Sie sind hier
E-Book

Erziehungspartnerschaft und Erziehungsdivergenzen

Die Bedeutung divergierender Konzepte von Erzieherinnen und Migranteneltern

AutorMiriam Morgan
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl397 Seiten
ISBN9783658127633
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Miriam Morgan gibt Einblick in zahlreiche Unterschiede zwischen den Erziehungskonzepten von Erzieherinnen und Migranteneltern und ermöglicht gleichzeitig, alternative Erziehungskonzepte in ihrer Logik nachzuvollziehen. Anhand empirischer Daten zeigt sie darüber hinaus, wie in Kindertagesstätten mit bestehenden Erziehungsdivergenzen umgegangen wird. Deutlich werden dabei Schwierigkeiten, Widersprüche, aber auch Potenziale. Das Buch stellt damit eine wichtige Basis für die aktuell brennenden Fragen der interkulturellen Öffnung und der Integration von Migrantenfamilien dar.

Miriam Morgan arbeitet als postdoc-Forscherin am Institut für Interkulturelle Kommunikation der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: interkulturelle Kommunikation und Kooperation  in der multikulturellen Gesellschaft, kulturelle Aspekte von Erziehung und Bildung, Flucht und Migration. Darüber hinaus ist sie als interkulturelle Trainerin mit dem Schwerpunkt soziale Einrichtungen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
Vorwort16
1 Einleitung18
1.1 Zielsetzung und Methodik22
1.2 Anknüpfung an den Forschungsstand24
1.3 Aufbau der Arbeit27
2 Umgang mit Multikulturalität auf politischer und gesellschaftlicher Ebene31
2.1 Migrationshintergrund, Migrationserfahrung, Migrantenfamilien – Begriffsdefinitionen33
2.2 Theoretische Ansätze zum Umgang mit Multikulturalität33
2.2.1 Akkulturationsstrategien nach John W. Berry33
2.2.2 Multikulturalismus35
2.2.2.1 Der Multikulturalimus nach Charles Taylor37
2.2.2.2 Kritik am Multikulturalismus40
2.2.3 Neuere Ansätze42
2.2.3.1 Das Konzept der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch42
2.2.3.2 Der Ansatz der Super-Diversity nach Steven Vertovec43
2.2.3.3 Der Ansatz des Interkulturalismus nach Ted Cantle44
2.3 Umgang mit Multikulturalität in Deutschland45
2.3.1 Multikulturalismus in Deutschland?45
2.3.2 Die Sarrazin-Debatte48
2.3.3 Einstellungen der deutschen Bevölkerung52
2.4 Zusammenfassung55
3 Die Vielfalt der Erziehung in Migrantenfamilien57
3.1 Erziehung und Kultur – Begriffsdefinitionen58
3.1.1 Erziehung58
3.1.1.1 Erziehungshandeln60
3.1.1.2 Erziehungskonzepte und Erziehungsziele61
3.1.1.3 Erziehung und Bildung64
3.1.2 Kultur66
3.2 Einfluss soziodemographischer Merkmale auf die Erziehung68
3.2.1 Milieuzugehörigkeit68
3.2.2 Bildungshintergrund71
3.3 Einfluss der Migrationssituation auf die Erziehung72
3.3.1 Assimilation73
3.3.2 Reaktive Ethnizität74
3.3.3 Creative Parenting75
3.4 Einfluss der Herkunftskultur auf die Erziehung77
3.4.1 Forschungsstand zur Erziehung in Migrantenfamilien in Deutschland78
3.4.2 Forschungen zur Erziehung in anderen Ländern80
3.4.3 Dimensionsund Prototypmodelle78
3.4.4 Exkurs: Kulturübergreifende Gültigkeit pädagogischer Theorien?87
3.5 Weitere Einflussfaktoren auf die Erziehung96
3.6 Zusammenfassung96
4 Die Erziehung in deutschen Kindergärten98
4.1 Pädagogische Ansätze99
4.1.1 Situationsansatz100
4.1.2 Der offene Kindergarten100
4.2 Vorgaben des Bayerischen Bildungsund Erziehungsplans106
4.2.1 Erziehungsziele im BEP108
4.2.2 Umgang mit kultureller Vielfalt115
4.3 Erziehungsziele deutscher Erzieherinnen121
4.4 Zum Vergleich: Kindergärten in Südkorea125
4.5 Zusammenfassung131
5 Zusammenarbeit von Migranteneltern und Erzieherinnen: Programmatische Forderungen und empirische Befunde133
5.1 Das Konzept der Erziehungspartnerschaft134
5.1.1 Definition135
5.1.2 Vorgaben des BEP136
5.1.3 Kritische Betrachtung des Konzepts138
5.2 Empirische Forschungsergebnisse zur Zusammenarbeit zwischen (Migranten-)Eltern und Erzieherinnen im Kindergarten143
5.2.1 Erwartungen an die Zusammenarbeit145
