Inhalt | 6 |
Vorwort | 14 |
Einführung | 16 |
Theologiegeschichtliche Perspektiven | 20 |
Sabine Bieberstein: Weder „Bischof“ noch „Vollmacht“: Episkopen im Neuen Testament | 21 |
1 Herkunft und Bedeutung des Wortes episkopos | 22 |
1.1 Die Grundbedeutung der Verben: „zusehen“ | 22 |
1.2 Das Nomen episkope: Ein Bedeutungsspektrum von „Zuwendung“ bis „Amt“ | 23 |
1.3 Der episkopos: Aufseher, Wächter, Verwalter | 24 |
2 Episkopen als Besonderheit der Gemeinde Philippi | 25 |
2.1 Ein Gemeindedienst neben vielen anderen | 26 |
2.2 Ein Gemeindedienst mit Lokalkolorit | 30 |
3 Der Episkopos in den Pastoralbriefen | 34 |
3.1 Gemeinde als „Hauswesen Gottes“ | 34 |
3.2 Kennzeichen und Aufgaben des Episkopos | 36 |
4 Zeugnisse für das Episkopenamt als kollegiales Amt neben anderen | 40 |
Georg Schöllgen: Zur Entstehung des Bischofsamtes und der Entwicklung seiner Vollmacht | 43 |
1 Die Entstehung des Monepiskopats | 45 |
2 Die .....-Ekklesiologie | 47 |
3 Die Professionalisierung des Klerus | 55 |
4 Die Einschränkung der Macht des Bischofs | 60 |
Klaus Unterburger: Die bischöfliche Vollmacht im Mittelalter und in der Neuzeit | 66 |
1 Bischofsamt und Jurisdiktion im Mittelalter | 66 |
2 Ideal und Realität: Geschichte einer Wechselwirkung | 75 |
3 Die Neuerfindung des Bischofsamts im Ultramontanismus | 83 |
Guido Bausenhart: Das Bischofsamt. Intentionen, Impulse und Weichenstellungen des Konzils | 91 |
1 Das Erbe des Ersten Vatikanischen Konzils | 91 |
2 Der sakramentale Vollzug der bischöflichen Vollmacht | 94 |
3 Papst und Bischöfe: Zwischen Konkurrenz und Konsens | 96 |
4 Die Universalkirche als Communio Ecclesiarum | 100 |
5 Papst und Bischofskollegium und ihre Organe | 101 |
6 Die doppelte Loyalität der Bischöfe | 104 |
7 Regionale Kooperationen als Medien der Einheit in der Vielfalt | 105 |
Kirchenrechtliche Konkretisierungen | 112 |
Peter Krämer: Die Vollmachten des Diözesanbischofs nach dem CIC/1983 | 113 |
1 Sakramentale Grundlage | 114 |
2 Rechtliche Charakterisierung | 117 |
3 Funktionale Unterschiedenheit | 121 |
4 Pastorale Impulse | 127 |
5 Fazit | 129 |
Bernhard Sven Anuth: Die Lehraufgabe des Diözesanbischofs | 131 |
1 Autoritativ Lehren … | 131 |
1.1 … als Glied des Bischofskollegiums | 132 |
1.2 … als Träger des partikularkirchlichen Lehramts | 134 |
2 Verkündigung, Vermittlung und Schutz der Lehre | 141 |
2.1 Dienst am Wort | 143 |
2.2 Mission | 148 |
2.3 Katholische Erziehung | 148 |
2.4 Soziale Kommunikationsmittel | 156 |
3 Fazit | 159 |
Heribert Hallermann: Der Diözesanbischof und der Pfarrer | 162 |
1 Einleitung, terminologische und methodische Vorbemerkungen | 162 |
2 Die cura pastoralis als Rahmen diözesanbischöflicher Vollmacht | 164 |
3 Das durch die cura pastoralis bestimmte Verhältnis zwischen Diözesanbischof und Pfarrer | 168 |
4 Die Besetzung von Pfarreien | 175 |
5 Die Beendigung des Dienstes als Pfarrer | 180 |
6 Zusammenfassung | 181 |
Sabine Demel: Der Diözesanbischof und die diözesanen Räte | 183 |
1 Leitung und gemeinsame Verantwortung in der Diözese – eine Bestandsaufnahme | 184 |
1.1 Der Diözesanpastoralrat (cc. 511–514 CIC) | 186 |
