BINDUNG UND SEELISCHE ENTWICKLUNGSWEGE | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 10 |
Konstrukt des inneren Arbeitsmodells | 14 |
Die Ursprünge des Konstrukts »Arbeitsmodell« | 15 |
Entwicklung von inneren Arbeitsmodellen | 17 |
Arbeitsmodelle von Selbst und Bindungsperson | 17 |
Die Untersuchung von Bindungsrepräsentationen | 19 |
Untersuchungen mit Trennungsbildern | 20 |
Geschichtenergänzungsverfahren mit Familienfiguren | 23 |
Weitere Validierungen: Alternative Kodierungsmethoden und Korrelationen mit AAl, SAT und anderen narrativen Methoden | 27 |
Geschlechtsunterschiede und Geschlechts-Interaktionseffekte | 30 |
Sprachliche Kompetenz | 34 |
Alterseffekte | 34 |
Temperament | 35 |
Abschließende Überlegungen: Die Bedeutung von Geschichten und das Konstrukt des inneren Arbeitsmodells | 37 |
Literatur | 42 |
Koordination von Sprachrhythmus und Bindung | 48 |
Die Koordination des Sprachrhythmus | 50 |
Die Dimensionen eines dyadischen Systemmodells | 52 |
Kommunikation als Prozeß | 52 |
Interaktion verläuft in beide Richtungen | 53 |
Interaktiver Austausch als Ergebnis der Integration von Prozessen der Selbstregulierung und gegenseitiger Regulierung | 53 |
Erwartungsmuster werden von beiden Partnern gebildet | 55 |
Systemmodelle bedienen sich einer konstruktivistischen Sichtweise der Wahrnehmung und der Repräsentation | 56 |
Bedeutung des Kontextes | 57 |
Unterscheidung und Integration von Repräsentationsniveaus | 58 |
Systemmodell und Störungstheorie | 60 |
Daten über die Koordination des Sprachrhythmus zwischen Mutter und Kleinkind und die Vorhersage von Bindungsqualität | 61 |
Definition der sprachlichen Äußerungen | 61 |
Bidirektionalität der Koordination des Sprachrhythmus | 62 |
Bedeutung des Kontextes | 63 |
»Matching« und Koordination des Sprachrhythmus | 63 |
Bindungsklassifikation bei Kindern im Alter von 12 Monaten | 64 |
Vorhersagbarkeit von Bindungsklassifikationen | 65 |
Unterschiedliche Koordinationsmuster erzeugen unterschiedliche emotionale Zustände | 66 |
Die optimalen mittleren Ausprägungen der Koordination des Sprachrhythmus | 67 |
Eine Revision des Modells der gegenseitigen Regulierung | 68 |
Die Integration des prozeduralen Wahrnehmungs-Handlungs-Niveaus und des symbolisch-narrativen Niveaus | 70 |
Theorie nicht-linearer dynamischer Systeme | 72 |
Neudefinition der Psychopathologie | 73 |
Eine Störungstheorie der Veränderung | 74 |
Ein interaktives mentales Modell des Gehirns | 77 |
Schlußbemerkungen: Die Relevanz der Systemtheorie für die Psychoanalyse | 78 |
Literatur | 81 |
Bindung und Sprache in der Entwicklung | 88 |
Einführung in die Problemstellung | 88 |
Spracherwerb, repräsentationale Redeskription und die Signifikanz von Bedeutungsverhandlungen | 90 |
Modelle von Sprache, Spracherwerb und Bindung in der Bindungsforschung | 93 |
Gespräche zwischen sicher und unsicher gebundenen Kindern mit ihren Müttern | 97 |
Die Rolle der verbalen Konversation bei der Bildung symbolisch repräsentierter interner Arbeitsmodelle | 105 |
Literatur | 106 |
Bindungsrepräsentanzen bei Schulkindern | 110 |
Einleitung | 110 |
Teilnehmer | 112 |
Vorgehensweise | 112 |
Durchführung | 112 |
Kodierung | 113 |
Meßinstrumente | 113 |
Der CAI-Leitfaden | 113 |
Das CAI-Kodierungs- und Klassifikationssystem | 114 |
Ergebnisse | 116 |
Deskriptive Ergebnisse | 117 |
Korrelationen zwischen CAI-Skalen | 117 |
Innere Konsistenz der CAI-Skalen | 118 |
Zuverlässigkeit zwischen Beurteilern der CAI-Skalen | 118 |
Zuverlässigkeit zwischen Beurteilern der CAI-Hauptklassifikationen | 118 |
Zuverlässigkeit zwischen Beurteilern der CAI-Subklassifikationen | 119 |
Zuverlässigkeit zwischen Beurteilern der CAI-Skalen bei einem unbefangenen Beurteiler | 119 |
Zuverlässigkeit zwischen Beurteilern der CAI-Klassifikationen mit einem unbefangenen Beurteiler | 119 |
Test-Retest-Zuverlässigkeit | 119 |
Test-Retest-Zuverlässigkeit der Skalen | 120 |
Test-Retest-Zuverlässigkeit der Hauptklassifikationen | 120 |
Test-Retest-Zuverlässigkeit der Subklassifikationen | 120 |
