Sie sind hier
E-Book

Eltern sein

wie geht das? Anleitung zum glücklichen Familienleben aus dem Fernsehen

AutorRomy Kockott
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783836603348
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR

Gerade in der heutigen Zeit scheint das öffentliche Interesse an Familien und Kindererziehung enorm zu sein. In unserer schnelllebigen und werteunsicheren Gesellschaft werden Fragen und Themen zur Kindererziehung innerhalb der Familie immer wieder laut - nicht nur von Eltern, sondern auch von Pädagogen, Politikern, Wirtschaftexperten und Fernsehproduzenten. Eltern fragen sich zunehmender, welche Kompetenzen sie ihren Kindern mitgeben müssen, welche Erziehungsmethoden sie anwenden sollen und vor welcher Situation sie stehen, wenn sie Fehlentscheidungen getroffen haben. Darauf versuchen Pädagogen in jeglicher Form zu reagieren: Die Zahl der angebotenen Elternkurse steigt unaufhaltsam und immer mehr Erziehungsratgeber besiedeln den Markt der Medien. Die Politik hat zögerlich die Unsicherheiten der Eltern zur Kenntnis genommen und ein förderndes und stärkendes Handeln eingesehen: Die Sprache ist vom verbesserten Elterngeld, von Lokalen Bündnissen für Familien, von Mehr-Genarations-Häusern und Eltern-Kind-Zentren, welche vom Staat unterstützt und mitfinanziert werden. In diesem Zug sind auch die Arbeitgeber aufgefordert, Familien zu stärken und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Selbst das Fernsehen hat das Gebiet der Kindererziehung für sich entdeckt und schickt "Super-Nannys" und "Super-Mamas" in deutsche Kinderzimmer. In dieser Arbeit soll vor allem geklärt werden, wie das heutige Familienleben in der Risikogesellschaft aussieht und wie die Erziehungshilfe der Super Nanny den Bedarf der Familien auffangen und decken kann. Dazu wird im ersten Teil das heutige Leben von Familien, im Vergleich zum Familienleben in den 50er Jahren näher beleuchtet und existierende Erziehungsunsicherheiten und Bedarfe an Unterstützung der Eltern aufgezeigt. Im 3. Kapitel sollen wichtige Erziehungsprinzipien, wie der Erziehungsstil und die Elternkompetenzen, welche in der heutigen Zeit, durch Studien belegt, als am vorteilhaftesten für die Eltern-Kind-Beziehung und für die kindliche Entwicklung gelten, zusammengetragen werden. Im Anschluss folgt die Vorstellung und Untersuchung des Super-Nanny-Konzepts vom Fernsehsender RTL. Vor allem die zugrundeliegenden pädagogischen Ansätze und die angewendeten Methoden werden anhand von zwei Fallbeispielen näher betrachtet. Der bisher zu verfolgende Diskurs zum Erziehungskonzept "Die Super Nanny" soll ausführlich dargestellt und seine einzelnen Argumente auf ihre Standhaftigkeit hin überprüft werden. Ob sich die mediale Anleitung zum glücklichen Familienleben nun als sinnvoll und wirksam ergibt, wird die Schlussfolgerung aufzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2. 4, Der Weg von Alltagsunterstützung zur professionellen Erziehungshilfe:

Gerade durch diese großen Verzweigungen im Lebenslauf und dem immer größer werdenden Pool an Auswahlmöglichkeiten, sind Eltern gezwungen, sich Unterstützung und Hilfe, zumindest aber Ratschläge und Meinungen einzuholen – und dies vermehrter als in den 50er Jahren. Adressaten für Erziehungsfragen sind nicht nur Bekannte und Verwandte, meist mit eigenen Kindern, sondern auch Kinderärzte, Lehrer, Erzieher und natürlich die große Flut der Erziehungsratgeber. Sucht man bei www.amazon.de nach dem Stichwort „Erziehungsratgeber“ erhält man 1441 Einträge. Darunter zum Beispiel „Coaching für Eltern“, „So schläft mein Kind die ganze Nacht“ oder „Das Erziehungs-ABC“. Allerdings können sich die Unsicherheiten der Eltern durch diese Art der Wissensrecherche und Hilfesuche noch vergrößern. Jeder Ratgeber, jeder Kinderarzt und jede Mutti hat eine andere Haltung zu bestimmten Erziehungsthemen:

Der Eine hält den Nuckel für vollkommen überflüssig, da sich dadurch eine unerwünschte Angewöhnung entwickelt und anatomische Fehlstellungen entstehen können, der Andere benutzt den Nuckel als einzig wahres Beruhigungsmittel, welches dem Kind Sicherheit, Zuverlässigkeit und auch Geborgenheit gibt. Unsichere Eltern, die auf keine sichere Autorität und damit auch auf keine standhafte Werteorientierung bauen können, werden durch die unterschiedlichen Meinungen und Tipps noch unsicherer, inkonsequenter und labiler.

