Sie sind hier
E-Book

Feedback-Methoden

Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen

AutorArno Combe, Johannes Bastian, Roman Langer
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783407294395
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Feedback-Methoden helfen bei einem regelmäßigen Austausch zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen über den Unterricht. Dafür werden die 30 wichtigsten Methoden und Beispiele für die Praxis dargestellt. Das Buch gibt praktische Hinweise zur Planung, Durchführung und Auswertung von Feedback-Arbeit, schildert konkrete Erfahrungen damit und liefert in einem Acht-Phasen-Modell eine Folie zur Reflexion der eigenen Praxis. Ausgangspunkt ist der Wunsch von Lehrer/innen und Schüler/innen, miteinander zu lernen und etwas voneinander zu erfahren. Erst durch den systematischen Austausch über Unterricht erfahren die Beteiligten, was sie zur Verbesserung ihrer Lernprozesse tun können.

Prof. Dr. Johannes Bastian ist Hochschullehrer am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung und Lehrerbildung. Dr. Arno Combe ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Hamburg. Roman Langer, Diplomsoziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Nachtrag zur 2.Auflage9
Vorwort zur 4. erweiterten und überarbeiteten Neuauflage10
Kapitel I: Einführung: Schülerrückmeldung als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung12
1. Rückmeldung als Antwort auf die Komplexität des Unterrichts13
2. Rückmeldung als Antwort auf den Wunsch nach Veränderung des Unterrichts14
3. Rückmeldung als Klärung des Zusammenhangs von Lernen und Unterricht16
4. Rückmeldung als Beitrag zu einer prozessorientierten Grundhaltung18
5. Rückmeldung als Versuch Lernerfahrungen sichtbar zu machen, zu reflektieren und zu beraten19
6. Rückmeldung als Voraussetzung für einen bewussten Umgang mit Heterogenität22
7. Rückmeldung als Voraussetzung für die Entwicklung von Selbstregulation23
8. Rückmeldung – zwei Definitionen und ein Fazit24
Kapitel II: Erfahrungen26
Hinweise zu den Falldarstellungen und Erfahrungsberichten27
1. Feedback-Arbeit in Klasse 5 und 628
Die Ausgangssituation: Schüler-Feedback soll systematisiert und der Arbeitsaufwand gering gehalten werden28
Problemlage, Ziele und methodisches Arrangement29
Der erste Schritt: Prioritätensetzung vermindert Zeitmangel – Auswertungsgespräche früh auf hohem Niveau30
Die Verfeinerung der Auswertungsgespräche: Schwerpunkte setzen, in die Tiefe gehen, Vereinbarungen treffen32
Routine stellt sich ein: Das Feedback »läuft«, der Reiz des Neuen verfliegt, Bedenken bleiben33
Modifikation des methodischen Arrangements35
Von der Lerntagebuchmitteilung zur »Wünsche-Wand« – ein Nebenzweig der Feedback-Entwicklung38
Die Schüler/innenperspektive: Wenn man gut mit den Lehrern reden kann, was ist dann der Nutzen von Feedback?39
Beobachtungen einer Feedback-Szene: Beichte mit Absolution43
Reaktion der Lehrer/innen: Abstimmung von Lernzielen und Unterrichtsplanung mit den Schüler/innen44
Zusammenfassender Kommentar47
2. Feedback-Arbeit in der gymnasialen Oberstufe50
Die Ausgangssituation: Engagement und dezidierte Vorstellungen50
Regelmäßige Bewertung des Unterrichts durch die Zielscheibe: Schneller und anschaulicher Überblick regt zum Gespräch an50
Der Lehrer reflektiert die ersten Schritte: Wie zieht man die richtigen Konsequenzen aus partnerschaftlicher Unterrichtskritik?52
Vorteile methodischen Feedbacks: Von der Zielscheibe zum tieferen Verständnis von Unterrichtszielen und zur Mitbestimmung über Unterrichtsinhalte54
