Sie sind hier
E-Book

Die Geschichte des Skateboardings. Von den Anfängen bis heute

AutorFelix Hälbich
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783836618724
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Skateboarding kann mittlerweile auf eine über 50-Jährige Geschichte zurück blicken. Kalifornische Surfer waren die ersten, die Rollschuhrollen und Achsen unter einfache Holzbretter schraubten. Mit diesen Vorläufern der heutigen Skateboards wollten sie, wenn die Wellen zum surfen nicht ausreichten, das Surfgefühl auf der Straße erleben. Damals stand noch das eigentliche Fahren im Vordergrund. Das moderne Skaten von heute hat mit den Bewegungen der Anfänge dieses Sports nur noch wenig gemeinsam. Skaten ist zu einem hoch ausdifferenzierten Sport geworden. Kaum eine Sportart hat in so kurzer Zeit eine so rasante Entwicklung erfahren. Es gibt unzählige schwierige Manöver und Tricks die mit dem Skateboard ausgeführt werden. In diesem Buch werden die Anfänge des Sports und die Entwicklung bis heute beschrieben. Außerdem werden Grundbegriffe wie verschiedene Tricks und Disziplinen anhand von zahlreichen Bildern erläutert. Am Ende werden einige der bedeutendsten Skater der Geschichte vorgestellt. Insgesamt ergibt sich aus dieser Arbeit ein umfassender und genauer Überblick über den Skateboardsport, die Faszination des Sports erschließt sich dabei durch die hauptsächliche Verwendung von Primärliteratur und vielen seltenen Fotos.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 3.3.3, Skateparks:

Als Mitte der 70er Jahre vertikales Skateboarden populär wurde, entstanden die ersten Skateparks. Öffentliche Einrichtungen in denen die Skateboarder ungestört ihrem Hobby nachgehen konnten, ohne dabei den Unmut der Anwohner auf sich zu ziehen, oder Probleme mit der Polizei zu bekommen. Die Skateparks waren aus Beton und den Schwimmbecken nachempfunden, in denen sich das vertikale Skateboarden ursprünglich entwickelt hatte. Dabei waren die Parks oftmals viel größer als einzelne Swimmingpools und ganze Beton-Landschaften bestehend aus Wellen, Pools, Halfpipes und Röhren (so genannte Fullpipes) entstanden. Außerdem gab es in den meisten Parks eine ebene Fläche für die Freestyler.

Die Skateparks waren einerseits der Versuch Skateboarden von der Straße zu holen und somit Unfällen vorzubeugen. Die Idee war einen kontrollierbaren Raum zu schaffen, in dem sich die Skateboarder bewegen konnten ohne Angst haben zu müssen in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden. Im Zuge dessen bestand in den Parks Schutzkleidungspflicht. Das heißt die Fahrer mussten Helm, Knie -und Ellenbogenschoner tragen, um auf dem Gelände fahren zu dürfen.

Neben dem Sicherheitsaspekt gab es noch einen zweiten entscheidenden Faktor, weshalb in den 70er Jahren in kürzester Zeit eine ganze Reihe von neuen Skateparks eröffnet wurden: Mit Skateboarden ließ sich durch das Eintrittsgeld viel Geld verdienen. Die Parks wurden von privaten Trägern gebaut und betrieben und die Tatsache, dass es bis zum Anfang der 80er Jahre hunderte von Skateparks entstanden, zeigte wie populär der Sport inzwischen war. Dabei waren die Kosten, die mit dem Bau einer solchen Anlage verbunden waren, nicht unerheblich. Der Park in Carlsbad, Kalifornien, der zweite je gebaute Skatepark, kostete immerhin 250 000 Dollar. Eine Woche vor Carlsbad eröffnete 1976 der Skateboard City Park in Port Orange Florida und war somit der erste Skatepark der Welt. Weitere Einrichtungen folgten und die bekanntesten befanden sich fast ausschließlich in Kalifornien: „The Ranch“ in Del Mare, nördlich von San Diego, die Parks in Lakewood und Whittier, und der „Pipeline“ Skatepark in Upland einem Stadtteil von Los Angeles, der als letzter Park der ersten Generation 1989 geschlossen wurde.

Da die Parks extra für das Skateboarden gebaut wurden, konnte man gezielt auf die Bedürfnisse der Skateboarder eingehen. Während dem vertikalen Skateboarden am Anfang eine natürliche Grenze durch die Swimmingpools gegeben war, konnte man nun Betonparks mit immer extremeren Formen bauen. Die Pools der Skateparks wurden immer tiefer und es entstanden die ersten Fullpipes. Die Bauweise der Betonparks war damit ganz entscheidend für die Entwicklung des modernen Skateboardens. Außerdem konnten sich die Fahrer nun ungestört bewegen und sich voll und ganz dem Erfinden von neuen Tricks widmen.

