Inhalt | 6 |
Verzeichnis der Tabellen, Kästen und Abbildungen | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Einführung | 13 |
1.1 Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Zielsetzungen der Studie | 13 |
1.2 Forschungsstand und -bedarf | 18 |
1.3 Untersuchungsdesign und Methodik | 24 |
1.3.1 Untersuchungsdesign und Fallauswahl | 25 |
1.3.2 Methoden der Datenerhebung | 32 |
1.4 Aufbau der Studie | 38 |
2 Ausgangsbedingungen und Relevanz des Kommunalisierungstrends in der Energieversorgung | 39 |
2.1 Historische Entwicklung der lokalen Energieversorgung in Deutschland | 40 |
2.1.1 Privatinitiative und Kommunalisierung: Von den Anfängen der Energieversorgung um 1850 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges | 40 |
2.1.1.1 Anfänge der Gasversorgung | 42 |
2.1.1.2 Kompetenzgrundlage kommunalwirtschaftlicher Betätigung und Wegenutzungsrechte/Konzessionen | 44 |
2.1.1.3 Anfänge der Elektrizitätsversorgung | 46 |
2.1.2 Konzentration und Kodifizierung: Die Entwicklung der Energieversorgung zwischen Erstem Weltkrieg und dem Ende des Zweiten Weltkrieges | 50 |
2.1.2.1 Konzentration und Ausdifferenzierung der Elektrizitätsversorgung | 51 |
2.1.2.2 Kodifizierung von Kommunal- und Energiewirtschaftsrecht | 54 |
2.1.3 Zwischen Wiederaufbau, Sozialisierung und Kommunalisierung: Die Energiewirtschaft von der Nachkriegszeit in West und Ost bis zur Wiedervereinigung | 56 |
2.1.3.1 Entwicklung der Energieversorgung in der BRD | 56 |
2.1.3.2 Energieversorgung in der DDR und Wiedervereinigung | 57 |
2.1.4 Von Liberalisierung und Privatisierung zu Energiewende und Kommunalisierung: Die Entwicklung der Energiewirtschaft seit Mitte der 1990er Jahre | 59 |
2.1.4.1 Liberalisierung des Energiemarktes und Privatisierungswelle | 60 |
2.1.4.2 Wandel der Energiepolitik, Energiewende … und Kommunalisierungswelle? | 62 |
2.2 Energieversorgung – eine kommunale Aufgabe? | 68 |
2.2.1 Juristische Perspektive | 68 |
2.2.2 Ökonomische Perspektive | 77 |
Zwischenfazit | 79 |
2.2.3 Politik- und verwaltungswissenschaftliche Perspektive | 79 |
2.3 Rahmenbedingungen von Kommunalisierungen der Energieversorgung | 85 |
2.3.1 Rechtliche Eckpunkte | 85 |
2.3.1.1 Kommunalwirtschaftsrecht | 86 |
2.3.1.2 Energiewirtschaftsrecht | 92 |
2.3.1.3 Konzessionsrecht | 95 |
2.3.2 Kommunalenergiewirtschaftliche Handlungsoptionen | 100 |
2.3.2.1 Institutionelles Arrangement | 101 |
2.3.2.2 Energiewirtschaftliche Sparten und Wertschöpfungsstufen | 102 |
2.3.2.3 Wertschöpfungstiefe | 102 |
2.4 Kommunalisierungen der Energieversorgung als ‚empirisches Puzzle‘ | 103 |
2.4.1 Anteil kommunaler Energieversorger an der deutschen Energiewirtschaft | 104 |
2.4.1.1 Umsatzanteil | 107 |
2.4.1.2 Beschäftigtenanteil | 108 |
2.4.1.3 Absatzanteil | 109 |
2.4.2 Bekanntmachungen auslaufender Konzessionsverträge | 111 |
2.4.3 Analyse des Kommunalisierungstrends in der Energieversorgung | 113 |
2.4.3.1 Gründungsjahr | 114 |
2.4.3.2 Bundesländer | 115 |