1.2 Der Diözesanrat | 188 |
1.3 Der Priesterrat (cc. 495–501 CIC) | 190 |
1.4 Der Diözesanvermögensverwaltungsrat (cc. 492– 494 CIC) | 193 |
2 Ungleichgewicht von bischöflicher Leitung und gemeinsamer Verantwortung– eine Auswertung | 196 |
3 Gemeinsame Verantwortung ohne bischöfliche Leitung – die Sonderstellung des Diözesanrats | 198 |
4 Die Missachtung der Sonderstellung des Diözesanrates im Bistum Regensburg seit 2005 – bischöfliche Kompetenzüberschreitungen | 201 |
5 Bischöfliche Leitung und gemeinsame Verantwortung – ein Reformvorschlag | 205 |
6 Selbstbindung der bischöflichen Leitung zugunsten der gemeinsamen Verantwortung – ein partikularrechtlicher Spielraum | 206 |
Thomas Schüller: Der Diözesanbischof und das Kirchenvermögen | 209 |
1 Einleitung / Problemanzeige | 209 |
2 Das II. Vatikanum und seine Bedeutung für die Neuausrichtung des kirchlichen Vermögensrechts | 211 |
3 Der Bischof als Gesetzgeber | 212 |
4 Der Bischof als Vermögensverwalter | 217 |
Exkurs Bischöflicher Stuhl | 218 |
5 Der Bischof in seiner Funktion der Aufsicht und Kontrolle | 226 |
6 Ausblick | 229 |
Peter Platen: Der Diözesanbischof und das Disziplinar- und Strafrecht | 230 |
1 Zum Verständnis des kirchlichen Straf- und Disziplinarrechts | 230 |
2 Vollmachten und Aufgabenstellungen des Diözesanbischofs auf den Feldern des kirchlichen Straf- und Disziplinarrechts | 235 |
2.1 Der Diözesanbischof als dem Straf- und Disziplinarrecht Unterworfener | 236 |
2.2 Der Diözesanbischof als Anwender des Straf- und Disziplinarrechts | 239 |
3 Abschließende Überlegungen | 255 |
Stefan Ihli: Der Diözesanbischof als Gesetzgeber | 257 |
1 Die subditi diözesanbischöflicher Gesetzgebung | 259 |
1.1 Natürliche Personen | 259 |
1.2 Juristische Personen | 260 |
1.3 Ordensinstitute und Gesellschaften des Apostolischen Lebens | 261 |
1.4 Kirchliche Vereinigungen | 267 |
1.5 Personalprälaturen | 271 |
1.6 Ausgründungen | 271 |
1.7 Rechtsträger ohne kirchenrechtlichen Status | 272 |
2 Die Materien diözesanbischöflicher Gesetzgebung | 272 |
Stephan Haering OSB: Der Diözesanbischof und die Orden | 278 |
1 Gottgeweihtes Leben als bedeutsamer Bestandteil des Lebens der (Teil-)Kirche | 279 |
2 Allgemeine Aufgaben des Bischofs bezüglich der Orden | 281 |
3 Recht und Pflicht zur bischöflichen Visitation von Ordenshäusern und -einrichtungen sowie Leitung von Oberenwahlen | 286 |
4 Rechte und Pflichten des Bischofs bezüglich des Ordensvermögens | 288 |
5 Aufgaben und Rechte des Bischofs bezüglich des Status einzelner Ordensmitglieder | 290 |
6 Vertretungsorgane des Bischofs gegenüber den Ordensverbänden | 292 |
7 Zusammenfassende Bemerkungen | 294 |
Rüdiger Althaus: Der Diözesanbischof und die kirchlichen Vereine | 296 |
1 Kirchliche Vereine in der jüngeren Rechtsgeschichte. Schlaglichter | 297 |
2 Grundlegende Bestimmungen des CIC/1983 | 301 |
2.1 Das Vereinigungsrecht der Gläubigen | 301 |
2.2 Die Verantwortung des Diözesanbischofs für kirchliche Vereine | 305 |
2.3 Das fortdauernde Desiderat | 306 |
3 Einzelfragen oder: neuralgische Punkte | 308 |
