Geleitwort | 5 |
Vorwort des Herausgebers | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Mitarbeiterverzeichnis | 13 |
Teil I Strategie/Vertrieb | 22 |
1 Kompetenz und Trends im Private Banking | 23 |
1.1 Die sachliche Kompetenzvielfalt | 24 |
1.2 Personalqualität als Schlüsselfaktor | 26 |
1.3 Die absolute Kundenausrichtung als Leitmaxime | 27 |
Literatur | 29 |
2 Corporate Governance und die Reputation von Banken | 30 |
2.1 Einführung | 30 |
2.2 Die Reputation von Bankgeschäften im historischen Rückblick | 31 |
2.3 Corporate Governance und Reputation – Relevanz für Banken | 33 |
2.4 Interne Corporate Governance von Banken | 34 |
2.5 Externe Corporate Governance von Banken | 39 |
2.6 Fazit | 43 |
Literatur | 45 |
3 Geschäftsmodelle von Banken in Zeiten fundamentalen Wandels | 48 |
3.1 Fundamentaler Wandel der Rahmenbedingungen: Die wirklichen Herausforderungen beginnen gerade erst | 48 |
3.2 Aktuelle Wirkungen auf die Geschäftsmodelle und Gewinn- und Verlustrechnung von Banken | 51 |
3.3 Wege der Strategiedefinition im Kontext „Digitalisierung“ | 53 |
3.4 Zentrale Stellhebel der erfolgreichen Weiterentwicklung | 58 |
Literatur | 59 |
4 Geschäftsfeld Mediation | 60 |
4.1 Ausgangssituation | 60 |
4.2 Dienstleistungsinnovationen als neue Ertragsquellen | 61 |
4.3 Mediation und mediative Kompetenz | 63 |
4.4 Wirtschaftsmediation als Dienstleistung für Kunden und gegebenenfalls Dritte bei deren externen Konflikten | 66 |
4.5 Mediative Kompetenzen innerhalb der Organisation aufbauen und stärken | 69 |
4.6 Implementierung | 73 |
4.7 Fazit | 74 |
Literatur | 75 |
5 Quantitatives Asset-Management mittels Exchange Traded Funds | 76 |
5.1 Einleitung | 76 |
5.2 Optimum Portfolio ETF Indices | 77 |
5.3 Effizienz Invest Portfolios | 78 |
5.4 Auswahluniversum | 78 |
5.5 Quantitativer Reallokationsprozess | 80 |
5.6 Rahmenbedingungen der Rückrechnung | 83 |
5.7 Analyseresultate der Rückrechnung | 83 |
5.8 Kritische Würdigung | 85 |
5.9 Praktische Umsetzung | 86 |
5.10 Zusammenfassung | 86 |
Literatur | 87 |
6 FiRMa – Finanzen Rundum Managen | 90 |
6.1 Ausgangslage | 91 |
6.2 Anspruch und Vorgehensweise | 92 |
6.3 FiRMa ins Leben bringen – Unser Weg, die Herausforderungen zur Kundenbegeisterung zu meistern | 93 |
6.4 Akzeptanz schaffen und Sog entfalten | 95 |
6.5 Fazit | 104 |
Literatur | 105 |
7 Wertorientiertes Firmenkundenrating | 106 |
7.1 Große Bedeutung des Unternehmenswertes | 106 |
7.2 Geringe Rolle des Unternehmenswertes in der Kreditanalyse | 107 |
7.3 Finanzkennzahlen im Vordergrund des Firmenkundenratings | 109 |
7.4 Empfehlung für wertorientierte Kennzahlen | 110 |
7.5 Voraussetzungen für den Einsatz wertorientierter Kennzahlen | 111 |
7.6 Unterschieds-Brutto-Cashflow | 112 |
7.7 Eigenschaften und Wirkungen wertorientierter Kennzahlen | 114 |
7.8 Integration in Ratingverfahren | 117 |
7.9 Fazit | 118 |
Literatur | 118 |
Teil II Strategie/Struktur | 120 |
8 Aufbau einer Finanz- und Risikofabrik bei der TeamBank AG/easyCredit | 121 |
8.1 Einleitung | 121 |
8.2 Strategischer Rahmen | 122 |
8.3 Organisationsprogramm GO: Fabrikstrukturen für Finanzen und Risiko | 123 |
8.4 Ausgewählte Umsetzungskomponenten | 129 |
8.5 Zusammenfassung und Würdigung | 131 |
Literatur | 132 |
9 Neuorientierung im Ideenmanagement einer Bank | 133 |
9.1 Ideenmanagement | 133 |
9.2 Ziele des Ideenmanagements | 136 |
9.3 Zukunft des Ideenmanagements | 137 |
9.4 Ein Beispiel guter Praxis: Die Neuorientierung im Ideenmanagement der LBBW – Landesbank Baden-Württemberg | 138 |
9.5 Fazit | 147 |
Literatur | 147 |
Teil III Kultur/Personal | 149 |
10 Personalbeurteilung im Talentmanagement anhand eines Bewertungsinstruments | 150 |
10.1 Einführung | 150 |
10.2 Grundlagen der Personalbeurteilung als Teil der Identifikationsphase | 155 |
10.3 Aufbau eines Bewertungsinstruments | 160 |
10.4 Fazit | 164 |
Literatur | 164 |
11 Das 360-Grad-Feedback | 165 |
11.1 Mitarbeiterbefragungen in deutschen Unternehmen | 165 |
11.2 Die 360-Grad-Beurteilung und das 360-Grad-Feedback | 166 |
11.3 Wahrnehmung oder Realität | 167 |
11.4 Die Konstruktion der sozialen Realität | 168 |
11.5 360-Grad-Feedback in der Praxis | 169 |
11.6 Fakten, Studien und Theorien zum Feedback | 170 |
11.7 Das erfolgreiche Feedback-Coaching | 173 |
11.8 Fazit | 177 |
Literatur | 177 |
Teil IV Technik | 179 |
12 Social-Media-Kommunikation zur Kundenbindung | 180 |
12.1 Wettbewerb um Privatkunden | 180 |
12.2 Relevanz der Social-Media-Kommunikation für die Kundenbindung | 181 |
12.3 Social Media und psychologische Kundenbindungsdeterminanten | 182 |
12.4 Social-Media-Kommunikation bei Banken | 186 |
12.5 Fazit | 190 |
Literatur | 190 |
13 Mobile Payment: Branchengrenzen verschwinden | 194 |
13.1 Ausgangssituation | 194 |
13.2 Mobile Payment | 196 |
13.3 Player Bezahlsystem | 198 |
13.4 Handlungsempfehlungen | 205 |
Literatur | 206 |
Teil V Methoden | 207 |
14 Ein Future-Management-System für das Retail-Banking der Zukunft | 208 |
14.1 Einleitung | 208 |
14.2 Ausgangssituation und aktuelle Herausforderungen im Retail-Banking | 210 |
14.3 Zielsetzung | 214 |
14.4 Foresight-Management-System | 214 |
14.5 Ergebnisse und Lessons Learned | 220 |
14.6 Zusammenfassung | 221 |
Literatur | 222 |
15 Serviceorientierte innovative Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Banken | 223 |
15.1 Ausgangssituation und Umfeld im Geno-Bankenbereich | 223 |
15.2 Grundlagen der Serviceorientierung | 225 |
15.3 Grundlagen der Prozessgestaltung bei der Geschäftsmodellierung | 226 |
15.4 Serviceorientierte innovative Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Banken | 228 |
Literatur | 237 |