Sie sind hier
E-Book

Spielraum des Paares

Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie

AutorStefan Eikemann
VerlagCarl-Auer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783849780272
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Stefan Eikemann stellt in diesem Buch ein Konzept systemischer Paartherapie vor, in das sich die neuesten Ansätze der Entwicklungspsychologie integrieren lassen und mit dem es möglich wird, Paarbeziehungen differenzierter zu verstehen. Dies gelingt, wenn man den intimen Raum des Paares als einen 'Spielraum der Bedeutungen' versteht, für den jedes Paar seine eigenen Spielregeln entwickelt. Neue Sichtweisen und grenzüberschreitende Handlungsmöglichkeiten werden dort vorbereitet, wenn z. B. die Bedeutungshorizonte der Herkunftsfamilien einfließen. Anhand vieler Beispiele beschreibt der Autor, wie das Spiel der Bedeutungen entsteht, wie es sich entwickeln kann, welche Spielregeln vereinbart werden und wo die Stolpersteine liegen. Eikemann sieht die Aufgabe des Therapeuten darin, einen Raum und Hilfsmittel bereitzustellen, damit das Spiel, das dem Paar abhanden gekommen ist, gemeinsam wieder aufgenommen werden kann. Wie in jedem Spiel liegt dabei der Zweck im Spiel selbst. Die Freude am spielerischen Dialog ist gleichzeitig die Motivation, an ihm teilzunehmen und ihn zu pflegen. Dabei fallen erfreuliche Nebenprodukte an: Veränderungen in der Paarbeziehung werden erleichtert, ohne dass sie daran zerbricht, die Anpassungsfähigkeit wird gestärkt und für die Partner eröffnen sich Möglichkeiten des Glücks.

Stefan Eikemann, Diplom in Politischer Wissenschaft und in Psychologie; Ausbildung zum Psychotherapeuten - systemische Familientherapie; universitäte Spezialisierungen zum Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und Businesscoach; Arbeit als Psychologe in Drogentherapieeinrichtungen, in einer Justizvollzugsanstalt und in privater Praxis sowie als Leiter einer Drogentherapieeinrichtung; seit 2002 als Psychotherapeut, Paartherapeut und Coach/Fortbilder für Führungskräfte sowie als Koordinator von fünf Familienberatungsstellen in Bozen; Ausbilder für Paartherapeuten, Mediatoren und Counsellor in Bozen und Neapel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Perspektiven der Paarbeziehung

Vor gar nicht allzu langer Zeit war das Leben jedes Menschen an die Familie gebunden. Familienzugehörigkeit und Familiengründung waren die wesentlichen Merkmale für ein geglücktes Leben. Die Funktion des Psaares bestand darin, Kinder zu bekommen und eine neue Familie zu gründen. Oft bedeutete dies, sich von beiden Herkunftsfamilien abzulösen und eine Kleinfamilie zu gründen oder, was wahrscheinlicher war, sich in eine der beiden Herkunftsfamilien einzufügen. Durch Krieg, Krankheit, Tod im Wochenbett und andere Schicksalsschläge war diese Einfügung in eine der Ursprungsfamilien selten komplett. Auch wenn die Paarbeziehung sich nicht als sehr glücklich erwies, ergaben sich oftmals Räume persönlicher Beziehungsgestaltung. Der Beziehungsgestaltung des Einzelnen waren dadurch Grenzen gesetzt, dass sich das Leben in der Familie und im Rahmen der Fortpflanzungsaufgabe vollzog. Die Notwendigkeit zu individueller Beziehungsgestaltung, die in der Regel dann auftrat, wenn man plötzlich allein dastand, wurde eher als Schicksalsschlag denn als Befreiung erlebt. Wenn ein Paar keine Kinder bekommen konnte, war dies eine Tragödie. Gerne nahmen solche Paare Kinder aus größeren Familien mit ökonomischen Schwierigkeiten an. Oder sie waren als Onkel und Tanten sehr aktiv und unterstützten die kinderreiche Verwandtschaft auch ökonomisch. Der kollektiven Vorstellung nach war ein glückliches Leben nur im Familienverband möglich. Die Bezeichnungen Jungfer oder Junggeselle, auf Personen ab einem bestimmten Alter angewandt, haben heute noch eine negative Bedeutung. Wir ziehen jetzt die Bezeichnung Alleinstehende oder Alleinstehender vor.

