Sie sind hier
E-Book

Gute NIR-Praxis

Moderne Infrarotspektrometrie in der Apotheke

AutorAndreas Link, Hermann Wätzig
VerlagWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783804735101
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,00 EUR

Identifizierung - zuverlässig, zeitsparend, erschwinglich

Verwechselte Ausgangsstoffe in einer Rezeptur - das kann fatale Folgen haben!
Allerdings steigt im hektischen Apothekenalltag das Risiko solcher Fehleinschätzungen. Dieses Wagnis sollten Sie nicht eingehen. Die NIRS bietet Ihnen Hilfe.

Die Autoren zeigen die Eignung der NIRS für den Apothekenalltag:

  • Die NIRS-Apparatur beansprucht nur geringe Stellfläche und ist wartungsrobust
  • Das Verfahren ist einfach einzuführen, leicht handhabbar und schnell auszuwerten
  • Prüfprotokolle werden automatisch erstellt und gewährleisten ApBetrO-Konformität

Trotz geringem Zeitbedarf erhöhen Sie die Arzneimittelsicherheit - das spricht für sich!



Prof. Dr. Andreas Link Nach dem Studium der Pharmazie an der Universität Hamburg wurde Andreas Link 1996 am dortigen Institut für Pharmazie mit summa cum laude promoviert. Das folgende Jahr verbrachte er als Postdoc am Rega-Institut für Medizinische Forschung in Leuven, Belgien. 1997-2002 folgte die Habilitation im Arbeitskreis von Prof. Dr. Detlef Geffken in Hamburg. Während dieser Zeit verbrachte Prof. Link einen Forschungsaufenthalt an der Purdue University, Indiana (U.S.A.). Bis 2004 hatte er eine Professur für Pharmazeutische Chemie an der Philipps-Universität Marburg inne, als Nachfolge von Prof. Dr. Manfred Haake. 2004 folgte der Ruf auf die C4-Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Prof. Link war von 2008 bis 2015 Generalsekretär und in der Vorstandsperiode 2016 bis 2019 Vizepräsident der DPhG für den Bereich Hochschule. Er ist Mitglied der American Chemical Society, der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Scheele-Gesellschaft. Prof. Link ist Senior-Editor Europe der Zeitschrift Archiv der Pharmazie und aktiv im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums der Verteidigung für das Sanitäts- und Gesundheitswesen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung effizienter Synthesemethoden von Molekülsammlungen wie z.B. Purin-, Pyridin- und Tetrazolderivaten und in der Bereitstellung von Testsubstanzen für das Arzneistoffscreening und für pharmakologische Experimente. Diese Arbeiten tragen zum Verständnis von Arzneimittelwirkungen und Krebserkrankungen auf molekularer Ebene bei.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
Prolog11
1 Überblick und Einstieg12
1.1 IR-Spektroskopie im Europäischen Arzneibuch13
2 Probenvorbereitung und Probenpräsentation in der NIRS23
2.1 Einflussfaktoren auf NIR-Messungen im Laboralltag26
2.2 Qualitative Analyse (Identifizierung und Charakterisierung)mittels NIR28
3 Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NIR-Geräts31
3.1 Anforderungen bei der Anwendung und Entwicklung individueller Methoden33
3.2 Reicht NIRS alleine aus?38
4 Installation und Praxistipps42
4.1 Hiperscan apo-ident42
4.2 Sentronic SentroID APO47
4.3 Dokumentation der Validierung48
5 NIRS und Chemometrie54
5.1 Vergleich von Spektren54
5.2 Datenvorbehandlung55
5.3 Spektrenvergleich58
6 Validierung und Kalibrierung63
6.1 Prüfmittelüberwachung gemäß Arzneibuch63
6.2 Dokumentation, Validierung und Instrumentenqualifizierung65
Glossar69
Literaturverzeichnis74
Sachregister76
Die Autoren78

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...