5.2.2 Formen der Zusammenarbeit153
5.2.3 Hürden in der Zusammenarbeit157
5.3 Interkulturelle Kompetenzen als Voraussetzung für gelingende Zusammenarbeit160
5.3.1 Interkulturelle Kompetenz161
5.3.2 Interkulturelle Kompetenz für die Zusammenarbeit164
5.4 Zusammenfassung169
6 Methodische Herangehensweise171
6.1 Die Grounded-Theory-Methodologie171
6.2 Zugang und Auswahl173
6.2.1 Auswahl der Kindergärten174
6.2.2 Auswahl der Gesprächspartnerinnen176
6.3 Teilnehmende Beobachtung178
6.4 Interviews181
6.4.1 Art und Umfang der Interviews181
6.4.2 Ablauf und Inhalte184
6.4.3 Beispielhafte Darstellung der Interviewsituationen185
6.4.4 Schwierigkeiten und Hindernisse188
6.4.4.1 Eingeschränkte Bewusstheit von Erziehungskonzepten189
6.4.4.2 Eigene Überzeugungen versus Wiedergabe von Vorgaben190
6.4.4.3 Soziale Erwünschtheit191
6.5 Transkription193
6.6 Analyse194
6.6.1 Datenanalyse orientiert an den Prämissen der Grounded Theory195
6.6.1.1 Offenes Kodieren195
6.6.1.2 Axiales Kodieren198
6.6.1.3 Selektives Kodieren199
6.6.2 Computergestützte Analyse199
6.7 Ethische Implikationen200
6.8 Zusammenfassung207
7 Erziehungskonzepte von Migranteneltern und Erzieherinnen208
7.1 Einflüsse auf die Ausgestaltung von Erziehungskonzepten209
7.2 Typen von Erziehungszieldivergenzen214
7.3 Gemeinsamkeiten und Divergenzen zwischen den Erziehungskonzepten von Erzieherinnen und Migranteneltern217
7.3.1 Soziales Verhalten218
7.3.2 Spielen und Lernen220
7.3.2.1 Die Bedeutung von Lernen für Migranteneltern und Erzieherinnen221
7.3.2.2 Lerninhalte225
7.3.2.3 Das Verhältnis von selbstbestimmtem Spiel und angeregtem Lernen234
7.3.3 „Selbstständigkeit” und Eigenverantwortung243
7.3.3.1 Die Bedeutung von „Selbstständigkeit” in den Erziehungskonzepten von Erzieherinnen und Migranteneltern243
7.3.3.2 Auswirkungen auf andere Erziehungsziele248
7.3.3.3 Eigenverantwortung im offenen Konzept255
7.3.3.4 Verantwortung für sich und für andere256
7.3.4 Umgang mit Autorität258
7.3.4.1 „Respekt” als Erziehungsziel258
7.3.4.2 Das Erziehungsziel „Respekt vor Erwachsenen” in Konflikt mit Erziehungszielen der Erzieherinnen263
7.3.4.3 Regeln als Autorität im Kindergarten268
7.3.5 Genderrollen272
7.3.6 Religion276
7.3.7 Weitere Themen279
7.4 Zusammenfassung282
8 Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung von Erziehungsdivergenzen284
8.1 Einseitiges Verständnis „interkultureller Arbeit” im Kindergarten284
8.2 Wahrnehmung und Interpretation von Erziehungsdivergenzen durch die Erzieherinnen290
8.2.1 Eingeschränkte Wahrnehmung von Divergenzen290
8.2.2 Fehlinterpretation von Erziehungsdivergenzen293
8.2.3 Abwertung alternativer Erziehungskonzepte und elterlicher Erziehungskompetenz296
8.3 Wahrnehmung und Bewertung von Erziehungsdivergenzen durch die Migranteneltern300
8.3.1 Beschränkter Einblick der Migranteneltern in Erziehungskonzepte der Erzieherinnen300
8.3.2 Bewertung von Erziehungsdivergenzen durch die Migranteneltern304
8.4 Zusammenfassung310
9 Strategien des Umgangs mit wahrgenommenen Erziehungsdivergenzen312
9.1 Exkurs: Reaktionen der Kinder auf Erziehungsdivergenzen312
9.2 Beobachtete Strategien317
9.2.1 Strategie 1: Einwirkung auf das Verhalten der anderen Erwachsenen317
9.2.2 Strategie 2: Einwirkung auf das Verhalten des Kindes325
9.2.3 Strategie 3: Veränderung der eigenen Erziehungskonzepte328
9.2.4 Strategie 4: Toleranz der anderen Erziehungskonzepte330
9.3 Diskussion der beobachteten Strategien332
9.3.1 Assimilationserwartungen der Erzieherinnen332
9.3.2 Defizitorientierung336
9.3.3 Mangelnde Dialogorientierung337
9.3.4 Offener Gesprächsausgang als denkbare fünfte Strategie?338
9.4 Zusammenfassung341
10 Fazit343
10.1 Fünf Thesen343
10.2 Erziehungspartnerschaft347
10.3 Interkulturelle Kompetenz von Erzieherinnen351
10.4 Einordnung und Ausblick354
Literaturverzeichnis359
Profile der interviewten Migranteneltern395

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...