Sie sind hier
E-Book

Zum Sterben schön

Die Essstörung Anorexia nervosa, das Körperbild und seine Bedeutung für die Identität

AutorBerit Zemke
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783836604482
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Körperbildstörung gilt als zentraler Bestandteil einer Essstörung. Forschung dazu zeigt Ergebnisse, die schwer von denen an gesunden Probandinnen abgrenzbar sind. Wo die Unterschiede liegen und welche Parameter das Konstrukt Körperbild beinhaltet sind Gegenstand dieser Arbeit. Ausgehend von einem Modell, welches die Komplexität des Körperbildes verdeutlicht wird der Maltest entwickelt, welcher quantitativ und qualitativ Parameter des Körperbildes erfasst. Eine Stichprobe von 17 Patientinnen mit Anorexia nervosa und 95 gesunden Schülerinnen im Alter von 11 bis 19 Jahren dient als Konstruktionsgrundlage. In der Anwendung ist der Maltest eines der Instrumente zur Prüfung der Zusammenhänge der Körperbildebenen und ihrer Ausprägung in der obigen Stichprobe. Die Bildung von ‚matched samples’ sichert die Überprüfung der Unterschiedshypothesen ab. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, was Inhalt der Körperbilder von an Anorexia nervosa erkrankten einerseits und gesunden Schülerinnen andererseits ist und was die Unzufriedenheit mit der eigenen Figur fördert. Die Ergebnisse zeigen, dass Patientinnen mit Anorexia nervosa trotz des mageren Körpers höhere Unzufriedenheit mit ihrer Figur aufweisen als die gesunden Schülerinnen, welche sich auch unzufrieden zeigen. Die Patientinnen mit Anorexia nervosa begehren einen kindlich schmalen Körper, welcher eher einem innerpsychischen Selbstbild entspricht. Die gesunden Schülerinnen dagegen spiegeln in ihren Idealbildern den gesellschaftlichen Konsens eines dünnen, aber weiblichen Körpers wieder. Hinsichtlich der Idealbilder und dem Ausprägungsgrad an Unzufriedenheit mit der Figur unterscheiden sich gesunde präpubertäre Mädchen nicht von gesunden pubertären bzw. postpubertären Schülerinnen; realistisches Übergewicht spielt dabei keine Rolle. Anhand einer multiplen Regressionsanalyse zeigt sich, dass ein sehr schmales Idealbild mit hohem Schlankheitsstreben und Angst vor dem Erwachsenwerden im Zusammenhang steht. Die in diesem Kontext steigende Unzufriedenheit mit der Figur kann zu bulimischen Verhalten und erhöhter körperlicher Aktivität und somit zu einer Essstörung führen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung9 2.Theoretischer Rahmen10 2.1Körperbild11 2.1.1Definition11 2.1.2Theoretische Konzepte12 2.2Anorexia nervosa14 2.2.1Definition und Klassifikation14 2.2.2Epidemiologie16 2.2.3Entwicklungspsychiatrischer [...]

Berit Zemke hat an der Technischen Universität Berlin Diplom Psychologie studiert und dort mehrere Jahre in den Bereichen Evaluation, Methoden und Modelle der Psychologie gearbeitet. Die Idee zur Studie entstand durch ihre Erfahrungen als Psychologin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Charité Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 2.2.1, Definition und Klassifikation:

Aus psychodynamischer Sicht wird die Abmagerung als Ausdruck eines seelischen Konfliktes verstanden. Essen und Erbrechen sind somit nicht einfache physiologische Vorgänge, sondern Kommunikationsabläufe zwischen Mutter und Kind in frühester Kindheit. Die Kriterien nach ICD-10 für die Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie nach DSM-IV können der Tabelle 1 entnommen werden. Für das DSM-IV gibt es keine spezielle, für Kinder und Jugendliche etablierte Ausgabe. Wohl als Folge der uneinheitlichen Abgrenzung der Begriffe Körperbild und Körperschema sowie deren englische Äquivalente ‚body image’ und ‚body schema’ differieren auch die Diagnosemanuale in ihrer Terminologie. Die Kriterien zu einer Körperbildstörung sollen in das DSM-IV erst 1992 aufgenommen worden sein.