„All these parks had an undeniable effect on the evolution of Skateboarding. They pushed skating forward in an even more significant way than had the drought that caused all the empty backyard pools. Skateboarders now had a controlled, somewhat safer enviroment to experiment in, and they took advantage of it”.

In den späten 70er Jahre wurde die Association of Skatepark Owners (ASPO) gegründet, die zwei bis drei Mal im Monat Wettbewerbe in den Skateparks von Kalifornien veranstaltete. Dadurch fand ein reger Austausch zwischen den Fahrern statt und es entstand schnell eine Vielzahl neuer Tricks. Die bekanntesten Skateboarder jener Zeit waren Dave Andrecht, Eddie Elguera, Doug Saladino, Steve Cathey, Brad Bowman und Bert Lamar.

Ende der 70er Jahre ließ die Popularität des Sports wieder einmal stark nach. Schuld daran waren indirekt die Skateparks. Auch wenn die Parks die Entwicklung der Tricks weiter forcierte, so spielte sich Skateboarden doch fast ausschließlich in eben diesen Einrichtungen ab. Die Versicherungssummen, die die Betreiber an die Stadt zahlen mussten, stiegen an und wurden schließlich so teuer, dass sich die Parks nicht mehr rentierten. Als dann immer mehr Anlagen schließen mussten, ging auch das Interesse am Skateboarden schlagartig zurück. Bis 1981 wurden die meisten Parks abgerissen und die Skateboarder hatten keine Möglichkeit mehr ihren Sport auszuüben. Aber genau wie Mitte der 60er Jahre, als Skateboarden wegen des hohen Verletzungsrisikos von der Bildfläche verschwand, blieben auch diesmal einige Fahrer dem Sport treu. Und so wie damals die Erfindung der Polyurethan-Rolle den zweiten Boom begründete, sollte später das vertikale Skateboarden auf Holzrampen und besonders das Street-Skaten mit der Erfindung des Ollies, eine neue Ära des Sports einleiten.

Die Erfindung des Ollie:

Kein anderer Trick hat das Skateboarden so nachhaltig beeinflusst wie der Ollie. Mullen und Mortimer schreiben: „It`s impossible to overstate the importance of this trick (...) and skateing might easily have petered out due to lack of progress if nobody had invented the trick.” Alan Gelfand erfand den Ollie 1977 als sich Skateboarden auf Parks beschränkte und das vertikale Fahren sehr beliebt war. Die Tricks unterteilte man in die Liptricks, die auf der Kante der Pipes und Pools ausgeführt wurden, und den Airs, bei denen sich der Skateboarder in der Luft über dem oberen Abschluss der Rampe befindet. Die übliche Technik war, das Board schon in der Rampe mit der Hand zu greifen, den Sprung über die Kante der Rampe auszuführen und dabei das Board mit der Hand unter den Füßen zu halten, um dann kurz vor der Landung das Board wieder los zu lassen. Der 13-Jährige Alan Gelfand aus Florida war der erste, der es schaffte einen Air zu landen, ohne dabei das Board zu greifen. Seine spezielle Technik, bei der er kurz vor dem Absprung das Tail des Skateboards belastete, bewirkte, dass das Board unter seinen Füßen haftete, ohne dass er es mit der Hand festhalten musste. Da sein Spitzname Ollie war, wurde der Trick nach ihm benannt und der Ollie-Air war geboren. Schnell entwickelten sich aus dem normalen Ollie-Air eine ganze Reihe neuer Ollie-Variationen innerhalb des vertikalen Skateboardens. Aber erst die Übertragung des Ollies von der Vertikalen in die Horizontale eröffnetem dem Sport völlig neue Möglichkeiten und begründeten das moderne Fahren auf der Straße, das Street-Skaten.

Rodney Mullen war der erste, der auf die Idee kam, den Ollie auf die Straße zu übertragen. Mullen war Freestyler und zeigte 1982 den neuen Trick das erste Mal bei einem Wettbewerb in Whittier, Kalifornien. Es bedurfte einer leichten Modifikation der Technik um den Trick auf der Ebene auszuführen, weshalb es auch verhältnismäßig lange dauerte bis der Ollie den Weg aus der Rampe herausfand. Aber dann entwickelten sich schnell unzählige Möglichkeiten, die sich aus dem neuen Trick ergaben. Rodney Mullen war auch verantwortlich für die ersten Variationen wie zum Beispiel den Ollie-Kickflip, der aus dem Repertoire eines heutigen Skateboarders nicht weg zu denken ist. Mullen und Mortimer schreiben in der Biographie von Mullen: „To me, it served as a key that opened the door to an unlimited number of new tricks“.

