Sie sind hier
E-Book

Türkische Lehrkräfte der ersten Stunde

Erfahrungen pädagogischer Professionalität in Nordrhein-Westfalen

AutorSerhat Karhan
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783658144371
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Serhat Karhan untersucht die arbeitsweltlichen Konstitutionsbedingungen der türkischen Lehrkräfte 'der ersten Stunde' im Rahmen des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts. Er rekonstruiert die Integrationsdebatten der 1970er und 1980er Jahre und zeichnet den Diskurs um die Rolle der Muttersprache sowie der Mehrsprachigkeit nach. Auf empirisch fundierter Basis zeigt der Autor, dass diese Lehrkräfte eine wichtige Funktion im Rahmen des Akkulturationsprozesses der türkischen Kinder und Jugendlichen innehatten. Sie vermittelten zwischen Gesellschaft und Kultur der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland sowie zwischen den Erziehungsvorstellungen der türkischen Familien und den Ansprüchen der deutschen Schulen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Lehrerhandelns: historische Bildungswissenschaft und Integrationsforschung erfahren hier eine gelungene Synthese.



Dr. Serhat Karhan arbeitet als Konrektor an einer Realschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Danksagung9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis17
1 Einleitung19
2 Zur Bedeutung erstsprachlicher Förderung24
2.1 Theoretische Annahmen zum Zweitspracherwerb24
2.2 Die Interdependenz- und Schwellenniveauhypothese27
2.3 Für und gegen die Mehrsprachigkeit33
2.4 Affektive Bedeutung der erstsprachlichen Förderung36
2.5 Umgang mit Mehrsprachigkeit aus professionstheoretischer Sicht40
2.6 Pädagogische Konsequenzen43
3 Zur Lehrerausbildung in der Türkei47
3.1 Grundzüge des türkischen Bildungssystems47
3.2 Allgemeine Ziele der türkischen nationalen Bildung54
3.3 Historische Entwicklung der türkischen Lehrerausbildung57
3.3.1 Ursprünge im Osmanischen Reich58
3.3.2 In der Anfangsphase der türkischen Republik58
3.3.3 Dorfinstitute62
3.3.4 Reformbemühungen der Jahre 1973 und 198264
3.3.5 Exkurs: Neustrukturierung der Lehrerausbildung 199767
3.3.6 Resumee zur historischen Lehrerbildung in der Türkei71
4 Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht74
4.1 Historischer Kontext74
4.2 Historische Einordnung des Muttersprachlichen Unterrichts79
4.2.1 Vereinbarungen auf Bundesebene80
4.2.2 Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht im Bundesland NRW84
4.2.3 Zielsetzungen in Nordrhein-Westfalen91
4.2.4 Synopse94
4.2.5 Bisheriger Diskurs zum Forschungsinteresse…96
4.2.5.1 …im deutschsprachigemRaum96
4.2.5.2 …im türkischsprachigenRaum98
5 Empirischer Teil102
5.1 Fragestellung/Zielsetzung der Dissertation102
5.2 Methodischer Zugang103
5.3 Deskriptive Darstellungen107
5.3.1 Allgemeiner Überblick107
5.3.1.1 SoziodemographischeAngaben107
5.3.1.2 Gründe der Aufnahme des Lehrerberufs inDeutschland109
5.3.1.3 Zeitliche Perspektiven zur Berufsausübung inDeutschland110
5.3.1.4 Schulformen an denen unterrichtet wurde110
5.3.1.5 Erläuterung des Schulsystem inNordrhein-Westfalen111
5.3.1.6 Berufserfahrung in derTürkei113
5.3.1.7 Reproduktion desLehrerberufs114
5.3.2 Einsatz im Rahmen der Vorbereitungsklassen114
5.3.2.1 Größe derLerngruppen114
5.3.2.2 Auftragsklärung undZieltransparenz116
5.3.2.3 Hilfestellungen durch externeInstitutionen118
5.3.2.4 Wahrnehmung alsDiskriminierung119
5.3.3 Einsatz im Rahmen des Muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts122
5.3.3.1 Größe derLerngruppen122
5.3.3.2 Auftragsklärung undZieltransparenz124
5.3.3.3 Hilfestellung durch externeInstitutionen126
5.3.3.4 Bereitschaft zuFortbildungsmaßnahmen127
5.3.3.5 Einstellungen zur didaktischenAusrichtung128
5.3.3.6 Belastungen durch den Umstand des freiwilligenAngebots130
5.3.4 Wechselnde Einsatzorte131
5.3.5 Lehr- und Lernmaterialien134
5.3.6 Lernmotivation der türkischen Schülerschaft136
5.3.7 Verhältnis zum deutschen Kollegium138
5.3.7.1 Vorurteile seitens des deutschenKollegiums141
5.3.7.2 Erzieherische Kooperation mit deutschenKollegen143
5.3.8 Lehrer-Elternverhältnis145
5.3.8.1 Elternberatung in derSchule147
5.3.8.2 Abschließende Wertung der pädagogischenArbeit149
5.3.8.3 Zusammenfassung der deskriptivenDarstellung151
5.4 Analytischer Teil154
5.4.1 Weitergehende analytische Überlegungen154
5.4.1.1 Einstellung zu denVorbereitungsklassen155
5.4.1.2 Neuausrichtung derUnterrichtsziele158
5.4.1.3 Kollegialer Austausch mit den deutschen Lehrkräften1161
5.4.1.4 Kollegialer Austausch mit den deutschen Lehrkräften2165
5.4.1.5 Kollegialer Austausch mit den deutschen Lehrkräften3168
5.4.1.6 Belastungsempfinden imNachmittagsunterricht170
5.4.1.7 Selbstwahrnehmung ihrer beruflichenBedeutung173
5.5 Diskussion der Ergebnisse176
6 Fazit und Ausblick184
Literaturverzeichnis190
Anhang202
Fragebogen – Deutsch202
Fragebogen – Türkisch217

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...