Vorhersage-Validität | 120 |
Diskussion | 121 |
Der CAI-Leitfaden | 121 |
Das CAI-Kodierungs- und Klassifikationssystem | 121 |
Literatur | 124 |
Bindungsbeziehungen und Bewertung von Partnerschaft | 126 |
Einleitung | 126 |
Die Bielefelder Längsschnittuntersuchung zur Bindungsentwicklung von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter | 131 |
Verfahren zur Erfassung der längsschnittlichen und der prädiktiven Variablen | 135 |
Sicherheit der Partnerschaftsrepräsentation und Qualität des Diskurses über Partnerschaft im jungen Erwachsenenalter | 135 |
Messungen entlang dem Entwicklungsstrang »Wertschätzung und Unterstützung der Mutter« | 139 |
Erfassungen der Qualität von Bindung und der Bindungsrepräsentation des Kindes | 141 |
Erfassung der Qualität des Diskurses über bindungsrelevante Themen | 142 |
Ergebnisse zur Vorhersagbarkeit von Partnerschaftsrepräsentationen im jungen Erwachsenenalter: Interpretation der Längsschnittbefunde | 144 |
Überblick und Ergebnisse der Multiplen Regressions-Analyse | 145 |
Längsschnittliche Korrelationen mit den Ergebnisvariablen | 147 |
Wechselbeziehungen zwischen den prädiktiven Variablen | 151 |
Der Beitrag väterlicher Spiel-Feinfühligkeit zur Qualität von Partnerschaftsrepräsentationen beim jungen Erwachsenen | 153 |
Diskussion: Die Fähigkeit, liebevolle Bindungen einzugehen | 156 |
Bindung und biologische Anthropologie | 156 |
Mütterliche feinfühligkeit als Organisator der kindlichen emotionalen Kommunikation: Bindung und Kulturanthropologie | 157 |
Die Entwicklung von Bindungsverhalten und Bindungsrepräsentation | 158 |
Die Entwicklung von Diskursqualitäten über Bindungsthemen | 159 |
Die Rolle des Vaters für die Bindungsentwicklung seines Kindes | 160 |
Literatur | 161 |
Organisierte Bindungskategorien von Säugling, Kind und Erwachsenem | 166 |
Die evolutionären und biologischen Grundlagen der Bindungstheorie | 172 |
Individuelle Unterschiede in Bindungsorganisationen während der frühen Kindheit: Vorläufer und ihre Folgen für Verhalten und Repräsentation | 174 |
Ben | 179 |
Adrian | 185 |
Cecilia | 189 |
Zusammenfassung | 191 |
Das Adult Attachment Interview zum Bindungsstatus des Erwachsenen | 193 |
Die sicher-autonome Kategorie | 195 |
Die abwertende Kategorie | 195 |
Die verstrickte Kategorie | 196 |
Das sicher-autonome Interview: eine Illustration | 198 |
Interviews zur sicher-autonomen mentalen Einstellung: eine Illustration | 200 |
Interviews zur mental abwertenden Einstellung: eine Illustration | 201 |
Interviews zur verstrickten Einstellung: eine Illustration | 203 |
»Erklären, nicht demonstrieren«: Ein Prinzip der Interview-Analyse | 206 |
Zuverlässigkeit und Validität des Adult Attachment Interviews | 207 |
Vorhersage von Bindungsverhaltensmustern in der Fremden Situation, von Mustern im pflegeverhalten und klinischem Status | 208 |
Vorhersagen aus Säuglingsbeobachtungen auf Antworten im AAl | 210 |
Schlußfolgerungen und Vorschläge für zukünftige Arbeit | 212 |
Anhang: Über Temperament | 214 |
Literatur | 215 |
Desorganisiertes Bindungsverhalten bei Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen | 220 |
Zusammenfassung | 220 |
Bindung: Erweiterungen ihrer biologischen und evolutionsbedingten Grundlagen | 227 |
Desorganisation und Desorientierung in der Fremden Situation | 229 |
Desorganisierter Bindungsstatus bei Kleinkindern | 229 |
Auswirkungen auf Verhalten und Repräsentationen | 231 |
Eltern desorganisiert gebundener Kinder: »Ausrutscher« im Verlauf des Diskurses und ängstigende Verhaltensweisen | 237 |
Ungewöhnliche formen bedrohlichen Elternverhaltens | 240 |
Ungewöhnliche formen ängstlichen Elternverhaltens | 241 |
Dissoziiertes Verhalten | 241 |
Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 244 |
Literatur | 247 |
Desorganisierte Kinder und ihre Mütter | 250 |
Überblick | 250 |
Einleitung | 251 |
Ängstliches, ängstigendes und weiteres, untypisches Verhalten der Eltern | 253 |
Pflegeverhalten der Mütter desorganisierter Kinder: das Erfassen abgrenzbarer Verhaltensprofile | 256 |