2.4.3.3 Einwohnerzahl/Größenklasse | 117 |
2.4.3.4 Kommunale Beteiligungshöhe | 119 |
2.4.3.5 Rechtsform | 120 |
2.4.4 Kommunalisierung der Energieversorgung ja und nein (Varianz der abhängigen Variable) | 121 |
3 Theoretische Erklärungsansätze und explorativer Analyserahmen für Kommunalisierungen der Energieversorgung als ‚Policy change‘ | 123 |
3.1 Kommunalisierungen als Gegenstand der Policy-Forschung | 123 |
3.2 Der Policy Cycle als Instrument zur Strukturierung politischer Prozesse | 126 |
3.2.1 Problemwahrnehmung und Agenda-Setting | 133 |
3.2.2 Politikformulierung und Entscheidung | 135 |
3.2.3 Implementation | 138 |
3.2.4 Evaluierung | 140 |
3.3 Der Multiple-Streams-Approach als Erklärungsansatz für die Öffnung von Policy windows | 140 |
3.3.1 Problemstrom, Policy-Strom und Politics-Strom | 142 |
3.3.2 Policy windows | 144 |
3.4 Neo-institutionalistische Ansätze zur Erklärung von ‚Policy change‘ bzw. ‚Policy stability‘ | 147 |
3.4.1 Rational-Choice-Institutionalismus | 149 |
3.4.2 Historischer Institutionalismus | 151 |
3.4.3 Soziologischer Institutionalismus | 152 |
3.5 Explorativer Analyserahmen für Kommunalisierungen derEnergieversorgung | 154 |
4 Vergleichende Fallstudie: Kommunalisierung der Energieversorgung ja oder nein? | 157 |
4.1 Ausgangslage(n) | 158 |
4.1.1 Charakterisierung der Fallbeispiele | 158 |
4.1.2 Kommunal(-energie-)wirtschaftliche Historie und Ausgangslage | 160 |
4.1.3 Evaluierung des Status quo/Verhältnis zu Alt-Konzessionär(en) | 166 |
4.2 Problemwahrnehmung und Agenda-Setting | 173 |
4.3 Politikformulierung und Entscheidung | 181 |
4.3.1 Projektorganisation | 182 |
4.3.2 Kommunalpolitische Zielsetzungen | 188 |
4.3.3 Handlungsalternativen und Alternativenauswahl | 197 |
4.3.4 Entscheidung(en) | 227 |
4.4 Relevanz ausgewählter Einflussfaktoren | 239 |
4.4.1 Politischer Veränderungswille | 240 |
4.4.1.1 Zeitgeist | 241 |
4.4.1.2 Policy-Netzwerk/Akteure | 244 |
4.4.2 Machbarkeit(-sperzeption) | 260 |
4.4.2.1 Window of opportunity/Faktor Zeit | 262 |
4.4.2.2 Rechtliche Vorgaben | 265 |
4.4.2.3 Wirtschaftlichkeit | 267 |
4.4.2.4 Haushaltslage | 273 |
4.4.2.5 Kommunalisierungsmodell/Institutionelles Arrangement | 277 |
4.4.2.6 Machbarkeit(-sperzeption) | 288 |
4.5 Implementation | 292 |
4.5.1 Stadtwerke-Gründung | 293 |
4.5.2 Wertschöpfungsstufen und Sparten | 294 |
4.5.2.1 Energievertrieb und -erzeugung | 294 |
4.5.2.2 Energieverteilung/Netzgeschäft | 297 |
4.5.3 Wertschöpfungstiefe | 305 |
4.6 Erste Evaluierung | 310 |
4.7 Zusammenfassung und theoretische Interpretation der Ergebnisse | 320 |
4.7.1 Policy Cycle | 320 |
4.7.2 Multiple-Streams-Approach | 330 |
4.7.3 Neo-Institutionalismus | 334 |
4.8 Erklärungsansatz für die Kommunalisierungswahrscheinlichkeit | 337 |
5 Fazit und Ausblick | 346 |
Literaturverzeichnis | 354 |
Internetquellen | 370 |
Anhang | 372 |
Anhang A: Anonymisierte Liste geführter Experteninterviews | 372 |
Anhang B: Interviewleitfaden der Experteninterviews | 373 |
Danksagung | 378 |