasmazellerkrankungen648
Hämorrhagische Diathesen (Blutungsübel)650
Normale Gerinnung651
Untersuchungsmethoden652
Koagulopathien652
Angeborene Bildungsstörungen von Gerinnungsfaktoren652
Erworbene Bildungsstörungen von Gerinnungsfaktoren (erworbene Koagulopathien)654
Immunkoagulopathien655
Thrombophilie655
Thrombozytopathien655
Physiologie655
Thrombozytopenien656
Thrombozytosen657
Gefäßbedingte Blutungsübel657
Morbus Osler-Weber-Rendu657
Weitere Gefäßschäden mit Blutungsneigung657
18 Immunologie659
Allgemeines und spezifisches Abwehrsystem659
Trägerzellen des Immunsystems659
Ablauf einer Abwehrreaktion660
Pathogene Immunreaktionen661
Erworbenes Immunmangelsyndrom (AIDS)662
Pathogenese und Verlauf663
Häufigkeit663
Therapie663
19 Infektionskrankheiten665
Prävention von Infektionskrankheiten665
Pathophysiologie665
Viruskrankheiten der oberen Luftwege (Erkältungskrankheiten)666
Infektion mit Schnupfenviren667
Infektion mit Influenzaviren (Grippe)667
Infektion mit weiteren Erkältungsviren668
SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome)669
Vogelgrippe (Geflügelpest)669
Schweinegrippe670
Viruspneumonie – primär atypische Pneumonie670
Viruskrankheiten des Zentralnervensystems670
Symptome und Diagnostik670
Spinale Kinderlähmung (Poliomyelitis)671
Coxsackie-Virus-lnfektion672
ECHO-Virus-Infektion673
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)673
Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM)673
Tollwut (Lyssa)674
Meningitis und Enzephalitis als Virusbegleiterkrankungen674
Exanthemische Viruskrankheiten675
Windpocken (Varizellen) und Gürtelrose (Herpes zoster)675
Herpes-simplex-Virus-Infektion676
Pocken (Variola vera)676
Masern (Morbilli)677
Röteln (Rubeola)678
Dreitagefieber (Exanthema subitum)679
Ringelröteln (Erythema infectiosum)679
Weitere Viruskrankheiten679
Mumps (Parotitis epidemica)679
Pfeiffersches Drüsenfieber (Infektiöse Mononukleose)680
Zytomegalievirus-Infektion680
Hantavirus-Infektion680
Noro-Virus-Infektion681
Rota-Virus-Infektion681
Bakteriell bedingte Infektionskrankheiten681
Keuchhusten (Pertussis)681
Diphtherie683
Scharlach684
Katzenkratzkrankheit685
Erysipel685
Hämophilus-influenzae-Infektion685
Sepsis686
Salmonellosen686
Shigellosen (Bakterienruhr)688
Cholera689
Botulismus (Lebensmittelvergiftung)689
Leptospirosen690
Rückfallfieber690
Lyme-Borreliose691
Brucellosen692
Tularämie692
Yersiniosen693
Weitere Bakterienenteritiden694
Bakterielle Meningitis694
Listeriose696
Tetanus (Wundstarrkrampf)696
Milzbrand697
Gasbrand697
Tuberkulose698
Rickettsiosen702
Klassisches Fleckfieber703
Wolhynisches Fieber703
Q-Fieber703
Mykoplasmeninfektionen704
Ursache und Pathogenese704
Symptome704
Diagnostik704
Therapie704
Chlamydien-Infektionen704
Ursache und Therapie704
Krankenhausinfektionen (nosokomiale Infektionen)705
Epidemiologie705
Krankheiten durch Protozoen707
Toxoplasmose707
Lambliasis708
Trichomonasis708
Befall mit Nematoden (Fadenwürmer)708
Spulwurmbefall (Askaridiasis)708
Madenwurmbefall (Enterobiasis)709
Peitschenwurmbefall (Trichuriasis)709
Trichinenbefall (Trichinose)709
Befall mit Zestoden (Bandwürmer)710
Bandwurmbefall (Taeniasis)710
Zystizerkenbefall (Zystizerkose)710
Fischbandwurmbefall (Diphyllobothrium-latum-Befall)711
Echinokokkenbefall (Echinokokkose)711
Befall mit Trematoden (Saugwürmer)712