Das Verhältnis der Betroffenen zum eigenen Körper ist offensichtlich sehr gestört und wird in der Literatur i. d. R. als Körperbildstörung bezeichnet. Im DSM-IV wird dieser Erlebensaspekt deutlicher betont. Die verzerrte Wahrnehmung in Form einer Körperschemastörung, wie sie in den Erläuterungen des ICD-10 beschrieben ist, wird als typisches Merkmal einer Essstörung inzwischen kontrovers diskutiert 15. Die Gewichtsphobie wird im DSM-IV separat aufgeführt und nicht - wie im ICD-10 - mit der gestörten Selbstwahrnehmung zusammengefasst. Die Nahrungsverweigerung, wie sie im ICD-10 explizit erwähnt ist, führt neben der - bis zur Kachexie führenden - Gewichtsabnahme u. a. zu Amenorrhö, chronischer Obstipation, Hypokaliämie, erniedrigter Körpertemperatur, trockener Haut sowie brüchiger Haare und Nägel. Es kommt zur Lanugobehaarung, Nase, Kinn, Beine und Arme verfärben sich bläulich, das Körperwachstum bei Patienten / -innen vor dem Erwachsenenalter ist beeinträchtigt.

Mit dem Essen wird teilweise auf überraschend bizarre Weise umgegangen. Betroffene horten Essen, lassen es verfaulen, stehlen Lebensmittel, ritualisieren ihr Essverhalten und kochen viel für Freunde und/oder die Familie, ohne sich selbst an der Nahrungszufuhr zu beteiligen. Die im DSM-IV beschriebene Verleugnung der Schwere der Krankheit führt zu schwerwiegenden chronischen Verläufen, die bis zum Tode führen können. Überdies wird die, aus der geringen Nahrungszufuhr resultierende Schwächung des Körpers ignoriert und stattdessen motorische Überaktivität ausgelebt. Der Hunger wird verdrängt, was die Betroffenen unabhängig von ihren körperlichen Bedürfnissen macht und ihnen das Gefühl von Kontrolle vermittelt. Beide Manuale unterscheiden zwischen dem restriktiven und dem bulimischen Typ einer Anorexia nervosa, wobei das ICD-10 dabei konsequenter vorgeht, indem es jedem einen Diagnose-Schlüssel zuordnet. Beumont & Touyz weisen in diesem Zusammenhang energisch auf die „Verharmlosung der Magersucht“ hin, wenn beide Typen subsumiert werden. Nach Herpertz-Dahlmann geht der restriktive Typ dem bulimischen Typ fast immer voraus. Differentialdiagnostisch werden im ICD-10 außerdem Appetitverlust und psychogener Appetitverlust angegeben.

Kapitel 2.2.2, Epidemiologie:

Anorexia nervosa wird in Deutschland als Pubertätsmagersucht bezeichnet, was ihren entwicklungspsychiatrischen Charakter besser wiedergibt. Die 17 Erkrankungsgipfel für die Anorexia nervosa werden zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr angegeben, in aktueller Literatur wird in diesem Zusammenhang das 14. Lebensjahr genannt. Heranwachsende Mädchen und junge Frauen sind von der Störung weit häufiger betroffen als Jungen und junge Männer. Genaue Prävalenzraten sind aufgrund verschiedener Diagnosekriterien und differierenden untersuchten Populationen schwer zu erstellen. Für die westlichen Industrienationen scheint gesichert, dass die Häufigkeit der Erkrankung in den letzten Jahren bei der Altersgruppe der 15 – 24-jährigen Frauen zunimmt. Vor 10 Jahren wurde lediglich eine Erkrankte pro Jahrgang registriert, heute gibt es in jeder Klasse mit einer guten Regelmäßigkeit „mindestens eine manifest anorektische oder bulimische Schülerin, bei der die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Pädagogen um diese Erkrankung wissen“.

