Inhaltsangabe:Einleitung: Die Körperbildstörung gilt als zentraler Bestandteil einer Essstörung. Forschung dazu zeigt Ergebnisse, die schwer von denen an gesunden Probandinnen abgrenzbar sind. Wo die Unterschiede liegen und welche Parameter das Konstrukt Körperbild beinhaltet sind Gegenstand dieser Arbeit. Ausgehend von einem Modell, welches die Komplexität des Körperbildes verdeutlicht wird der Maltest entwickelt, welcher quantitativ und qualitativ Parameter des Körperbildes erfasst. Eine Stichprobe von 17 Patientinnen mit Anorexia nervosa und 95 gesunden Schülerinnen im Alter von 11 bis 19 Jahren dient als Konstruktionsgrundlage. In der Anwendung ist der Maltest eines der Instrumente zur Prüfung der Zusammenhänge der Körperbildebenen und ihrer Ausprägung in der obigen Stichprobe. Die Bildung von ‚matched samples’ sichert die Überprüfung der Unterschiedshypothesen ab. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, was Inhalt der Körperbilder von an Anorexia nervosa erkrankten einerseits und gesunden Schülerinnen andererseits ist und was die Unzufriedenheit mit der eigenen Figur fördert. Die Ergebnisse zeigen, dass Patientinnen mit Anorexia nervosa trotz des mageren Körpers höhere Unzufriedenheit mit ihrer Figur aufweisen als die gesunden Schülerinnen, welche sich auch unzufrieden zeigen. Die Patientinnen mit Anorexia nervosa begehren einen kindlich schmalen Körper, welcher eher einem innerpsychischen Selbstbild entspricht. Die gesunden Schülerinnen dagegen spiegeln in ihren Idealbildern den gesellschaftlichen Konsens eines dünnen, aber weiblichen Körpers wieder. Hinsichtlich der Idealbilder und dem Ausprägungsgrad an Unzufriedenheit mit der Figur unterscheiden sich gesunde präpubertäre Mädchen nicht von gesunden pubertären bzw. postpubertären Schülerinnen; realistisches Übergewicht spielt dabei keine Rolle. Anhand einer multiplen Regressionsanalyse zeigt sich, dass ein sehr schmales Idealbild mit hohem Schlankheitsstreben und Angst vor dem Erwachsenwerden im Zusammenhang steht. Die in diesem Kontext steigende Unzufriedenheit mit der Figur kann zu bulimischen Verhalten und erhöhter körperlicher Aktivität und somit zu einer Essstörung führen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung9 2.Theoretischer Rahmen10 2.1Körperbild11 2.1.1Definition11 2.1.2Theoretische Konzepte12 2.2Anorexia nervosa14 2.2.1Definition und Klassifikation14 2.2.2Epidemiologie16 2.2.3Entwicklungspsychiatrischer [...]
Berit Zemke hat an der Technischen Universität Berlin Diplom Psychologie studiert und dort mehrere Jahre in den Bereichen Evaluation, Methoden und Modelle der Psychologie gearbeitet. Die Idee zur Studie entstand durch ihre Erfahrungen als Psychologin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Charité Berlin.
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...