Sie sind hier
E-Book

Feedback: Kritik äußern - Kritik annehmen

AutorMarieta Koopmans
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783955715182
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Halten Sie mit Kritik an anderen manchmal hinterm Berg? Macht es für Sie einen Unterschied, ob Sie etwas an einem Mitarbeiter, einem Kollegen oder vielleicht am Chef zu bemängeln haben? Und: Geben Sie eher selten positives Feedback? Viele Menschen dürften diese Fragen mit Ja beantworten, denn der Umgang mit Feedback ist oft eine heikle Angelegenheit. Nicht immer wird so klar und offen kommuniziert, wie es eigentlich wünschenswert und nötig wäre. In diesem Buch geht es darum, zu hören, was andere uns zu sagen haben - und Kritik so zu äußern, dass andere uns wirklich zuhören. Sie erfahren, wie Sie andere unmissverständlich kritisieren können, ohne sie zu verletzen oder zu kränken. Außerdem erfahren Sie etwas über die Ängste und Emotionen, die dabei eine Rolle spielen.

Marieta Koopmans ist Sozialpsychologin und in ihrem eigenen Beratungsunternehmen C'enter als Organisationsentwicklerin und Coach tätig. Für das Erwachsenen-Bildungsinstitut Schouten & Nelissen gibt sie regelmäßig Workshops für Führungskräfte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Selbstanalyse: Feedback geben und empfangen


Feedback geben heißt, einer anderen Person eine Rückmeldung zu geben. Die Rückmeldung kann verschiedene Bereiche betreffen. Sie können Ihrem Gegenüber die Rückmeldung geben, was Sie von seiner Arbeitsleistung halten. Sie können ihm auch mitteilen, wie sein Verhalten auf andere wirkt und wahrgenommen wird. Da es beim Feedbackgeben auch immer darum geht, wie das Verhalten auf Sie, den Feedbackgeber wirkt, sagt Feedback meistens genauso viel über Sie selbst wie über den Feedbacknehmer aus.

Wenn Sie Feedback bekommen, heißt das: Jemand andes sagt Ihnen, wie er Ihr Verhalten erlebt und empfindet. Diese Information brauchen Sie, um sicher sein zu können, dass beim anderen etwas so angekommen ist, wie Sie es beabsichtigten. Durch Feedback – erhaltenes wie erbetenes – vergrößert sich Ihre Selbsterkenntnis.

Jeder Mensch verfügt über ein gewisses Maß an Selbsterkenntnis. Auch anderen Menschen in unserem Umfeld ist dieses Wissen über uns selbst teilweise bekannt. Daneben gibt es jedoch Bereiche in unserem Verhalten, die uns selbst unbekannt sind, die aber, zum Teil, andere Menschen wahrnehmen. Die folgende Tabelle veranschaulicht dies:

Abbildung 1: Das Johari-Fenster: bekannte und unbekannte Bereiche des Verhaltens

Im Bereich des freien Handelns finden wir Verhaltensweisen, die wir bewusst einsetzen können und die andere uns gegenüber offen ansprechen. Es sind diejenigen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen, die uns selbst und den anderen bekannt sind. Der blinde Fleck meint den Teil des eigenen Verhaltens, bei dem uns die Wirkung auf andere oft unklar ist. Der verborgene Bereich heißt so, weil damit Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle gemeint sind, die wir nur einigen, wenigen Menschen offenbaren oder gänzlich vor anderen verbergen. Das unbekannte Selbst schließlich wird auch das Unbewusste genannt. Diesen Bereich können wir nur mithilfe von Therapeuten, Psychologen und anderen Beratern erschließen und damit neue Aspekte unseres Selbst entdecken.

Ihren Bereich B – den blinden Fleck – können Sie verkleinern, indem Sie andere um konkretes Feedback über Ihr Verhalten bitten, indem Sie z.B. fragen, wie bestimmte Verhaltensweisen auf andere wirken. Auch ohne Nachfrage könnten Sie eine derartige Rückmeldung bekommen, aber dann wäre sie weniger explizit. Das heißt, Sie müssten selbst noch vieles interpretieren, und damit würden Sie das Risiko eingehen, falsche Schlussfolgerungen zu ziehen. Wenn Sie mehr darüber herausfinden, wie andere Menschen Ihr Verhalten wahrnehmen, wird Ihr blinder Fleck kleiner. Umgekehrt gilt: Je kleiner Ihr blinder Fleck ist, desto besser sind Sie sich der Wirkung Ihres Verhaltens auf andere bewusst und desto effektiver können Sie als Führungskraft oder als Mitarbeiter agieren. Bitten Sie deshalb nicht nur um Informationen zu Bereichen, in denen Sie Defizite haben, sondern auch über Ihre Stärken. Feedback dieser Art ist immer subjektiv. Unterschiedliche Menschen geben unterschiedliches Feedback. Das ist auch logisch, denn ein- und dasselbe Verhalten wirkt auf jeden Menschen anders.