Leberegelbefall (Fasziolosis)712
Pflegeschwerpunkt Lungentuberkulose712
Maßnahmen zur Infektionsprävention712
Steigern der Compliance713
20 Tropenkrankheiten und Reisemedizin715
Virusbedingte Tropenkrankheiten715
Gelbfieber715
Denguefieber (7-Tage-Fieber)715
Chikungunyafieber716
West-Nil-Virus-Fieber716
Pappataci-Fieber (Sandmücken-Fieber)716
Weitere tropische Viruskrankheiten717
Bakteriell bedingte Tropenkrankheit717
Lepra (Aussatz)717
Tropenkrankheiten durch Protozoen718
Malaria718
Schlafkrankheit721
Chagas-Krankheit721
Leishmaniasen721
Amöbiasis722
Tropenkrankheiten durch Wurmbefall722
Bilharziose (Schistosomiasis)722
Filariosen723
Ankylostomiasis724
Paragonimiasis725
Clonorchis- und Opisthorchisbefall725
21 Allgemeine internistische Onkologie727
Tumorentstehung, Häufigkeit, Vorsorge727
Häufigkeit727
Krebsursachen728
Prävention731
Diagnostik und Stadieneinteilung733
TNM-System735
Tumormarker737
Paraneoplastische Syndrome737
Onkologische Therapien737
Chemotherapie739
Onkologische Notfälle747
Tumorhyperkalzämie747
Obere Einflussstauung747
Querschnittssyndrom748
Tumorlysesyndrom748
Hirnmetastasen748
Handhabung von Zytostatika749
Vorgehen bei Paravasaten750
Pflegeschwerpunkt Onkologie750
Übelkeit und Erbrechen750
Haarausfall750
Mund- und Schleimhautveränderungen751
Blutbildveränderungen751
Ernährungsstörungen751
Fatigue752
Nebenwirkungen neuer zielgerichteter Therapien752
22 Palliativmedizin755
Grundlagen755
Begriffsklärung755
Historische Entwicklung755
Organisation und Ziele der Palliativmedizin755
Palliativmedizinisches Konzept756
Spezielle Anforderungen und Therapieverfahren757
Symptomkontrolle758
Schmerzen758
Übelkeit und Erbrechen759
Appetitlosigkeit759
Dyspnoe760
Angstzustände und Depression760
Ethische Aspekte760
23 Geriatrie und geriatrische Erkrankungen763
Prävention763
Einführung und Definition763
Physiologie des Alterns764
Veränderungen der Organsysteme im Alter764
Herz und Kreislaufsystem764
Respirationstrakt765
Magen-Darm-Trakt765
Nieren765
Hormonhaushalt765
Immunsystem765
Wichtige geriatrische Erkrankungen765
Altersosteoporose und postmenopausale Osteoporose765
Altersdiabetes766
Harninkontinenz im Alter767
Fettstoffwechselstörung im Alter768
Morbus Parkinson – Parkinson-Syndrom768
Altersvergesslichkeit, Demenz, Alzheimer-Krankheit769
Pflegeschwerpunkt Geriatrie773
Umgang mit alten Menschen773
Pflegebedarf773
Mobilität773
Essen und Trinken773
Diabetisches Fußsyndrom774
Demenz774
24 Notfallsituationen777
Der bewusstlose Patient777
Synkopen777
Krampfanfälle777
Koma780
Schock782
Herz-Kreislauf-Stillstand785
Vergiftungen789
Prävention von Vergiftungen789
Allgemeine Symptomatik und Grundzüge der Therapie789
Pathophysiologie790
Anamnese790
Symptome790
Differenzialdiagnose790
Diagnostik791
Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen und Rauschzuständen791
Entgiftung (Detoxikation)791
Spezielle Vergiftungen792
Pflegeschwerpunkt Organisation der Reanimation801
Merkblatt 1 Reanimationstraining (für Stationsbesprechung)801
Merkblatt 2 Reanimationspflegekraft801
Notfallmaterialien auf Allgemeinstation803
Fallbeispiel stationärer Notfall 1803
Fallbeispiel stationärer Notfall 2804
Fallbeispiel stationärer Notfall 3805
Anhang806
Literatur807
Internetadressen809
Sachverzeichnis811

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...