Nach welchem Ratschlag soll man sich auch richten, wenn man selbst nicht unterscheiden kann, was gut ist und was schlecht ist und was für einen selbst von großer Bedeutung ist? Der Schritt zur professionellen Beratung oder Unterstützung in Erziehungs- und Beziehungsfragen ist dennoch enorm und scheint oft kaum überwindbar. Bevor sich Eltern überhaupt entschließen, eine professionelle soziale Einrichtung aufzusuchen, sind sie lange Wege der verzweifelten Suche nach Sicherheit, nach klaren Regeln und einschlägigen Richtlinien gegangen – erfolglos.

Die professionellen Unterstützungsmöglichkeiten werden von Eltern meist erst dann nachgefragt, „wenn es um Probleme geht, die von den Eltern als schwerwiegend empfunden werden“ und nicht durch individuelle Bewältigungsversuche – „wie Bagatellisieren der Probleme, Aushalten und auf spontane Besserung hoffen, Rückgriff auf Hilfen aus dem sozialen Netzwerk“ - gelöst werden können. Damit Schwellenängste der Eltern vermieden werden und eine Vertrauensbasis aufgebaut werden kann, müssen professionelle Angebote niedrigschwellig und bedarfsorientiert sein.

Um Eltern und auch Kinder und Jugendliche professionell in Erziehungs- und Beziehungsfragen zu beraten und zu unterstützen, hält das KJHG eine Reihe von Möglichkeiten bereit. Dort sind im vierten Abschnitt in den §§ 27 bis 35 die so genannten Hilfen zur Erziehung gesetzlich geregelt. Jeder Bürger in Deutschland hat das Recht, diese Hilfen in Anspruch zu nehmen, wenn diese dem Wohl des Kindes beziehungsweise der Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen dienlich und geeignet sind. Initiiert, verwaltet und teilweise auch geleistet werden die Erziehungshilfen vom Jugendamt. Als Ausführungsorgan steht die Jugendhilfe zur Verfügung.

Unterschieden wird zwischen ambulanten Hilfen und stationären Hilfen zur Erziehung. Zu den ambulanten Hilfen zählen die Erziehungsberatung für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche, die soziale Gruppenarbeit für Jugendliche, der Erziehungsbeistand für Kinder und Jugendliche sowie die sozialpädagogische Familienhilfe. Die Erziehung in einer Tagesgruppe wird als teilstationär bezeichnet. Unter die stationären Hilfen fallen die Vollzeitpflege, die Heimerziehung und die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung.

Alle Hilfen zur Erziehung, mit Ausnahme der Erziehungsberatung, müssen durch einen Antrag der Beteiligten oder von involvierten Fachkräften beim Jugendamt genehmigt werden. Zur vorherigen aber auch zur zwischenzeitlichen Überprüfung des Nutzens der jeweiligen Erziehungshilfe dient das Hilfeplanverfahren. Bei Bedarf können die einzelnen Hilfen auch kombiniert werden. Das Konzept der Super Nanny ist nicht staatlich geregelt und stellt somit auch keinen Rechtsanspruch dar. Es wird durch einen privaten Fernsehsender angeboten und ist damit „eine völlig neue Form (...) mit Familien zu arbeiten“ (Saalfrank, siehe Interview im Anhang). Jedoch kann man eine grobe Einordnung zu den Hilfen zur Erziehung durchaus vornehmen. Wie es sich zeigen wird, arbeitet die Super Nanny Katharina Saalfrank ganz klar im ambulanten Bereich der Erziehungshilfen, da sie die Familien aufsucht und diese in keiner Einrichtung für längere Zeit verbleiben.