Hier befindet sich in der Originalarbeit ein Foto von einem Monster-Ollie von Mullen. Leider nicht an dieser Stelle. Zu sehen in Kürze im Katalog zur Skateboardfieber-Ausstellung. Stay tuned to „skateanddestroy.de“ for more infos (siehe Abb. 21: Mullen beim Ollie, Schweden 1984).

Aber erst einmal war es der normale Ollie, der das Street-Skating von heute mit begründete. Tony Hawk, der erfolgreichste Skateboarder aller Zeiten, ist sogar der Meinung, dass Street Skating ohne den Ollie gar nicht existieren würde. Bis heute, gut zwei Jahrzehnte später, ist der Ollie immer noch der wichtigste Trick beim Skateboarden. Er ist Grundlage für fast alle anderen Tricks und das erste Manöver auf einem Skateboard, welches ein Anfänger lernt.

„Der Durchbruch des Ollies als wegweisender Skateboard-Trick wurde nicht zuletzt durch das Sterben der Skateparks in den Staaten in den frühen Achtziger beeinflusst. Möglichkeiten zum Skaten wurden rar und die logische Konsequenz war das Übertragen von Vert- und Freestyle-Manövern auf ein neues Terrain – die Straße.“ Der Ollie markiert damit einen Wendepunkt in der Geschichte des Skateboardens, die entscheidend vom Street-Skaten profitiert hat, und begründet den dritten Boom Anfang der 80er Jahre."

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
1. Einleitung6
2. Grundlegende Erläuterungen zum Skateboarden10
2.1 Das Skateboard10
2.2 Skateboardtricks14
2.2.1 Die Fußstellung15
2.2.2 Airs, Grinds, Slides und Manuals15
Kickflip mit gleichzeitiger Drehung des Körpers und des Boards um 180 Grad17
2.3 Die Disziplinen19
2.3.1 Halfpipe19
2.3.2 Miniramp20
2.3.3 Pool21
2.3.4 Streetstyle21
2.3.5 Freestyle22
2.3.6 Street23
2.4 Wettkämpfe23
2.4.1 Wettkampfsysteme in Deutschland und Europa24
2.4.2 Internationales Wettkampfsystem26
2.4.3 Wettkampf-Ablauf27
2.5 Entwicklung des Materials28
3. Allgemeine geschichtliche Entwicklung34
3.1 Die Anfänge34
3.2 Der erste Boom (1959-1965)36
3.3 Der zweite Boom (1973 - 1980)41
3.3.1 Die Entdeckung der Polyurethan-Rolle42
3.3.2 Die Skateboarder aus Dogtown44
3.3.3 Skateparks47
3.3.4 Die Erfindung des Ollie49
3.4 Der dritte Boom (1985-1990)50
3.4.1 Skateboardvideos53
3.4.2 Die Entstehung kleiner Firmen55
3.5 Übergangsphase zum vierten Boom (1991-1995)59
3.6 Der vierte Boom (1995-heute)62
4. Geschichtliche Entwicklung in Deutschland66
4.1 70er Jahre66
4.2 80er Jahre67
4.3 90er Jahre70
4.4 Das neue Jahrtausend72
5. Wichtige Skateboard- Fahrer73
5.1 60er Jahre73
5.1.1 Phil Edwards73
5.1.2 Brandon Woodward73
5.1.3 Torger Johnson73
5.1.4 Pat McGee74
5.2 70er Jahre74
5.2.1 Tony Alva74
5.2.2 Jay Adams75
5.2.3 Stacy Peralta75
5.2.4 Alan Gelfand76
5.2.5 Eddie Elguera77
5.3 80er Jahre77
5.3.1 Tony Hawk77
5.3.2 Mike McGill78
5.3.3 Steve Caballero78
5.3.4 Mark „Gator“ Rogowski79
5.3.5 Mark Gonzales79
5.3.6 Rodney Mullen:80
5.3.7 Claus Grabke80
5.3.8 Tony Magnussen81
5.4 90er Jahre81
5.4.1 Matt Hensley81
5.4.2 Jason Lee82
5.4.3 Ed Templeton82
5.4.4 Eric Koston82
5.4.5 Jamie Thomas83
5.4.6 Geoff Rowley83
5.4.7 Bob Burnquist83
5.4.8 Danny Way84
6. Schlussbetrachtung85
Glossar89
Literaturverzeichnis92

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...