Inhalt | 6 |
Teil IEinführung | 11 |
1Einleitung | 12 |
2Governance von Transferprozessen im Mehrebenensystem. Gegenst?andsbezogene und met?hodologische Überlegungen | 16 |
2.1 Der Gegenstand ‚BNE-Transfer‘ | 19 |
2.2 (Educational) Governance-Perspektive | 22 |
2.3 Herausforderungen und Fragestellungen der governance-analytischen Untersuchung des BNE-Transfers | 26 |
2.4 Methodologie der Governance-Analyse – oder: Zur gegenstandsangemessenen Untersuchung des BNE-Transfers | 31 |
2.4.1 Das methodologische Problem der Gegenstandsangemessenheit | 32 |
2.4.2 Forschungsdesign und Methoden | 34 |
2.5 Triangulation | 37 |
2.5.1 Methodentriangulation | 38 |
2.5.2 Datentriangulation | 41 |
2.5.3 Systematische Perspektiventriangulation | 42 |
2.5.4 Forscherinnen- und Forschertriangulation | 43 |
Teil II MethodologischeGrundlagen | 51 |
3 Ausgewählte Verfahren aus dem Spektrum rekonstruktiver Sozialforschung und ihreBedeutung für die Analyse von Steuerung und Transfer im Mehrebenensystem | 52 |
4 Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse.Ausführungen zu einer mechanismenorient?iert?en Erklärung von Governance-Prozessen des BNE-Transfers mit? Hilfe der Qualit?at?iven Inhalt?sanalyse | 55 |
4.1 BNE als Gegenstand der Governance-Forschung | 56 |
4.2 Mechanismenorientierung als Erklärungsansatz der Governance-Forschung | 58 |
4.2.1 Mechanismen und die Erklärung eines Prozesses durch einen Prozess | 61 |
4.2.2 Die Spezifik von Governance-Mechanismen | 62 |
4.3 Qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews in der Governance-Forschung | 65 |
4.3.1 Die Erhebungsmethode des Experteninterviews | 65 |
4.3.2 Die Auswertungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse | 66 |
4.4 Schlussbemerkung | 69 |
Literatur | 70 |
5Gegenstandsbezogene Analyse sozialer Welten des BNE-Transfers | 73 |
5.1 Fragestellung | 73 |
5.2 Zur Grounded Theory | 75 |
5.2.1 Interaktionistische Handlungstheorie | 76 |
5.2.2 Prozess-Strukturlogik | 77 |
5.2.3 Tracectory | 78 |
5.2.4 Soziale Welten | 78 |
5.2.5 Aushandlungen | 79 |
5.2.6 Bewusstheitskontexte | 80 |
5.2.7 Bedingungsmatrix | 81 |
5.2.8 Transintentionalität, Paradoxien | 81 |
5.2.9 Bezugspunkte der Analyse | 83 |
5.2.10 Zwischenfazit | 84 |
5.3 BNE + Methode | 85 |
5.4 Governance + Methode | 86 |
5.4.1 Überschneidungen | 87 |
5.5 Konstruktion eines Governance-Equalizers, der Arenen/ Erfahrungsbereiche wiedergibt | 90 |
Literatur | 93 |
6 Wissenssoziologische Diskursanalyse: Rekonstruktion gesellschaftlicherWissensverhältnisse des BNE-Transfers | 95 |
6.1 Lokale Governance des BNE-Transfers aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive | 95 |
6.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse im Überblick | 100 |
6.2.1 Hintergründe und Steckbrief | 100 |
6.2.2 Ziele und Grundannahmen und deren forschungspraktische Bedeutung | 103 |
6.2.3 Vorgehen im Rahmen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 107 |
6.3 Anwendung der Wissenssoziologischen Diskursanalyse zur Rekonstruktion lokaler Governance des BNE-Transfers | 109 |
Literatur | 111 |
7Objektive Hermeneutik: Latente Sinnstrukturen des BNE-Transfers | 114 |
7.1 Fallbestimmung I: BNE-Transfer, Educational Governance und Objektive Hermeneutik | 114 |
7.2 Hintergrund und Ziel der Objektiven Hermeneutik | 117 |
7.3 Methodologische Grundannahmen | 119 |
7.4 Das forschungspraktische Vorgehen | 124 |
7.5 Fallbestimmung II: Die Steuerung des BNE-Transfers | 127 |
Literatur | 131 |
8Zur theoretisch geleiteten Analyse von Vertrauen in sozialen Netzwerken | 133 |
8.1 Hintergründe der Netzwerkforschung | 134 |