Das Super-Nanny–Konzept ist einzuordnen zwischen Erziehungsberatung und Sozialpädagogischer Familienhilfe, da sie sowohl die Eltern, die Kinder und auch die Jugendlichen in Angelegenheiten rund um die Familie berät und unterstützend zur Seite steht (Erziehungsberatung) sowie auf der anderen Seite in die Familie direkt hineingeht und eine allumfassende Unterstützung und Hilfe für den Familienalltag darstellen möchte, wie es die Sozialpädagogische Familienhilfe vorsieht. In bestimmten Fällen lassen sich auch Elemente anderer Erziehungshilfen, wie zum Beispiel der sozialen Gruppenarbeit erkennen. Für Frau Saalfrank selbst ist es „nicht wirklich wesentlich“(siehe Interview im Anhang), ob ihre Arbeit nun als das Eine oder als das Andere bezeichnet wird."

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung7
2. Das Leben in Familien und der Erziehungsauftrag der Eltern9
2. 1. Erziehungsverständnis9
2. 1. 1. Gesetzliche Grundlage9
2. 1. 2. Erziehungsbegriff10
2. 1. 3. Die zwei Bilder vom Erzieher11
2. 1. 4. Erziehungsstile12
2. 1. 5. Entwicklung des Erziehungsverständnisses15
2. 2. Familienleben in der Risikogesellschaft18
2. 2. 1. Von der Industrie- zur Risikogesellschaft18
2. 2. 2. Verändertes Familienleben22
2. 3. Erziehungsunsicherheiten heutiger Eltern26
2. 4. Der Weg von Alltagsunterstützung zur professionellen Erziehungshilfe29
2. 5. Bedarf an professioneller Erziehungshilfe31
2. 6. Zusammenfassung32
3. Vorraussetzungen und Prinzipien der familiären Erziehung und Beziehung35
3. 1. Bindung zwischen Eltern und Kindern36
3. 2. Erziehungsmodelle38
3. 3. Elternkompetenzen39
3. 4. Kommunikation in der Familie41
3. 5. Zusammenfassung44
4. Die Super Nanny – eine professionelle Erziehungshilfe aus dem Fernsehen?!46
4. 1. Der Begriff „Super Nanny“48
4. 2. Das britische Vorbild48
4. 3. Katharina Saalfrank49
4. 4. Rahmenbedingungen der Sendung50
4. 5. Aufbau der Fernsehserie52
4. 5. 1. Der Trailer52
4. 5. 2. Das Familienbild53
4. 5. 3. Vorstellung der Super Nanny55
4. 5. 4. Die Intervention55
4. 5. 5. Der typische Super-Nanny–Zuschauer57
4. 6. Die Arbeitsweise der Super Nanny57
4. 7. Pädagogisches Konzept und mögliche zugrundeliegende Ansätze60
4. 7. 1. Mediation61
4. 7. 2. Systemischer Ansatz63
4. 7. 3. Montessoripädagogik66
4. 7. 4. Gestaltpsychologie68
4. 7. 5. Klientenzentrierter Ansatz70
4. 7. 6. Familienkonferenz71
4. 7. 7. Triple P72
4. 7. 8. Entwicklungspsychologische Beratung74
4. 8. Methoden der Super Nanny75
4. 9. Zwei Fallbeispiele aus der Arbeit der Super Nanny80
4. 9. 1. Fallbeispiel 1: Familie Wedlich80
4. 9. 2. Fallbeispiel 2: Familie Keller95
4. 10. Zusammenfassung109
5. Diskurse über die mediale Erziehungshilfe „Die Super Nanny“111
5. 1. Die Rahmenbedingungen der Sendung113
5. 1. 1. Privatsphäre113
5. 1. 2. Erziehungshilfe nach Drehbuch115
5. 2. Achtung der Menschenrechte116
5. 2. 1. Basis für pädagogisches Arbeiten116
5. 2. 2. Unantastbarkeit der Menschenwürde116
5. 2. 3. Gewaltfreie Erziehung117
5. 2. 4. Wahrung der Privatsphäre / Datenschutz118
5. 3. Die pädagogische Arbeit der Super Nanny119
5. 3. 1. Ursachenforschung119
5. 3. 2. Partizipation120
5. 3. 3. Defizit- und Ressourcenorientierung123
5. 3. 4. Lebensweltorientierung126
5. 4. Wirkungen der Sendung127
5. 4. 1. Folgen für die soziale Arbeit127
5. 4. 2. Folgen für die Eltern129
5. 5. Darstellung der Super Nanny131
5. 6. Zusammenfassung132
6. Fazit134
Glossar138
Quellennachweis141

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...