Wenn wir um Feedback bitten und wenn wir Feedback bekommen, haben wir Gelegenheit, unseren Bereich B zu verkleinern. Entsprechend größer wird dann der Bereich des freien Handelns, Bereich A. Eine Verkleinerung des Bereichs C – des verborgenen Bereichs – können Sie durch mehr Offenheit herbeiführen. Wenn Sie mehr über sich selbst preisgeben, über Ihre Auffassungen, Standpunkte und Gefühle, hat Ihr Gegenüber die Chance, ein vollständigeres Bild zu erhalten. Der verborgene Bereich wird so verkleinert, der Bereich A entsprechend vergrößert. Ist der Bereich des freien Handelns2 großzügig bemessen, ergeben sich daraus andere Qualitäten von Beziehungen und es kann entsprechend produktiver gehandelt werden, beruflich wie privat. Warum? Es gibt weniger Anlass für Interpretationen, Absichten sind besser zu erkennen und es kommt nicht mehr so oft zu Missverständnissen.

Wenn wir Feedback nutzen wollen, um Bereich B zu verkleinern, müssen wir jedoch einige Voraussetzungen und Regeln beachten. Zunächst muss der Empfänger das Feedback überhaupt wollen. Nicht erbetene Rückmeldungen, mit dem Ziel, die Selbsterkenntnis zu vergrößern, funktionieren im Allgemeinen nicht. Und es muss eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens zwischen Feedbackgeber und Feedbackempfänger vorhanden sein. In den Kapiteln 3 und 4 (Regeln für das Geben von Feedback und Regeln für das Empfangen von Feedback) wollen wir uns diese Voraussetzungen näher ansehen.

In jedem Unternehmen, in jeder Institution ist es etwas ganz Alltägliches, Feedback zu geben und Feedback zu bekommen, aber …

  • Ist Ihnen bewusst, welche Wirkung Ihre ganz persönliche Art Feedback zu geben hat?
  • Sind Sie sich immer sicher, dass beim anderen auch wirklich angekommen ist, was Sie beabsichtigten?
  • Vermeiden Sie es manchmal bewusst, Ihren Kommentar zu etwas abzugeben?
  • Halten Sie, um des lieben Friedens willen, mit Ihrer Kritik manchmal hinter dem Berg?
  • Und wenn ja: Wissen Sie eigentlich, warum Sie das tun?
  • Macht es für Sie einen Unterschied, ob Sie Ihrem Mitarbeiter Feedback geben oder einem Kollegen oder Ihrem Chef?
  • Wissen Ihre Mitarbeiter und / oder Kollegen, dass Sie ihre Arbeit schätzen?

Mit diesem Buch möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf diese Fragen lenken und lade Sie ein, über die Schwierigkeiten nachzudenken, auf die Sie stoßen, wenn Sie Feedback geben oder erhalten. So können Sie sich Ihr Verhalten bewusst machen und bei Bedarf eventuell für Veränderung sorgen.

Die folgende Checkliste ermöglicht es Ihnen, sich Klarheit darüber zu verschaffen, welche Haltung Sie momentan zum Thema Feedback haben und wie es um Ihre derzeitigen Fähigkeiten in Bezug auf Feedback bestellt ist. Lassen Sie sich ruhig etwas Zeit.

Checkliste: Feedback geben und empfangen

Beantworten Sie die folgenden Aussagen mit „stimmt“ oder „stimmt nicht“. Seien Sie ehrlich: Es geht schließlich um Sie selbst und es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.

Die folgenden Fragen vermitteln Ihnen einen Einblick in Ihre Fähigkeiten und Ihre Haltung in Bezug auf das Geben und Empfangen von Feedback.

Feedback geben

Stimmt

Stimmt nicht

1. Wenn es irgendwie geht, vermeide ich es, Feedback zum Verhalten anderer zu geben.



2. Ich vermeide negative Kommentare, seit ich gemerkt habe, dass andere das nicht gerne hören.



3. Wenn ich Feedback zum Verhalten anderer gebe, vergleiche ich nach Möglichkeit ihr Verhalten mit dem anderer Menschen.



4. Anderen gelegentlich auf die „ Schulter zu klopfen“ fällt mir schwer, denn ich könnte sie damit in Verlegenheit bringen.



5. Ich gebe eher Feedback zur Person, nicht so sehr zum Verhalten oder zu einer bestimmten Handlung.



6. Feedback zu geben ist in meinen Augen wichtiger als Feedback zu empfangen.



7. Wenn ich Feedback gebe, achte ich nicht darauf, ob mein Gegenüber empfindlich darauf reagiert oder überhaupt empfänglich dafür ist.



