Sie sind hier
E-Book

Digitale Medien in der politischen Bildung

Anforderungen und Zugänge an das Politik-Verstehen im 21. Jahrhundert

AutorDennis Hauk
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783658130435
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Diese Publikation liefert einen neuen konzeptionellen Zugang für den Einsatz digitaler Medien im Politikunterricht. Am Beispiel der journalistischen Nachrichtenportale werden die politikdidaktischen Potentiale dargestellt und anhand einer qualitativen Wirkungsstudie empirisch überprüft. Mit praktischen Unterrichtsbausteinen und -methoden werden Lehrende zudem praxisnah auf die Anwendung im Politikunterricht vorbereitet.



Dr. Dennis Hauk war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet derzeit als Lehrer an einem Gymnasium in Apolda.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis12
1. Forschungsziele und Forschungsinhalte der Politikdidaktik im Kontext der Digitalisierung und Internetentwicklung13
1.1 Ausgangshypothese und Forschungsansatz: Digitale Onlinemedien im Fokus der politikdidaktischen Forschung13
1.2 Arbeitshypothesen: Politikdidaktische Forschungsdefizite und offene Forschungsfragen im Umgang mit digitalen Onlinemedien18
1.2.1 Digitale Medienkompetenz als Zieldimension politischer Bildung?18
1.2.2 Digitale Medienpartizipation als politische Handlungsfähigkeit?20
1.2.3 „Das Internet“ als geeigneter Forschungsgegenstand?24
1.3 Forschungsdesign: Politikdidaktische Theoriebildung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik26
1.3.1 Forschungsdesign und Arbeitsschwerpunkte der hermeneutischen Politikdidaktik26
1.3.1.1 Was soll in politischen Lehr-Lernprozessen verstanden werden?27
1.3.1.2 Warum und wozu soll etwas durch politische Lehr-Lernprozesse verstanden werden?29
1.3.2 Forschungsaufbau und methodisches Vorgehen31
1.3.3 Schreibweise und Stil der Arbeit32
2. Nachrichten aus dem Internet: Konturen des digitalen Medienwandels33
2.1 Das Internet als politisch-berichtendes Medium: Zur Begriffsund Gegenstandsbestimmung journalistischer Nachrichtenportale33
2.2 Journalistische Nachrichtenportale als moderne Massenmedien und Träger des digitalen Medienwandels38
2.2.1 Das digitale Nachrichtenangebot: Das Leistungsprofil journalistischer Nachrichtenportale38
2.2.2 Der digitale Leser: Das Mediennutzungsverhalten im Spannungsfeld zwischen Printund Onlinejournalismus45
3. Die Folgen des digitalen Medienwandels: Die Veränderung der politischen Kommunikationskultur49
3.1 Die demokratisch-politischen Funktionen des Mediensystems in der digitalen Mediengesellschaft49
3.2 Politische Kommunikation im Wandel: Politikvermittlung und Öffentlichkeitsherstellung in der digitalen Mediengesellschaft52
3.3 Digitale Mediatisierung: Interaktionsprozesse zwischen Politik und Medien in der digitalen Mediengesellschaft59
4. Zwischenfazit: Politische Bildungsvoraussetzungen und Bildungsanforderungen in der digitalen Mediengesellschaft63
5. Politik-Verstehen in der digitalen Mediengesellschaft: Ein politikdidaktisch hermeneutischer Ansatz65
5.1 Medien und Politik-Verstehen: Politische Bildungsziele in der digitalen Mediengesellschaft65
5.1.1 Politische Kultur als Zielund Handlungsrahmen politischer Bildung65
5.1.2 Zur Bedeutung politikdidaktischer Ansätze als Lehr-Lernstrategie politischer Bildung70
5.2 Der Medienzentrierte Ansatz: Politik-Verstehen in der digitalen Mediengesellschaft73
5.2.1 Digitale Medieninformation und politische Alltagswahrnehmung73
5.2.1.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Das Aktualitätsprinzip des politischen Online journalismus73
5.2.1.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Die Reflexion medialer Deutungsprozesse als Bestandteil der politischen Alltagswahrnehmung76
5.2.2 Digitale Medienpartizipation und politische Kultur81
5.2.2.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Die journalistische Anschlusskommunikation in den interaktiven Nachrichtenforen des Web 2.081
5.2.2.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Die Internetöffentlichkeit als mediale Erscheinungsform der politischen Kultur82
5.2.3 Digitale Medienkommunikation und politisches System85
5.2.3.1 Fachwissenschaftlicher Bezug: Medien als gesellschaftlich-politisches Makrosystem85
5.2.3.2 Politikdidaktische Konsequenzen: Politische Kommunikation als Gegenstand politischer Bildung86
5.3 Vorläufige Planungsentscheidungen zum Einsatz des medienzentrierten Ansatzes im Politikunterricht91
6. Zwischenfazit: Politikdidaktische Konsequenzen für das PolitikVerstehen in der digitalen Mediengesellschaft95
7. Journalistische Nachrichtenportale als Unterrichtsmedien der politischen Bildung: Eine qualitative Forschungsstudie96
7.1 Forschungsfragen: Journalistische Nachrichtenportale als Gegenstand der qualitativen Fachunterrichtsforschung96
7.2 Forschungsdesign: Die qualitativ-komparative Analyse100
7.3 Datenmaterial: Unterrichtstranskription103
7.4 Datenauswertungsmethode: Fachdidaktische Unterrichtsinterpretation105
8. Datenauswertung und Ergebnispräsentation109
8.1 Journalistische Nachrichtenportale als politische Informationsmedien109
8.1.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A109
8.1.1.1 Präsentation der Sequenz A1109
8.1.1.2 Rekonstruktion der Sequenz A1110
