Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns in Deutschland

Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gesellschaft, Staat

AutorUlrich Stockinger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl59 Seiten
ISBN9783668117051
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des Mindestlohns in Deutschland zeigt, dass nicht alle Interessensgruppen mit der Umsetzung dieser Maßnahme einverstanden sind. Arbeitnehmerorientierte Gruppen sind der Auffassung, dass es in einem sozialen Wirtschaftsland mit nahezu Vollbeschäftigung keine Armut aufgrund von Lohndumping oder Unterbezahlung geben dürfe. Auch weniger qualifizierte Arbeitnehmer hätten ein Anrecht auf ein Arbeitseinkommen, mit dem sie ihren Lebensstandard ohne Unterstützung des Staates finanzieren können. Auch sehen beispielsweise Gewerkschaften die Flucht von Unternehmen auf Tarifvereinbarung und fordern daher die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns. Arbeitnehmerorientierte Gruppen setzen sich dafür ein, dass der Markt sich selbst regelt und keine Eingriffe des Staates in diese Prinzipien eingreifen dürfen. In Wirtschaftsbereichen, in denen keine oder wenig qualifizierte Arbeitnehmer benötigt werden oder mit ausländischen Anbietern konkurrieren, ist der Wettbewerb umkämpft und wird über den Preis ausgetragen. Hier sehen Arbeitgeber durch die Einführung eines Mindestlohns Gefahr für den Fortbestand des eigenen Unternehmens und somit auch für die Arbeitsplätze der Beschäftigten. Es wird offen über die Verlagerung von Arbeitsstätten in Länder ohne Verdienstfestschreibung gesprochen. Auch für die Politik und die Regierung stellt die Einführung eine Kontroverse mit fraglicher Auswirkung auf die Gesellschaft dar. Zum einen will sie wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen im Land behalten, da diese ein Garant für Beschäftigung und somit Wohlstand sind. Dazu ist es notwendig, dass die unternehmerischen Ziele, zu denen auch die Gewinngenerierung zählt, erfüllt werden. Auf der anderen Seite trägt der Staat auch dafür Sorge, dass der Bürger - und somit in der Regel der Arbeitnehmer - seine Bedürfnisse decken kann, wozu das Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit als wichtigste Einnahmequelle zählt. Ferner kommt hinzu, dass der Staat seine Ausgaben reduzieren kann, da durch die Anhebung des Verdienstes von Geringverdienern die Zahl der Personen sinkt, deren Einkommen unter dem Existenzminimum liegt. Auch könnte die Einführung des Mindestlohns Langzeitarbeitslose dazu bewegen, sich wieder in den Arbeitsmarkt einzubringen. Die Ausarbeitung gibt Aufschluss darüber, ob die damit verbundenen Motive und Ziele erreicht werden können und insbesondere, welche Auswirkungen die Einführung des Mindestlohns auf Arbeitnehmer, Arbeitgeber sowie die Gesellschaft haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...