8. Wenn etwas vorgefallen ist, gebe ich meistens erst mit zeitlichem Abstand Feedback.



9. Ich gebe fast nur dann Feedback, wenn ich mich über etwas geärgert habe oder wütend bin.



10. Wenn ich Feedback gegeben habe, mache ich mir anschließend keine Gedanken darüber, ob der andere mich auch richtig verstanden hat (einem vernünftigen Menschen genügt schließlich eine Andeutung).



...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einführung10
1. Selbstanalyse: Feedback geben und empfangen12
2. Kommunikation und Feedback18
2.1 Wahrnehmen, interpretieren und kommunizieren19
2.1.1 Metaprogramme20
2.1.2 Werte und Normen21
2.1.3 Überzeugungen21
2.1.4 Haltung oder Einstellung22
2.1.5 Erfahrungen und Erinnerungen22
2.1.6 Eine Wahl treffen und Entscheidungen22
2.2 Die vier Aspekte der Kommunikation23
2.2.1 Der Sachaspekt24
2.2.2 Der Selbstoffenbarungsaspekt24
2.2.3 Der Beziehungsaspekt25
2.2.4 Der Appellaspekt26
2.3 Sorgen Sie dafür, dass sich die vier Aspekte gegenseitig verstärken29
3. Regeln für das Geben von Feedback32
3.1 Beschreiben Sie das Verhalten, das Sie wahrgenommen haben33
3.1.2 Geben Sie Ihr Feedback so bald wie möglich, möglichst kurz nachdem Sie das Verhalten wahrgenommen haben35
3.1.3 Ihr Feedback ist spezifisch und detailliert, Sie beschränken sich auf die Tatsachen35
3.1.4 Gewähren Sie, wenn nötig, auch Einblick in die Gefühle, die das Verhalten bei Ihnen ausgelöst hat37
3.1.5 Verwenden Sie Ich-Botschaften anstatt Du-Botschaften37
3.1.6 Überprüfen Sie, ob der Empfänger das Feedback verstanden hat40
3.2 Sowohl der Feedbackgeber als auch der Feedbackempfänger sollten Interesse an dem Feedback haben41
3.3 Geben Sie unterstützendes und korrigierendes Feedback42
3.4 Kommentieren Sie nur Punkte, die der Angesprochene tatsächlich ändern kann43
4. Regeln für das Empfangen von Feedback46
4.1 Fassen Sie Kritik nicht als Angriff auf Ihre Person auf49
4.2 Gehen Sie nicht augenblicklich in die Verteidigung49
4.3 Versuchen Sie, das Feedback richtig zu verstehen, haken Sie gegebenenfalls nach50
4.4 Zeigen Sie dem Feedbackgeber Ihre Wertschätzung51
4.5 Ordnen Sie das Feedback für sich ein52
4.6 Machen Sie etwas mit dem Feedback52
4.7 Seien Sie offen für Komplimente53
4.8 Sind alle Voraussetzungen erfüllt?54
4.9 Der Umgang mit Emotionen54
5. Erfahrungen aus der Vergangenheit56
5.1 Lektionen aus der Kindheit57
5.2 Abwehrmechanismen58
5.2.1 Primäre Abwehr60
5.2.2 Falsche Hoffnung60
5.2.3 Falsche Macht60
5.2.4 Leugnen von Bedürfnissen61
5.3 Voice Dialogue62
5.3.1 Haupt-Selbste63
5.3.2 Beispiele66
6. Mit Emotionen beim Geben und Empfangen von Feedback umgehen70
6.1 Das ABC-Modell – Rationales Effektivitätstraining72
6.2 Rationale und irrationale Gedanken76
6.2.1 Perfektionismus77
6.2.2 Liebe und Respekt einfordern: der Liebesjunkie oder der „Rechtmacher“78
6.2.3 Niedrige Frustrationstoleranz79
6.2.4 Forderungen an andere und an die Welt an sich – Gerechtigkeit79
6.2.5 Katastrophendenken80
6.3 Gedanken und Emotionen81
6.3.1 Angst81
6.3.2 Ärger und Zorn82
6.3.3 Schuldgefühle82
6.3.4 Kummer und Trauer83
7. Feedback und persönliche Entwicklung88
7.1 Verdrängte Persönlichkeitsanteile aufspüren88
7.2 Das Kernqualitäten-Modell von Ofman90
7.2.1 Die Entwicklung von Kernqualitäten92
7.3 Das Kernquadrat93
7.3.1 Kernqualitäten und ihre Schattenseite, die Fallstricke93
7.3.2 Kernqualitäten und ihre Herausforderung94
7.3.3 Kernqualitäten und ihre Allergien95
7.4 Ein Kernquadrat erstellen96
7.5 Den inneren Kritiker transformieren98
8. Feedback in der Praxis102
8.1 Das Mitarbeitergespräch102
8.2 Das Beurteilungsgespräch104
8.3 Das Disziplinargespräch105
8.4 Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch106
8.5 Mit Widerstand umgehen106
8.6 Mit Beschwerden umgehen107
Literatur110

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...