Sie sind hier
E-Book

Demokratische Partizipation von Kindern

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl294 Seiten
ISBN9783779943839
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Dieses Buch zeigt und diskutiert, wie man in der Kindheits- und Sozialpädagogik Kindern (zwischen 0 und 14 Jahre) Beteiligungsrechte zugestehen und ihre Partizipation demokratisch gestalten kann. Pädagogische Einrichtungen für Kinder (0 - 14 Jahre) sind aufgefordert, ihren Adressaten Beteiligungsrechte zuzugestehen und Partizipation demokratisch zu gestalten. Das Buch für Studierende und Lehrende kindheitspädagogischer bzw. sozialpädagogischer Studiengänge und Ausbildungen führt ein in die Grundlagen demokratischer Partizipation in Kindertageseinrichtungen und weiteren Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Es konkretisiert Methoden und diskutiert Herausforderungen. Zudem werden auf der Grundlage empirischer Ergebnisse Anforderungen an die Aus- und Fortbildung beschrieben.

Prof. Dr. Raingard Knauer ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Fachhochschule Kiel. Dort leitet sie den Studiengang 'Erziehung und Bildung im Kindesalter'. Sie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Instituts für Partizipation und Bildung e.V. (IPB). Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung (Raingard Knauer und Benedikt Sturzenhecker)8
Demokratische Partizipation von Kindern. Grundlagen16
1 Das Recht gehört zu werden. Beteiligung als Grundrecht jedes Kindes (Jörg Maywald)17
2 Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Konzeptionelle Grundlagen (Raingard Knauer, Rüdiger Hansen und Benedikt Sturzenhecker)32
3 Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Annäherung an Standards für die Umsetzung des § 45 SGB VIII (Rüdiger Hansen und Raingard Knauer)48
4 Partizipation und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe (Iris Beck)75
5 Zusammenhänge von Partizipation und Resilienz (Ronald Lutz)91
6 Bildung zur Demokratie. Operationalisierung des Demokratiebegriffs für pädagogische Institutionen (Elisabeth Richter, Helmut Richter, Benedikt Sturzenhecker, Teresa Lehmann, Moritz Schwerthelm)107
Demokratische Partizipation von Kindern in pädagogischen Handlungsfeldern132
7 Partizipation in der Krippe (Yvonne Rehmann)133
8 Am Alltag orientierte Lebensweltgestaltung in Familienzentren. Eine partizipative Herausforderung (Sylvia Kägi)158
9 Partizipation am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule (Kathrin Aghamiri)173
10 Demokratie ist machbar – gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Moritz Schwerthelm)188
11 Partizipation von Kindern in Wohngruppen der stationären Erziehungshilfe (Remi Stork und Kathrin Aghamiri)205
12 Demokratiescouts. Ein Vorschlag zur Stärkung demokratischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Öffentlichkeiten und Entscheidungen in der Kommune (Benedikt Sturzenhecker)219
13 Zur Bedeutung der demokratischen Beteiligung von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe (Ulrike Voigtsberger)232
Partizipation in der Kita. Empirische Hinweise250
14 Was müssen pädagogische Fachkräfte für Demokratiebildung in der Kindertageseinrichtung können, und wie können sie ihre Kompetenzen ausbauen? (Ulrich Bartosch, Christiane Bartosch undAgnieszka Maluga)251
15 Partizipation in der Kita zwischen deliberativer und Expertendemokratie. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“ (DeiKi) (Elisabeth Richter und Teresa Lehmann)273
Autorinnen und Autoren294

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...