8.2 Theoretische Grundannahmen von Netzwerkanalysen | 136 |
8.3 Netzwerke in der Governance-Forschung | 138 |
8.4 Analyse von Vertrauen als weichem Governance-Mechanismus in Netzwerken des BNE-Transfers | 140 |
8.5 Verknüpfung von Theorie und Methode – Ein knapper Überblick zum methodischen Vorgehen | 142 |
8.6 Ausblick | 145 |
Literatur | 146 |
Teil IIIErgebnisse | 149 |
9Ergebnisse der Untersuchungen zu den Prinzipien und Mustern des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Ebene von Ländern und Kommunen | 150 |
10 Handlungskoordination zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im BNE-Transfer.Eine inhalt?sanalyt?isch-prozessuale Mechanismenanalyse auf Bundeslandebene | 154 |
10.1 Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse | 154 |
10.2 Hintergrund der Studie „Handlungskoordination zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im BNE-Transfer“ | 155 |
10.3 Was? Inhaltsanalytische Prozessrekonstruktion | 158 |
10.3.1 Prozessrekonstruktion | 158 |
10.3.2 Illustration an zwei Beispielen | 161 |
10.4 Warum? Begründung des Erklärungsproblems | 168 |
10.4.1 Soziale Innovation in einer mechanismenorientierten Governance-Analyse | 169 |
10.4.2 Ankerbeispiel für soziale Innovation | 170 |
10.4.2 Stärker abstrahierte Prozessbeschreibung | 172 |
10.5 Wie? Mechanismenorientierte Erklärungsangebote | 174 |
10.5.1 Innovationsbrüche durch intermediäre Aushandlungsräume | 175 |
10.5.2 Veränderungen der Erwartungs- und Deutungsstrukturen durch Grenzbearbeitung intermediärer Akteure | 176 |
Literatur | 182 |
11Selektive Wissensorganisation in Kommunen des BNE-Transfers. Eine Analyse mit?t?els Grounded Theory | 184 |
11.1 Datenbasis, Reichweite und Vorgehen | 185 |
11.2 Soziale Welt der Weltgemeinschaft: Eine ‚quasi-religiöse Gemeinschaft‘ | 187 |
11.2.1 Steuerung in Paradoxien | 187 |
11.2.2 Eine ‚quasi-religiöse Weltgemeinschaft‘ | 188 |
11.2.3 Zwischen ehrenamtlichem Ethos und Staat | 190 |
11.3 Soziale Welt des Arbeitsplatzes:Multifunktionsaufgaben in kommunalen Organisationen | 192 |
11.3.1 Zwischenfazit | 203 |
11.4 Soziale Welt der Berufsbiographie: Programmschachtelungen als Beruf(sbiografische Welten) | 205 |
11.4.1 Thematische Wellen reiten | 205 |
11.4.2 Wandlungsprozesse | 206 |
11.4.3 Verschränkungen von Programmen | 208 |
11.4.4 Weitertreiben und Selbstermutigung | 209 |
11.4.5 Gärende Situation zugunsten der Zivilgesellschaft | 210 |
11.4.6 Das Problem der Nachfolge | 210 |
11.4.7 Der Bezug zur quasi-religiösen BNE-Weltgemeinschaft | 211 |
11.5 Fazit: Zur Selektivität des Wissens in verschiedenen Handlungsbereichen | 213 |
11.5.1 Bedingungen | 215 |
11.5.2 Strategien | 216 |
11.5.3 Konsequenzen | 217 |
11.5.4 Die empirischen Befunde mit Blick auf die Governance-Forschung | 218 |
Literatur | 219 |
12Lokale Akteurkonstellationen des BNE-Transfers. Kommunale Governance als diskursive Einheit? aus Wissen, Posit?ionen und Prakt?iken | 221 |
12.1 Theoretisch-methodologische Rahmung | 222 |
12.1.1 Akteurkonstellationen im Spiegel diskursiver Wirklichkeitskonstruktion | 222 |
12.1.2 Methodologische Implikationen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 224 |
12.2 Organisatorischer Rahmen, Forschungsdesign und Methoden der Datenerhebung | 226 |
12.3 Methoden der Datenauswertung im Prozess der komparativen Diskursrekonstruktion | 227 |
12.3.1 Erste Annäherungen an Material und Gegenstand | 227 |
12.3.2 Vom Materialkorpus zum Analysekorpus – Auf welcher Basis erfolgt der Vergleich? | 228 |
12.3.3 Von der Äußerung zum Diskurs – Aussageereignisse und die Rekonstruktion ihrer Produktionsbedingungen | 230 |