Die Prävalenzrate in Deutschland liegt nach Schätzungen zwischen 0,3 % und 1,5 %. Hoffmann & Hochapfel sprechen von bis zu 10 % der Fälle, in denen die Krankheit zum Tode führt. In manchen Untersuchungen findet sich die Auffassung, dass die Anorexia nervosa eine Störung innerhalb der westlichen Kultur wäre. Keel & Klump (2003) fanden Fälle von Anorexia nervosa überall auf der Welt und bemerken, dass es die Auftretenswahrscheinlichkeit erhöht, ein sehr dünnes Ideal-Körperbild in einer Kultur zu haben, die alleinige Ursache dafür ist es jedoch nicht. Fasten stellt ebenso ein politisches Druckmittel dar und ist bereits als innerfamiliäre Konfliktlösung aus dem 13. Jahrhundert bekannt. Angehörige von Berufen, welche permanent mit dem Idealkörper konfrontiert werden (z. B. Model oder Leistungssportler), gelten allerdings als Risikogruppe.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
1 Einleitung11
2 Theoretischer Rahmen12
2.1 Körperbild12
2.1.1 Definition12
2.1.2 Theoretische Konzepte13
2.2 Anorexia nervosa16
2.2.1 Definition und Klassifikation16
2.2.2 Epidemiologie19
2.2.3 Entwicklungspsychiatrischer Verlauf20
2.3 Körperbildstörung21
2.3.1 Definition21
2.3.2 Unzufriedenheit mit der Figur22
2.3.3 Körperbildstörung bei Kindern und Jugendlichen23
2.3.4 Körperbildstörung bei Anorexia nervosa26
2.4 Instrumente zur Erfassung der Körperbildstörung30
2.5 Fragestellung33
2.5.1 Hypothesen34
3 Methoden37
3.1 Pilotstudie38
3.2 Untersuchungsdesign38
3.2.1 Beschreibung der Stichprobe39
3.3 Messinstrumente42
3.3.1 Körperbild-Zeichnen-Test (KBZT)42
3.3.2 Contour Drawing Rating Scale45
3.3.3 Eating Disorder Inventory46
3.3.4 Sportstunden48
3.3.5 Gewicht und Körpergröße48
3.3.6 Zeichenzensur49
3.3.7 Grafisches 80 mm Rating49
3.3.8 Fragebogen zu Stärken und Schwächen49
3.6 Versuchsablauf50
3.7 Statistische Verfahren51
4 Ergebnisse53
4.1 Deskriptive Statistik53
4.1.1 Bildung und Beschreibung der ‚matched samples’53
4.1.2 Kennwerte der abhängigen Variablen Unzufriedenheit mit der Figur55
4.1.3 Kennwerte der abhängigen Variablen Idealbild58
4.1.4 Kennwerte der unabhängigen Variablen Body-Mass-Index61
4.1.5 Kennwerte der unabhängigen Variablen sportliche Aktivität62
4.1.6 Kennwerte der Kontrollvariablen Stimmung und Hunger65
4.1.7 Kennwerte der Prädiktorvariablen68
4.2 Konstruktion des Körperbild-Zeichnen-Tests (KBZT)70
4.2.1 Retestreliabilität70
4.2.2 Konstruktvalidität72
4.3 Hypothesenprüfung74
4.3.1 Unterschiedshypothesen74
4.3.2 Zusammenhangshypothesen78
4.3.3 Kontrollvariablen Hunger und Stimmung86
5 Diskussion87
6 Zusammenfassung95
7 Ausblick96
Literaturverzeichnis97
Anhang109

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...