Sie sind hier
E-Book

Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem bei Kindern mit Migrationshintergrund

AutorEteri Davitashvili
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl9 Seiten
ISBN9783668129566
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fakultät Wirtschaft und Soziales), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder wird in der Gesellschaft die Frage der sozialen Gerechtigkeit im Bildungssystem diskutiert. In der empirischen Bildungsforschung ist die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem mehrmals belegt worden. Studien wie PISA (Programme for International Student Assessment) und IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) zeigen, dass in Deutschland der Bildungserfolg und die Bildungschancen von ihrer sozialen Herkunft beziehungsweise dem Migrationshintergrund abhängen. Die Kinder mit Migrationshintergrund erfahren die doppelte Ungerechtigkeit: bezogen auf die soziale Herkunft und die migrationsspezifischen Hindernisse. Als Hauptgründe werden die Sprachkompetenzen der Kinder und der Bildungsstand der Eltern aufgezeigt. Es wird aber nicht über die institutionelle Diskriminierung gesprochen. Der Anteil der migrantischen SchülerInnen im Gymnasium ist deutlich kleiner im Vergleich zu nicht migrantischen Kindern. In der folgenden Hausarbeit werden die Gründe für die Benachteiligung der SchülerInnen mit Migrationshintergrund untersucht. Die Hauptfrage lautet: Was ist der Grund dafür, dass die Kinder mit Migrationshintergrund im Schulsystem benachteiligt werden? Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancenungleichheit im Bildungssystem zu entlarven und mögliche Methoden darzustellen, um Chancenungleichheit zu verhindern. Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff 'Migrationshintergrund' definiert, im Hauptteil wird die Chancenungleichheit im Schulsystem dargelegt und die Ursachen dafür diskutiert. Zum Schluss werden mögliche Methoden gezeigt, um Chancengleichheit zu schaffen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...