12.3.4 „Getting Lost/Getting Found: From analysis to story telling“ | 232 |
12.4 BNE-bezogene Steuerungs- und Transferdiskurse in kommunalen Räumen | 233 |
12.4.1 Formalstrukturell-legitimationssuchender Diskurs (A) | 235 |
12.4.2 Subsidiär-pluralistischer Diskurs (B1) | 236 |
12.4.3 Profilierend-anerkennungsorientierter Diskurs (C1) | 237 |
12.5 Diskussion | 238 |
12.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 239 |
12.5.2 Die Ergebnisse im Spiegel globaler Zusammenhänge und lokaler Realisierung | 240 |
12.5.3 Die Untersuchung in ihrer Bedeutung für die (Educational) Governance-Forschung | 241 |
Literatur | 243 |
13Kontingenz als latente Steuerungsstrategie des BNE-Transfers. Objekt?iv-hermeneut?ische Rekonst?rukt?ionen zum St?euerungsimpuls ‚Auszeichnung als Kommune der BNE-Welt?dekade‘ und dessen Aneignung auf kommunaler Ebene | 246 |
13.1 Problemaufriss | 246 |
13.2 Rekonstruktionen zum Steuerungsimpuls „Auszeichnung als Kommune der BNE-Weltdekade“ | 250 |
13.2.1 Die Kriterien für die Auszeichnung | 250 |
13.2.2 Zwischenfazit I: Auszeichnung als Implementationsstrategie | 260 |
13.3 Exemplarische Rekonstruktion der kommunalen Bezugnahme auf den Steuerungsimpuls ‚Auszeichnung als Kommune der BNE-Weltdekade‘ | 262 |
13.3.1 Zwischenfazit II: Zwischen Sein und Sollen | 266 |
13.4 Die Steuerung des BNE-Transfers als doppelt kontingentes Phänomen | 267 |
Literatur | 270 |
Transkriptionsregeln | 271 |
Anhang | 272 |
14Vertrauen in lokalen Netzwerken des BNE-Transfers | 274 |
14.1 Quantitative Ergebnisse der Analyse von ‚guten und vertrauensvollen Kooperationen‘ in Netzwerken des BNE-Transfers | 275 |
14.2 Ergänzung quantitativer SNA durch qualitativ-inhaltsanalytisch ermittelte Befunde zum Vertrauen in Netzwerken | 277 |
14.3 Diskussion | 285 |
Literatur | 287 |
Teil IV Ergebnistriangulation | 288 |
15Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 289 |
15.1 Einleitung | 289 |
15.2 Methodologische Heuristik zur triangulativen Rekonstruktion des Governance-Regimes des BNE-Transfers | 290 |
15.2.1 Das ‚Rekonstruktive‘ als forschungsmethodische Perspektivierungsdimension | 295 |
15.2.2 Das Verhältnis von Handlung und Struktur als forschungsmethodische Perspektivierungsdimension | 297 |
15.2.3 Transintentionalität als forschungsmethodische Perspektivierungsdimension | 301 |
15.2.4 Akteure, Personen oder Identität(en) als forschungsmethodische Perspektivierungsdimension | 303 |
15.2.5 Der Fallbegriff als forschungsmethodische Perspektivierungsdimension | 306 |
15.2.6 Sequenzialität und Dokumentcharakter als forschungsmethodische Perspektivierungsdimension | 308 |
15.2.7 Darstellungsformen als forschungsmethodische Perspektivierungsdimension | 310 |
15.2.8 Reichweite und Generalisierungsfähigkeit | 313 |
15.2.9 Resümee zu den unterschiedlichen forschungsmethodischen Perspektivierungsdimensionen | 315 |
15.3 Strukturdynamik des BNE-Transfers | 316 |
15.3.1 Strukturdynamiken des BNE-Transfers im Rahmen der inhaltsanalytisch-prozessualen Mechanismenanalyse | 316 |
15.3.2 Strukturdynamiken des BNE-Transfers im Rahmen der Grounded Theory-Analysen | 319 |
15.3.3 Strukturdynamiken des BNE-Transfers im Rahmen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 322 |
15.3.4 Strukturdynamiken des BNE-Transfers im Rahmen der Fallrekonstruktionen mittels der Objektiven Hermeneutik | 327 |
15.3.5 Resümee zu den Strukturdynamiken des BNE-Transfers | 329 |
15.4 Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 330 |
Literatur | 338 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 342 |