Ängstliches oder ängstigendes mütterliches Verhalten in der individuellen Untersuchung | 258 |
Das hilflos/ängstliche Elternprofil | 260 |
Intergenerationale Zyklen: Entwicklungsbedingtes Aufkommen kontrollierenden Bindungsverhaltens | 267 |
Feindselig/hilflose innere Arbeitsmodelle von Beziehungen: Ein theoretischer und klinischer Rahmen | 268 |
Implikationen für die Praxis der Intervention | 274 |
Literatur | 275 |
Ist Bindungssicherheit angeboren? | 278 |
Die Folgen der Sozialisation | 279 |
Bindung und Genetik | 281 |
Die Bedeutung der Zwillingsforschung | 281 |
Gegenargumentation | 282 |
Zwillinge und Bindung | 285 |
Literatur | 288 |
Bindungstheorie bei präventiven Interventionen | 290 |
Vorgeschichte | 291 |
Das STEEP-Programm | 292 |
Erste Umsetzung und Evaluation des Programms: Das STEEP-Proiekt | 294 |
Modifizierte Anwendungen des STEEP-Programms | 296 |
STEEP bei St. David: Prävention von Mißbrauch und Vernachlässigung | 297 |
Die Unterstützung von familien und Kindern in der Neugeborenen-Intensivstation (Neonatal Intensive eare Unit - NleU) | 297 |
Zielgruppe: Eltern mit Drogenmißbrauch | 298 |
Die Anwendung von STEEP-Prinzipien und -Strategien im Rahmen des Public Health Nursing | 299 |
Das Kernstück unserer Arbeit: der Aufbau persönlicher und sozialer Faktoren, die einen Beitrag zu feinfühliger Elternschaft leisten | 299 |
Kenntnisreiches Verstehen der kindlichen Entwicklung | 300 |
Soziale Unterstützung | 300 |
Die Beziehung als Weg zur Veränderung | 301 |
Der Blick zurück und die Bewegung vorwärts | 302 |
Literatur | 304 |
Ergebnisse einer Langzeitstudie an Hoch-Risiko-Familien | 306 |
Forschungsdesign | 307 |
Die Bindungstheorie als Forschungsrahmen | 308 |
Erfassen qualitativer Bindungsunterschiede | 310 |
Bindung und spätere Adaptation in der Entwicklung | 311 |
Vorläufer einer sicheren Bindungsbeziehung zwischen Eltern und Kind | 316 |
Das Durchbrechen des Kreislaufs der Weitergabe von Mißbrauchserfahrungen von einer Generation auf die nächste | 318 |
Bindungstheorie und Bindungsforschung: eine generationenübergreifende Perspektive | 320 |
Literatur | 322 |
Psychotherapeutische Intervention, mütterlicher Bindungsstil und Bindung des Kindes | 326 |
Mütterliche Depression und Bindung des Kindes | 326 |
Die Cambridge-Interventions-Studie zur postnatalen Depression | 327 |
Die Reading-Studie zur präventiven Intervention bei postnataler Depression | 330 |
Die Rolle der Erwachsenen-Bindung | 332 |
Das Bindungsstil-lnterview (Attachment Style Interview, ASI) | 333 |
Mütterliche Bindungsstile und die Reading-Präventionsstudie | 334 |
Schlußfolgerungen aus Vorab-Analysen mütterlicher Bindungsstile | 335 |
Danksagungen | 336 |
Literatur | 337 |
Weitererzählungen von Geschichten als Methode zur Erfassung der inneren Welt des Kindes | 340 |
Einführung | 340 |
Methode | 342 |
Die Methode des Weitererzählens von Geschichten | 342 |
Stichprobe | 344 |
1. Thomas-Coram-Adoptionsgruppe | 344 |
2. Klinische Gruppe | 345 |
3. Vergleichsgruppe mit vergleichbarem sozio-ökonomischen Status | 345 |
4. Das Londoner Eltern-Kind-Projekt | 345 |
Beispiele für Weitererzählungen von Geschichten | 345 |
Beispiel aus der Adoptionsgruppe | 346 |
Beispiel aus dem Londoner Eltern-Kind-Projekt | 347 |
Ergebnisse | 348 |
Anerkennung, daß ein Leid geschehen ist (siehe Abbildung 1) | 348 |
Ein Erwachsener ist verletzt oder tot (siehe Abbildung 2) | 349 |
Geschwister/Freund hilft (siehe Abbildung 3) | 350 |
Abbruch der Geschichte (siehe Abbildung 4) | 351 |
Diskussion | 352 |
Literatur | 352 |
Bindungsstörungen | 354 |
Die klinische Anwendung der Bindungstheorie | 354 |
Bindungsstörungen | 355 |
Modell für die Psychosomatik | 360 |
Psychotherapie von Bindungsstörungen | 361 |
Bindungsorientierte Interventionsprogramme | 362 |
Psychotherapeutische Intervention für Eltern nach einer Frühgeburt | 363 |
Primäre Prävention | 369 |
Zusammenfassung und Ausblick | 370 |
Literatur | 371 |
Quellenverweise | 376 |
Adressen der Autoren | 377 |
Die Herausgeber | 382 |