8.1.1.3 Interpretation der Sequenz A1111
8.1.1.4 Präsentation der Sequenz A2112
8.1.1.5 Rekonstruktion der Sequenz A2113
8.1.1.6 Interpretation der Sequenz A2114
8.1.1.7 Fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtsreihe A114
8.1.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B115
8.1.2.1 Präsentation der Sequenz B1115
8.1.2.2 Rekonstruktion der Sequenz B1117
8.1.2.3 Interpretation der Sequenz B1117
8.1.2.4 Präsentation der Sequenz B2118
8.1.2.5 Rekonstruktion der Sequenz B2120
8.1.2.6 Interpretation der Sequenz B2120
8.1.2.7 Präsentation der Sequenz B3121
8.1.2.8 Rekonstruktion der Sequenz B3122
8.1.2.9 Präsentation der Sequenz B4123
8.1.2.10 Rekonstruktion der Sequenz B4125
8.1.2.11 Interpretation der Sequenz B4125
8.1.2.12 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe B126
8.1.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B128
8.1.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Mediale Selbstbestätigung als politikdidaktische Herausforderung für den Einsatz journalistischer Nachrichtenportale im Politikunterricht128
8.1.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Schrittfolge einer journalistischen Problemstudie am Beispiel des Einsatzes onlinejournalistischer Informationstexte129
8.2 Journalistische Nachrichtenportale als politische Partizipationsmedien131
8.2.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A131
8.2.1.1 Präsentation der Sequenz A3131
8.2.1.2 Rekonstruktion der Sequenz A3132
8.2.1.3 Interpretation der Sequenz A3133
8.2.1.4 Präsentation der Sequenz A4134
8.2.1.5 Rekonstruktion der Sequenz A4135
8.2.1.6 Interpretation der Sequenz A4136
8.2.1.7 Präsentation der Sequenz A5137
8.2.1.8 Rekonstruktion der Sequenz A5138
8.2.1.9 Interpretation der Sequenz A5139
8.2.1.10 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe A139
8.2.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B140
8.2.2.1 Präsentation der Sequenz B5140
8.2.2.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz B5142
8.2.2.3 Interpretation der Unterrichtssequenz B5142
8.2.2.4 Präsentation der Unterrichtsequenz B6143
8.2.2.5 Rekonstruktion der Unterrichtsequenz B6145
8.2.2.6 Interpretation der Unterrichtssequenz B6145
8.2.2.7 Präsentation der Unterrichtsequenz B7146
8.2.2.8 Rekonstruktion der Unterrichtsequenz B7147
8.2.2.9 Interpretation der Unterrichtssequenz B7147
8.2.2.10 Fachdidaktische Strukturierung der Sequenzen in Unterrichtsreihe B148
8.2.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B149
8.2.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Die Begegnung mit den Nutzerkommentaren journalistischer Nachrichtenportale als fachspezifische Anforderungssituation der politisch-moralischen Urteilsfähigkeit149
8.2.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Schrittfolge für die Analyse politischer Nachrichtenforen151
8.3 Journalistische Nachrichtenportale als Medien politischer Kommunikation152
8.3.1 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe A152
8.3.1.1 Präsentation der Sequenz A6152
8.3.1.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz A6153
8.3.1.3 Interpretation und fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtssequenz A6154
8.3.2 Ergebnisse der Sequenzanalysen in Unterrichtsreihe B154
8.3.2.1 Präsentation der Sequenz B8154
8.3.2.2 Rekonstruktion der Unterrichtssequenz B8155
8.3.2.3 Interpretation und fachdidaktische Strukturierung der Unterrichtssequenz B8155
8.3.3 Fallvergleich der Unterrichtsreihen A und B156
8.3.3.1 Politikdidaktische Generalisierung: Medienorientierung als politikdidaktisches Prinzip156
8.3.3.2 Politikdidaktisch-methodische Konsequenzen: Kategoriale Leitfragen des politischen Kommunikationszyklus157
9. Ergebniszusammenfassung und unterrichtspraktische Konsequenzen: Politisches Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellsc159
9.1 Deskriptive Darstellung zentraler Untersuchungsergebnisse aus der qualitativen Unterrichtsforschung: Grundsätze einer medien159
9.1.1 Wie tragen journalistische Nachrichtenportale als Informationsmedien des Politikunterrichts zu einem Sinnverstehen der pol159
9.1.2 Wie tragen journalistische Nachrichtenportale als Partizipationsmedien des Politikunterrichts zu einem Sinnverstehen der p160
9.1.3 Wie trägt die kategoriale Analyse des politischen Kommunikationsprozesses zu einem Sinnverstehen der politischen Realität160
9.2 Medienorientierung als politikdidaktisch-methodisches Planungsprinzip politischer Bildung: Eine onlinegestützte Medienanalys161
9.2.1 Vorbemerkungen zum Thema162
9.2.2 Unterrichtsphasierung163
9.2.2.1 Reaktionen der Öffentlichkeit (Einstiegsphase)163
9.2.2.2 Darstellung der Medien (Erarbeitungsphase)163
9.2.2.3 Einfluss der Medien (Vertiefung / Politisierung)164
9.2.3 Materialien165
9.2.3.1 Material 1: Kommentare im Nachrichtenforum165
9.2.3.2 Material 2: Meinung der Presse167
9.2.3.3 Material 3: Die „Ausländer-Maut“ – Nur ein Wahlkampf-Thema?169
9.2.4 Arbeitsaufträge169
10. Resümee und Forschungsausblick170
10.1 Digitale politische Bürgerschaftsbildung172
10.2 Politisches Wissen und politischer Wissenserwerb im Zeitalter der Digitalisierung173
10.3 Die Zukunft des politischen Schulbuchs173
Literaturverzeichnis174

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...