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die Dialog- und Veränderungsbereitschaft der Lehrkräfte58
Zusammenfassender Kommentar59
3. Feedback-Arbeit in der Oberstufe der beruflichen Schulen62
Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Erwartungen62
Neue Erfahrungen mit einem bekannten Verfahren: Punktuelle Rückmeldungen im Blockabschlussgespräch64
Das erste neue Instrument: Gegenseitiges Feedback über Gruppenarbeit. Geschichte eines Missverständnisses66
Das zweite neue Instrument: Fixpunkte69
Die allmähliche Herausbildung eines Feedback-Konzepts und die Bearbeitung eines strukturellen Problems70
DieWeiterentwicklung des Feedback-Konzepts 1: Klärung der Erwartungen der Schule an die Schüler/innen73
Die Weiterentwicklung des Feedback-Konzepts 2: Klärung der Erwartungen der Schüler/innen an die Schule74
Zusammenfassender Kommentar76
4. Feedback im Unterricht einführen79
Die Zielscheibe – eine Rückmeldung für Lehrkraft und Lerngruppe79
Der Methodenbaum – Die Klasse gibt sich selbst ein Feedback81
Daumenprobe und Blitzlicht – Zwei einfache und schnelle Methoden81
Sich selbst ein Feedback geben – Eigene Ziele setzen und überprüfen82
Gegenseitiges Feedback im Unterricht – Klare Regeln und Kriterien einführen82
Das Profiltagebuch in Jahrgang 9 und 10 – Wöchentliches Feedback83
Zur Einführung und Durchführung von Feedbackarbeit83
Zum Schluss84
5. Feedback zur Förderung der Gruppenarbeit85
Zum Beispiel: TÜV für eine spannende Geschichte85
Feedback als systematischer Anteil von Gruppenarbeit87
Ideen entwickeln, kommentieren und die Anregungen verarbeiten88
Feedback zu Inhalt und Kooperation miteinander verbinden89
Ein Fazit92
6. Feedback zur Reflexion fachlicher Lernprozesse … zum Beispiel Mathematik94
Lernprozesse im Lerntagebuch sichtbar machen94
Individuelles Auseinandersetzen mit der Kreiszahl p im Lerntagebuch95
Selbstreflexion und Feedback beim Lernen97
Lerntagebücher – Überlegungen zur Einführung98
Kapitel III: Feedback-Methoden100
Einige Lesehinweise101
1. Vorbereitung von Feedback-Arbeit102
2. Integration von Feedback-Arbeit in den Schulalltag108
3. Planung, Durchführung und Auswertung von Feedback-Arbeit110
Anregungen zur Planung von Feedback-Arbeit110
Anregungen zur Durchführung von Feedback115
Anregungen zur Auswertung von Feedback117
4. Methoden zur Gestaltung von Feedback-Arbeit120
Vorbemerkung120
4.1 Methoden für moderierte Gruppengespräche120
4.2 Feedback-Methoden zum Beginn von Lerneinheiten126
4.3 Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen134
4.4 Feedback-Methoden zum Ende von Lerneinheiten145
4.5 Feedback-Methoden zur Förderung der Arbeit in der Lerngruppe152
4.6 Feedback-Methoden zur Förderung der Leistungsentwicklung: Kompetenzraster157
Fazit166
Kapitel IV: Feedback als Methode zur Veränderung von Unterricht und Schule167
Entwicklung von Schüler-Feedback – ein Phasenmodell feedback-basierter Unterrichtsentwicklung168
1. Die Klärung des Rahmens: Ziele, Inhalte, Vorgehensweise168
2. Die Einführung von Feedback: Erfahrungen zwischen Neugier und Skepsis171
3. Die Erhebung der Rückmeldungen: Erprobung geregelter Verfahren173
4. Die Auswertung der Rückmeldungen: Das Abreißen geregelter Verfahren174
5. Vertiefende Analyse der Rückmeldungen: Bearbeitung in Schülerteams179
6. Die Krise des Feedbacks: Strukturelle Widersprüche werden erfahrbar182
7. Auf dem Weg zur kooperativen Gestaltung von Unterricht und Lernen187
8. Auf dem Weg zur kooperativen Selbstorganisation der Schule. Eine Perspektive195
Literaturverzeichnis198

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...