Sie sind hier
E-Book

Europäisierung der Universität

Individuelle Akteure und institutioneller Wandel in der Hochschule

AutorJulia Simoleit
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl459 Seiten
ISBN9783658125745
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält.

Julia Simoleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Graduiertenschule im Exzellenzcluster 'Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Europäische Hochschulpolitik und ihr Niederschlag auf Hochschulebene19
1.2 Forschungsstand27
1.2.1 Einordnung in das Forschungsfeld Hochschulforschung27
1.2.2 Forschungsstand und Forschungsbedarf zur europäischen Hochschulpolitik31
1.3 Forschungsfrage und Forschungsdesign36
1.4 Kontext und zentrale Konzepte des Forschungsprojekts40
1.4.1 Universitäten als Organisationen40
1.4.2 Europäisierung und Internationalisierung an Universitäten42
1.5 Zusammenfassung: Relevanz und Aufbau der Arbeit44
2 Theoretischer Rahmen48
2.1 Makroebene: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung50
2.2 Mesoebene: Universitäten als Organisationen – Strukturen, Steuerung und Wandel57
2.2.1 Die Universität als besondere Organisation58
2.2.2 Die Universität als normale Organisation65
2.2.3 Organisationaler Wandel in Universitäten67
2.2.4 Governance und Wandel der Governance in Universitäten72
2.3 Mikroebene: Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure82
2.3.1 Europäisierung auf der Mikroebene – Usage89
2.3.2 Institutional Entrepreneurs – Mikrofundierung des Neo-Institutionalismus94
2.3.3 Politisches Verhalten auf der Mikroebene – Mikropolitik101
2.4 Netzwerke als Verbindung der Mikro- und Meso-Ebene104
2.4.1 Egozentrierte Netzwerkanalyse105
2.4.2 Netzwerkmodelle107
2.5 Zusammenfassung: Diskussion des theoretischen Rahmens110
3 Methodologischer Ansatz und methodische Vorgehensweise114
3.1 Fragestellung und methodologischer Ausgangspunkt der Untersuchung115
3.2 Forschungsleitende Annahmen und ihre theoretische Fundierung117
3.3 Methodische Vorgehensweise119
3.4 Vergleich und Fallauswahl122
3.5 Erhebung von Hintergrundinformationen zu Hochschulsystemen und Universitäten125
3.6 Interviews129
3.6.1 Interviewmethode129
3.6.2 Auswahl der Interviewpartner132
3.6.3 Der Interviewleitfaden als analytisches Instrument134
3.6.4 Egozentrierte Netzwerkanalyse anhand von Netzwerkkarten138
3.6.5 Auswertung der Interviews und Typenbildung140
3.7 Zusammenfassung: Diskussion des Forschungsdesigns143
4 Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure145
4.1 Instrumente der europäischen Hochschulpolitik146
4.1.1 Die Bildungspolitik der Europäischen Union im Hochschulbereich148
4.1.2 Die Forschungspolitik der Europäischen Union im Hochschulbereich155
4.2 Prozesse der EU-Hochschulpolitik164
4.2.1 Hochschulpolitik im Bologna-Prozess165
4.2.2 Koordination der Forschungspolitik im Ljubljana-Prozess169
4.2.3 Innovationspolitik im Lissabon-Prozess und der Strategie Europa 2020170
4.3 Europäische Akteure in der Hochschulpolitik173
4.3.1 Die Europäische Kommission als hochschulpolitische Akteurin174
4.3.2 Organisationen und Netzwerke im Bereich der europäischen Hochschulpolitik180
4.4 Zusammenfassung186
5 Die Hochschulsysteme in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz188
5.1 Das deutsche Hochschulsystem188
5.1.1 Hochschulfinanzierung189
5.1.2 Studierende und Mitglieder der Universität190
5.1.3 Akteure der Hochschulpolitik191
5.1.4 Allgemeine hochschulpolitische Entwicklung193
5.1.5 Organisationsstruktur deutscher Universitäten195
5.1.6 Internationale und europäische Ausrichtung des Hochschulsystems197
5.1.7 Akteure im Bereich Europäisierung und Internationalisierung200
5.2 Das niederländische Hochschulsystem202
5.2.1 Hochschulfinanzierung203
5.2.2 Studierende und Mitglieder der Universität204
5.2.3 Akteure der Hochschulpolitik206
5.2.4 Allgemeine hochschulpolitische Entwicklung207
5.2.5 Organisationsstruktur niederländischer Universitäten209
5.2.6 Internationale und europäische Ausrichtung des Hochschulsystems211
5.2.7 Akteure im Bereich Europäisierung und Internationalisierung215
5.3 Das schweizerische Hochschulsystem216
5.3.1 Hochschulfinanzierung in der Schweiz217
5.3.2 Studierende und Mitglieder der Universität218
5.3.3 Akteure der Hochschulpolitik220
5.3.4 Allgemeine hochschulpolitische Entwicklung222
5.3.5 Organisationsstruktur schweizerischer Universitäten224
5.3.6 Internationale und europäische Ausrichtung des Hochschulsystems226
5.3.7 Akteure im Bereich Europäisierung und Internationalisierung231
5.4 Zusammenfassung: Vergleich der drei Hochschulsysteme233
6 Institutionelle Strukturen und Strategien der Universitäten242
6.1 Universität ? (Deutschland)244
6.1.1 Profil der Universität ?244
6.1.2 Organisationsstruktur der Universität ?245
6.1.3 Europäische Ausrichtung der Universität ?247
6.2 Universität ? (Niederlande)253
6.2.1 Profil der Universität ?253
6.2.2 Organisationsstruktur der Universität ?254
6.2.3 Europäische Ausrichtung der Universität ?256
6.3 Universität ? (Schweiz)264
6.3.1 Profil der Universität ?264
6.3.2 Organisationsstruktur der Universität ?265
6.3.3 Europäische Ausrichtung der Universität ?266
6.4 Zusammenfassung: Vergleich der drei Universitäten274
7 Individuelle Akteure an den Universitäten284
7.1 Auswertung des Interviewmaterials286
7.1.1 Usage – Europäisierung auf der Mikroebene286
7.1.2 Institutional Entrepreneurs302
7.1.3 Mikropolitik320
7.1.4 Netzwerke innerhalb und außerhalb der Organisation339
7.1.5 Schlussbetrachtung zur Auswertung der Interviews363
7.2 Typen aktiver und passiver Europäisierer365
7.3 Zusammenführung der Ergebnisse369
8 Fazit380
8.1 Die Universität als Organisation im Wandel380
8.2 Individuelle Akteure in der Universität385
8.3 Europäisierung an Universitäten389
8.4 Ausblick394
9 Literatur396
10 Anhang451
10.1 Interviewpartner451
10.2 Netzwerkkarten453
10.2.1 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?7b453
10.2.2 Netzwerkkarte Interviewpartner ?1b454
10.2.3 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?6c455
10.2.4 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?6c456
10.2.5 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?9c457
10.2.6 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?3c458
10.2.7 Netzwerkkarte Interviewpartner ?12c459

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...