Buchtitel | 1 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Ausgangspunkt | 11 |
1.2 Aufbau des Buches | 12 |
2 Was ist forschendes Lernen? | 15 |
2.1 Epistemologische Annährung an den Begriff des forschenden Lernens | 17 |
2.2 Bildungstheoretische Grundlagen | 17 |
2.3 Lerntheoretische Begründung | 20 |
2.3.1 Erkenntnistheoretische Begründung kritischer Subjektkonstruktion | 23 |
2.3.2 Kritisches Denken als erkenntnistheoretische Grundlage des Subjekts und von Bildungsprozessen | 25 |
2.3.3 Emanzipation und kritische Reflexion | 28 |
2.3.4 Öffnung des heuristischen Raumes – Forschendes Lernen als prekäres und selbstgesteuertes Lernen | 29 |
2.3.4.1 Offenheit des Wissens | 30 |
2.3.4.2 Öffnung des Arbeitsraumes – Forschendes Lernen als situiertes Lernen | 30 |
2.3.5 Zwei Merkmale des forschenden Lernens | 31 |
2.3.5.1 Intrinsische Motivation | 32 |
2.3.5.2 Selbstgesteuertes Lernen | 34 |
2.4 Professionstheoretische Begründung | 38 |
2.5 Didaktisches Rahmenmodell des forschenden Lernens | 41 |
2.5.1 Erläuterung der Forschungsphasen | 42 |
2.5.2 Didaktisches Rahmenmodell | 42 |
3 Forschendes Lernen mit digitalen Medien | 48 |
3.1 Hochschuldidaktische Perspektivierung. Von e-Science zum forschenden Lernen mit digitalen Medien | 48 |
3.2 Vom Web 2.0 zum e-Learning 2.0 | 52 |
3.2.1 e?Learning 2.0 | 53 |
3.2.2 e?Learning 2.0 zwischen Konstruktivismus und Konnektivismus | 57 |
3.2.3 Konnektivismus als Lerntheorie für „the Digital Age“ | 58 |
3.3 Didaktik anstatt e-Didaktik | 60 |
3.3.1 Virtueller Raum, materieller Raum oder Augmented Reality? | 61 |
3.3.2 Medialisierung anstatt Medium | Augmented Reality anstatt virtuellem Raum | 61 |
3.3.2.1 Mediale Struktur von Phänomenen vs. Medium | 61 |
3.3.2.2 Medialisierung | 64 |
3.3.2.3 Augmented Reality | 66 |
3.3.3 Didaktik für eine Augmented Reality | 67 |
3.3.3.1 Mobile Learning als konnektivistisches Lernen und situiertes Lernen | 68 |
3.3.3.2 Forschendes Lernen mit digitalen Medien im Sinne des Mobile Learnings | 71 |
3.4 Didaktisches Rahmenmodell für forschendes Lernen mit digitalen Medien | 73 |
3.5 e-Learning zwischen Ideal und Ist-Zustand | 78 |
3.5.1 Didaktische Konsequenzen | 79 |
3.5.1.1 Praxistransfer I: Die Rolle des Lerners oder „das Paradox der normativen Selbststätigkeit“ | 80 |
3.5.1.2 Praxistransfer II: Die Rolle des Lehrenden oder „das Paradox der unwissenden Lehrperson“ | 80 |
3.6 Der Seminarblog | 81 |
3.6.1 Funktionen des Seminarblogs | 82 |
3.6.2 Vom e?Portfolio zum Seminarblog | 85 |
3.6.2.1 Theoretische Überlegungen zur Portfolioarbeit | 86 |
3.6.2.2 Die Entstehung des Seminarblogs | 88 |
3.6.2.3 Nutzung des Seminarblogs für das forschende Lernen mit digitalen Medien | 91 |
3.7 Das digitalbasierte konstruktive Feedback für ein forschendes Lernen | 92 |
3.7.1 Feedback zwischen Subjektivierung und machtfreiem Raum | 92 |
3.7.2 Anwendungsstrategien für das digitalbasierte konstruktive Feedback | 97 |
4 Qualität des forschenden Lernens. Von der Evaluation zum Design Based Research | 100 |
4.1 Qualität als Zweckangemessenheit | 100 |
