Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
1Das Alltägliche der Religion | 8 |
1 Religionskritik: Religion und Emanzipation | 8 |
2 Gesellschaftliche Zentrierung der Religion. Zivilreligion und Integration | 10 |
3 Die Kulturbedeutung der Religion | 11 |
4 Soziale Dezentrierung der religiösen Phänomene – Religion und „Säkularisierung“ | 13 |
5 Vestigia Dei – Vestigia Sacri: Veralltäglichung des Religiösen | 15 |
6 Aufbau des Sammelbandes | 18 |
Literatur | 20 |
A. Zentrierungen.Verwischungen zwischen Lebenspraktiken und Selbstbestimmung | 22 |
2 Kontingente Kontingenzbewältigung.Zur Dialektik von Religion und Aufklärung in der Moderne | 23 |
1 Ambivalenzen und Widersprüche: Religion und Moderne | 23 |
2 Religion als Praxis der Anerkennung und Bewältigung von Kontingenz. Zur Religionstheorie Hermann Lübbes | 27 |
3 Das dialektische Verhältnis von Religion und Aufklärung in der Moderne. Mit Lübbe über Lübbe hinaus denken. | 32 |
3.1 Die Dialektik von (Heraus-)Forderung und Überforderung des religiösen Subjekts in der Moderne | 32 |
3.2 Die Dialektik von gelingender und scheiternder Kontingenzbewältigung | 35 |
3.3 Die Dialektik von Offenheit für Religion und religiöser Indifferenz | 37 |
3.4 Die Dialektik von Religion und Aufklärung | 39 |
4 Religion nach der Aufklärung – Aufklärung nach der Religion | 41 |
3 Selbststeigerung.Die Einklammerung in innerweltliche Bezüge | 43 |
1 Ein- und Ausklammern als Denkvorgang und soziale Operation | 43 |
2 Der Habitus der Moderne – Ausklammerung der Überwelt | 47 |
2.1 Gesellschaftliche Umbrüche | 47 |
2.2 Das neue Verständnis von Wissenschaft | 48 |
2.3 Naturalismus und der Kampf der Rationalitäten | 49 |
2.4 Aufklärung, Entzauberung und Ausklammerung der Transzendenz | 51 |
2.5 Die Verweltlichung des Transzendenten | 53 |
3 Der Habitus der Postmoderne – Selbststeigerung und Einklammerung in die Ich-Welt | 58 |
3.1 Die „Gruppenkosmologie“ der Postmoderne | 58 |
3.2 Die Selbstthematisierung | 63 |
3.3 Die Totalisierung der Immanenz | 69 |
3.4 Die Krise des Subjektivismus | 70 |
3.5 Wissen, Unwissen, Glauben: Verklammerungen | 72 |
Literatur | 77 |
B. Verzauberungen.Fließende Übergänge zwischen Profanität und Sakralität | 81 |
4 Hoffnung auf den Garten Eden.Zur Religiosität des säkularen Umweltschutzes und zum Schöpfungsethos der Religion | 82 |
1 „Gnadenlose Folgen des Christentums“. Die „Abwendung“ der Umweltbewegung von der verfassten Religion | 84 |
2 „Konziliarer Prozess für Bewahrung der Schöpfung“. Die halbherzige Hinwendung der Kirchen zum Umweltschutz | 87 |
3 Klimaschutz als Religion. Die klimaskeptische Kritik am säkularen Umweltschutz | 89 |
3.1 Die Klima-Religion als Spezifikum einer säkularisierten Gesellschaft? | 90 |
3.2 Die Dogmen der Klima-Religion und die Ketzer | 91 |
3.3 Die religiöse Botschaft der Klima-Religion | 91 |
3.4 Kritische Würdigung der klimaskeptischen Analyse | 93 |
4 Zwei enge Verwandte. Umweltschutz und Religion | 94 |
Literatur | 96 |
5 Fortschritt.Der Glaube an die Selbstbewegung der Welt im Ganzen | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Was ist ein Fortschritt? | 101 |
3 Die sich selbst bewegende Welt als Basis der Wissenschaft: Anne Robert Jacques Turgot und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet | 105 |
4 Das Spiel mit dem Leben und der Würde des Menschen | 108 |
5 Zusammenfassung | 113 |
6 Märkte und Börse.Ekstatische Sakralisierungen | 115 |
1 Religion und Ökonomie. Phänomenologisches und Strukturelles | 116 |
2 Konsum | 121 |
3 Produktion | 126 |
3.1 Die Kreativität ökonomischer Produktivität | 127 |
3.2 Der Tauschcharakter ökonomischer Produktivität | 132 |
4 Markt | 134 |
5 Die Religion des Kapitalismus – Kapitalismus als Religion? | 136 |
7Körperzauber? Der Kult um den Körper in der „entzauberten Welt“ | 139 |
1 „Entzauberung der Welt“ (Max Weber) | 140 |
2 Körper und Selbst in der „Unsichtbaren Religion“(Thomas Luckmann) | 143 |
