Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 8 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 8 |
1.2 Vorgehensweise | 9 |
2 Motivationstheoretische Grundlagen | 10 |
2.1 Zum Begriff der Arbeitsmotivation | 10 |
2.2 Die Theorien der Motivation | 12 |
2.2.1 Inhaltstheorien | 13 |
2.2.1.1 Maslows Bedürfnistheorie | 13 |
2.2.1.2 Bewertung der Bedürfnistheorie | 16 |
2.2.1.3 ERG-Theorie von Alderfer | 17 |
2.2.1.4 Zwei- Faktoren- Theorie von Herzberg | 18 |
2.2.1.5 Bewertung der Zwei-Faktoren-Theorie | 20 |
2.2.1.6 Vergleich der Inhaltstheorien | 21 |
2.2.2 Prozesstheorien | 22 |
2.2.2.1 Vrooms VIE- Theorie | 22 |
2.2.2.2 Bewertung der VIE-Theorie | 25 |
2.2.2.3 Gerechtigkeitstheorie nach Adams | 25 |
2.2.2.4 Bewertung der Gerechtigkeitstheorie | 27 |
2.2.2.5 Zieltheorie von Locke | 27 |
3 Motivationsinstrumente | 29 |
3.1 Der Leistungslohn | 29 |
3.1.1 Formen des Leistungslohns | 29 |
3.1.2 Motivationstheoretische Bewertung des Leistungslohns | 31 |
3.2 Die Mitarbeiterbeteiligung | 33 |
3.2.1 Formen der Mitarbeiterbeteiligung | 34 |
3.2.1.1 Die Erfolgsbeteiligung | 34 |
3.2.1.1.1 Leistungsbeteiligung | 34 |
3.2.1.1.2 Ertragsbeteiligung | 35 |
3.2.1.1.3 Gewinnbeteiligung | 35 |
3.2.1.2 Kapitalbeteiligung | 36 |
3.2.1.2.1 Fremdkapitalbeteiligung | 36 |
3.2.1.2.2 Eigenkapitalbeteiligung | 37 |
3.2.1.3 Stille Beteiligung | 38 |
3.2.2 Motivationstheoretische Bewertung der Beteiligungsmodelle | 39 |
3.3 Zielvereinbarungen | 41 |
3.3.1 Gestaltungsmerkmale von Zielvereinbarungen | 41 |
3.3.2 Motivationstheoretische Bewertung von Zielvereinbarungen | 44 |
3.4 Das Cafeteria-System | 45 |
3.4.1 Gestatungsparameter von Cafeteria-sytemen | 45 |
3.4.2 Bewertung von Cafeteria-Systemen | 47 |
3.5 Die Gruppenarbeit | 48 |
3.5.1 Gruppenarbeitsformen | 49 |
3.5.1.1 Teilautonome Arbeitsgruppen | 49 |
3.5.1.2 Qualitätszirkel | 49 |
3.5.1.3 Projektgruppen | 50 |
3.5.2 Motivationstheoretische Bewertung der Gruppenarbeit | 51 |
3.6 Der Führungsstil | 52 |
3.6.1 Führungsstile | 52 |
3.6.1.1 Autokratischer Führungsstil | 52 |
3.6.1.2 Patriarchalischer Führungsstil | 53 |
3.6.1.3 Bürokratischer Führungsstil | 54 |
3.6.1.4 Partizipativer Führungsstil | 54 |
3.6.1.5 Kooperativer Führungsstil | 54 |
3.6.2 Motivationstheoretische Bewertung der Führungsstile | 55 |
3.7 Unternehmenskultur | 56 |
3.7.1 Das Wesen der Unternehmenskultur | 56 |
3.7.2 Funktionen der Unternehmenskultur | 58 |
3.7.3 Bewertung der Unternehmenskultur | 59 |
3.8 Zusammenfassende Betrachtung der Motivationsinstrumente | 61 |
4 Die kulturelle Perspektive | 62 |
4.1 Grundlagen der Kultur | 62 |
4.1.1 Zum Begriff der Kultur | 62 |
4.1.2 Kultureinteilung nach Hofstede | 64 |
4.1.2.1 Dimension der Machtdistanz | 64 |
4.1.2.2 Dimension des Kollektivismus | 66 |
4.1.2.3 Dimension der Maskulinität | 67 |
4.1.2.4 Dimension der Unsicherheitsvermeidung | 69 |
4.1.2.5 Kritische Bewertung der Kulturdimensionen | 70 |
4.1.3 Kultureinteilung nach Trompenaars | 71 |
4.1.4 Vergleich der Kultureinteilungen | 74 |
4.2 Kulturgebundenheit der Instrumente | 75 |
4.2.1 Machtdistanz | 75 |
4.2.2 Individualismus | 80 |
4.2.3 Maskulinität | 86 |
4.2.4 Unsicherheitsvermeidung | 89 |
5 Schlussbetrachtung | 91 |
5.1 Fazit | 91 |
5.2 Ausblick | 94 |
6 Literaturverzeichnis | 95 |