4.2 Evaluation als Qualitätsprüfung | 102 |
4.3 Evaluation als modernes Ritual | 103 |
4.4 Qualitätsparameter und Evaluationsstrategien für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien | 105 |
4.4.1 Die formale Ebene des didaktischen Lernszenarios | 107 |
4.4.2 Die Ebene des Lernerlebnisses: Vom Erleben zum konjunktiven Raum | 108 |
4.4.2.1 Überlegung zur Datenerhebung: Studierende als Subjekte des Lernprozesses | 110 |
4.4.2.2 Überlegungen zur Auswertung: Das lernende Subjekt im relationalen Bedeutungsmuster | 113 |
4.4.3 Auswertungsstrategie: Qualitative Inhaltsanalyse im Kontext der dokumentarischen Methode | 115 |
4.5 Von der Evaluation zum Design Based Research Ansatz | 120 |
5 Forschendes Lernen mit digitalen Medien in Practice | 124 |
5.1 Seminar: Lernen verstehen. Qualitative Zugänge zum Lernerlebnis | 124 |
5.1.1 Einordnung der Lehrveranstaltung in das Didaktische Rahmenmodell zum forschenden Lernen | 127 |
5.1.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse | 129 |
5.1.2.1 Selbstwahrnehmung der Studierenden im Blended Learning Design und im selbstgesteuerten Lernen | 130 |
5.1.2.2 Wahrnehmung des forschenden Lernens | 135 |
5.1.2.3 Forschend Lernen im machtfreien Raum | 138 |
5.1.2.4 Wahrnehmen des eigenen Research?Teams | 141 |
5.1.2.5 Wahrnehmung des Einsatzes digitaler Medien | 143 |
5.1.2.6 Beurteilung des Seminarblogs | 145 |
5.2 Seminar: Geschichte der Pädagogik. Was tun wenn das Kind schreit? Eine Frage und die Geschichte ihrer Antworten | 149 |
5.2.1 Einordnung der Lehrveranstaltung in das didaktische Rahmenmodell zum forschenden Lernen | 154 |
5.2.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse | 155 |
5.2.2.1 Selbstwahrnehmung im selbstgesteuerten Lernen | 155 |
5.2.2.2 Forschend Lernen im machtfreien Raum | 160 |
5.2.2.3 Wahrnehmung des eigenen Research?Teams | 161 |
5.2.2.4 Wahrnehmung der Studierenden außerhalb des Research?Teams | 166 |
5.2.2.5 Wahrnehmung des Einsatzes digitaler Medien | 167 |
5.2.2.6 Beurteilung des Seminarblogs | 169 |
5.3 Seminar: Das Ich und das Netz. Subjektorientiertes e-Learning 2.0 in Practice | 173 |
5.3.1 Einordnung der Lehrveranstaltung in das didaktische Rahmenmodell zum forschenden Lernen | 176 |
5.3.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse | 178 |
5.4 Seminar: Evaluation von e-Learning | 184 |
5.4.1 Vorbereitung – Sammeln der Argumente | 185 |
5.4.2 Durchführung der Twitterdebatte | 186 |
5.4.3 Nachbereitung – inhaltliche (Re?)Konstruktion und Evaluation der Twitterdebatte | 187 |
5.4.4 Einordnung der Lehrveranstaltung in das didaktische Rahmenmodell zum forschenden Lernen | 188 |
5.4.5 Darstellung und Interpretation der Evaluationsergebnisse | 194 |
5.5 Digitale Ergebnispräsentation des forschenden Lernens `forsch!´ – Das studentische Online-Journal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 197 |
5.5.1 Digitale Veröffentlichungsplattform | 197 |
5.5.2 Textformate | 198 |
5.5.3 Begutachtungsverfahren | 199 |
5.5.4 Das Team | 200 |
6 Ausblick | 201 |
Literaturverzeichnis | 202 |