3.1 An der „langen Leine“? Zur freien Betätigung eines kirchlichen Vereins | 308 |
3.2 Nur Katholiken reserviert? Zur Mitgliedschaft in einem kirchlichen Verein | 312 |
3.3 Verlängerte Arme des Bischofs? Zur Leitung eines kirchlichen Vereins | 313 |
3.4 Vermögen der Kirche? Zur Vermögensverwaltung kirchlicher Vereine | 315 |
4 Fazit | 319 |
Georg Bier: Die Sorge des Diözesanbischofs für die Universalkirche | 321 |
1 Einleitung | 321 |
2 Kontinuierliche Mitsorge in der Römischen Kurie | 322 |
3 Anlassbezogene Mitsorge in anderen universalkirchlichen Verfassungsorganen | 325 |
3.1 Kardinalskollegium | 325 |
3.2 Bischofssynode | 328 |
3.3 Das Bischofskollegium | 331 |
4 Mittelbare Mitsorge durch Zusammenarbeit mit dem Apostolischen Stuhl | 334 |
5 Mittelbare Mitsorge durch gute Leitung der Teilkirche | 337 |
6 Zukunftsperspektiven? | 338 |
Kirchen- und staatskirchenrechtliche Auswirkungen | 342 |
Ulrich Rhode: Der Diözesanbischof und die akademischen Institutionen | 343 |
1 Bischöfliche Zuständigkeiten, die nicht von der Art der akademischen Institution abhängig sind | 343 |
2 Katholische Universitäten und vergleichbare Hochschulen | 344 |
2.1 Charakterisierung | 344 |
2.2 Bestand | 345 |
2.3 Rechtsquellen | 345 |
2.4 Rechte und Aufgaben des Diözesanbischofs | 346 |
2.5 Begrenzung des bischöflichen Ermessens und Verfahrensvorschriften | 351 |
2.6 Zusammenfassung | 352 |
3 Kirchliche Fakultäten in kirchlicher Trägerschaft | 353 |
3.1 Charakterisierung | 353 |
3.2 Bestand | 353 |
3.3 Rechtsquellen | 354 |
3.4 Rechte und Aufgaben des Diözesanbischofs | 355 |
3.5 Begrenzung des bischöflichen Ermessens und Verfahrensvorschriften | 360 |
3.6 Zusammenfassung | 361 |
4 Theologische Fakultäten und Institute an staatlichen Universitäten | 361 |
4.1 Charakterisierung | 361 |
4.2 Bestand | 362 |
4.3 Rechtsquellen | 362 |
4.4 Rechte und Aufgaben des Diözesanbischofs | 364 |
4.5 Begrenzung des bischöflichen Ermessens und Verfahrensvorschriften | 368 |
4.6 Zusammenfassung | 369 |
5 Konkordatslehrstühle | 369 |
6 Diözesanbischof oder Ortsordinarius? | 370 |
7 Ergebnis | 371 |
Judith Hahn: Das Amt des Diözesanbischofs im deutschen Staatskirchenrecht | 374 |
1 Auf der Suche nach einem Amt in einer pluralen Religionsrechtskonzeption | 374 |
2 Der Diözesanbischof im Staatskirchenvertragsrecht | 376 |
2.1 Ein Amt in drei Versprachlichungsmodi | 376 |
2.2 Schwerpunkt Ämterrecht | 378 |
3 Fazit | 391 |
Klaus Lüdicke: Der Diözesanbischof und das kirchliche Arbeitsrecht | 395 |
1 Was ist kirchliches Arbeitsrecht? | 395 |
2 Der Diözesanbischof im Arbeitsrecht – theologisch-kanonistische Grundlage | 397 |
3 Welche Funktionen gibt es im Arbeitsrecht? | 399 |
3.1 Der Diözesanbischof als Arbeitgeber | 399 |
3.2 Der Diözesanbischof als Normgeber | 400 |
4 Durch kirchliche Normen zugewiesene Kompetenzen des Diözesanbischofs | 403 |
4.1 Die Rolle des Diözesanbischofs im Kündigungsrecht | 403 |
4.2 Die Rolle des Diözesanbischofs im Mitbestimmungsrecht | 404 |
5 Fazit | 406 |
Resümee | 407 |
Verzeichnisse | 412 |
Autorinnen und Autoren | 420 |
Über das Buch und die Herausgeber | 423 |