3 Eine Typologie des Körperkults | 145 |
4 Entzauberter Körperzauber? Der Körperkult in der Rationalisierungsfalle | 151 |
Literatur | 155 |
8 Ritualisierungen. SakraleAufladungen des Sports | 158 |
1 Einleitung | 158 |
2 Gott im Stadion? Glaubensbekenntnisse und Kapellen im Fußball | 162 |
3 Fankulturen, Heldenverehrung und Ritualisierungen | 166 |
4 Privatisierte Sinnsuche im Wagnis- und Extremsport | 172 |
5 Fazit | 175 |
Literatur | 176 |
C. Hybridisierungen.Offene Grenzen zwischen Immanenz und Transzendenz | 179 |
9 Maßhalten.Zur Aktualität der Sieben Todsünden | 180 |
A | 180 |
1 Bescheidenheit | 180 |
2 Soziale Werte und soziale Normen | 181 |
B | 183 |
3 Sieben Todsünden: Theologie und Anthropologie | 183 |
C | 186 |
4 Luxuria/Völlerei: Beschädigung des Körpers | 186 |
5 Hochmut: Überheblichkeit und Arroganz | 188 |
6 Acedia/Trägheit: Gefährdung des Lebenssinns | 190 |
D | 194 |
7 Tugenden und Laster: variable Einschätzungen. | 194 |
Ein Abschluss | 197 |
Literatur | 198 |
10 Buddhismus im Alltag.Östliche Praktiken in der westlichen Kultur | 202 |
1 Etappen der Begegnung zwischen europäischer Kultur und Buddhismus (Kurzüberblick) | 204 |
1.1 Hinweis auf vorneuzeitliche Begegnungen | 205 |
1.2 Frühe Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert | 206 |
2 Phasen der Buddhismus-Rezeption seit dem 19. Jahrhundert | 207 |
2.1 Erste buddhistische Gruppen in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 208 |
2.2 Entwicklungen seit den 1960er Jahren | 210 |
2.3 „Alltags-Buddhismus“ – eine neue Phase der Weiterentwicklung? | 211 |
2.3.1 Theravada (besonders Achtsamkeitsmeditation) | 212 |
2.3.2 Tibetischer Buddhismus | 214 |
2.3.3 Beispiele aus dem Zen-Buddhismus | 216 |
2.3.4 Weitere Ansätze | 217 |
2.3.5 Beispiel einer japanischen Neureligion | 217 |
3 Merkmale des westlichen Buddhismus | 218 |
3.1 Rationalität | 219 |
3.1.1 Freiheit der religiösen Entscheidung | 219 |
3.1.2 Gewaltlosigkeit | 220 |
3.1.3 „Erkenntnisreligion“ anstatt Glaube an Gnade | 221 |
3.2 Meditation | 222 |
3.3 Alltags-Praktiken | 223 |
3.3.1 Alltagsreligiosität in traditionellen und in säkularen Kulturen | 223 |
3.3.2 Existenzielle und therapeutische Begleitung | 224 |
3.3.3 Spirituelle Übungen im Alltag | 226 |
3.3.4 Individuelle sowie universelle Lebensweisheit | 228 |
4 Resümee | 230 |
11 Selbstfindung durch Astrologie | 231 |
1 Einleitung | 231 |
2 Von der antiken Sternendeutung zur modernen psychologischen Astrologie | 233 |
3 Wissenschaftliche Sichtweisen und empirische Untersuchungen der Astrologie | 240 |
4 Soziodemographische Merkmale, religiöse und weltanschauliche Orientierungen von Personen mit Astrologie-Erfahrung | 249 |
5 Abschließende Bemerkungen | 258 |
Literatur | 259 |
12 Homo viator.Pilgern als säkularer und religiöser Trend | 262 |
1 Straßeneinsatz – Religion in Bewegung | 264 |
2 Auf dem Weg zu sich selbst – Transzendenz nach innen | 265 |
3 Im Alleingang – aber nicht einsam | 267 |
4 Auf eigenen Füßen – unter freiem Himmel | 268 |
13Spiritualität, Esoterik und Religion | 270 |
1 Grundsätzliches zu Spiritualität | 270 |
2 Grundsätzliches zu Esoterik | 273 |
3 Zeit und Esoterik | 275 |
4 Ein Seitenblick auf die Religion | 278 |
5 Moderne Spiritualität | 279 |
6 Sozialformen in der Esoterik | 281 |
7 Fazit zur Einordnung von Religion, Spiritualität und Esoterik | 282 |
8 Verwandte Ansätze: Mystik, Magie und Postmoderne | 283 |
9 Abschluss | 286 |
Literatur und Verweise | 287 |
Zum Schluss | 288 |
14 Hoffnungen.Glück, Leid und Sehnsucht nach dem guten Leben | 289 |
1 Hoffnung als Prinzip des Lebens | 289 |
2 Der Mensch in der Spezifikation der Hoffnungen | 290 |
3 Die frühromantische Gestalt der Hoffnung – Friedrich Schlegel | 292 |
4 Die petrarcische Hoffnung als Moment der triadischen Hoffnungsstruktur | 294 |
5 Die boccaccionische Ausprägung der Hoffnung | 309 |
6 Cervantes: Das letzte Wort – die gestaltete Hoffnungslosigkeit | 314 |
Die Autorinnen und Autoren | 319 |