Heutzutage herrschen in der westlichen Kultur andere Vorstellungen davon, wie ein geglücktes Leben aussieht: »Wir dürfen uns etwas wünschen, sei wer du bist, verwirkliche dich selbst, folge deinen Träumen.« »Selbstverwirklichung« war ein Schlagwort in den 70er-Jahren, doch als Ziel individuellen Lebens blieb sie in unserer Zeit verbindlich. Auch Paarbeziehung kann heute nur innerhalb dieser neuen Vorstellungen gedacht und gelebt werden. Die Paarbeziehung ist einer von mehreren Aspekten des Lebens geworden, der zur individuellen Selbstverwirklichung beitragen soll. Auch wenn diese Veränderungen durch einen jahrhundertelangen Prozess vorbereitet wurden, entstand Paarberatung, gemeinsam mit dem endgültigen Siegeszug der Selbstverwirklichung, in den 70er-Jahren. In dieser Zeit, nach den ersten dramatischen Scheidungserfahrungen, versuchten zunächst Sozialarbeiter, Pfarrer und andere öffentliche Instanzen durch Zureden auf die Einsicht der Betroffenen zu setzen. Ein klassischer, an den Ehemann gerichteter Satz eines »Paartherapeuten« konnte lauten: »Sie müssen einsehen, dass Ihre Frau auch ihren Freiraum braucht, darum müssen Sie Ihr Verhalten verändern.« In dieser Zeit begann sich auch die Psychologie mit dem Thema Paar zu beschäftigen, und in den 80er-Jahren versuchten Psychoanalytiker und Systemiker im Anschluss daran Pathologien der Paarbeziehungen (Willi 1975; Walsh 1994 usw.) zu beschreiben, die aber in den darauffolgenden Jahrzehnten wenig rezipiert wurden, da sie in der Regel vom Blick auf das Paar wegführten und die Pathologie weiterhin im einzelnen Partner suchten.

Erwartungen an die Paarbeziehung

Entsprechend der neuen Funktion des Paares, ein Vehikel zur Selbstverwirklichung zu sein, entstanden neue Erwartungen an die Paarbeziehung. Heute werden eine Reihe solcher Erwartungen von einer breiten Mehrheit in der westlichen Welt als legitim angesehen. Interessanterweise ist dabei zu beobachten, dass diese kaum geklärt bzw. besprochen werden und dass sie oft oder gar meistens nicht erfüllt sind. In 40 Jahren Paarbeziehung als Mittel zur Selbstverwirklichung ergriff bisher nur die katholische Kirche die Initiative, ehewilligen Paaren einige Informationen über ihr Vorhaben mitzugeben. Da Paarbeziehungen in ihrer heutigen Form aber vorwiegend weltliche Funktionen haben, wäre hierfür eher die Schule der richtige Ort. Offensichtlich ist die Paarbeziehung seit der Veränderung ihrer Funktion nicht mehr Teil der zivilgesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Sie ist Privatsache! Auch der faktisch enorme Ressourcenaufwand, den die Gerichte und zuständigen Dienste für die Regelung von strittigen Scheidungen nach wie vor leisten müssen, hat diese Sicht nicht geändert.

Ganz oben auf der Liste der Erwartungen der Partner steht die exklusive Wertschätzung. Die offene Gesellschaft, in der es keine festen Plätze für den Einzelnen mehr gibt, stellt jeden vor die Aufgabe, sich um einen Platz und um Anerkennung zu bemühen. Auch besteht ständig das Risiko, den einmal eingenommenen Platz zu verlieren. Wir entdecken, dass wir für die offene Gesellschaft den Preis bezahlen, unser Leben lang unseren Wert beweisen und unseren Platz verteidigen zu müssen. Das bedeutet, dass unter den Bedürfnissen, die wir an eine Paarbeziehung herantragen, sehr oft das nach einem »sicheren Ort« und danach, in unserer Einzigartigkeit wertgeschätzt zu werden, zu finden sind. Letzteres ist eine Folge der Selbstverwirklichung als Lebensziel. Eine Paarbeziehung kann in diese recht anstrengende Lebensaufgabe etwas Ruhe bringen. Gelingt es, vom anderen eine exklusive Wertschätzung zu bekommen, so kann man gelassener in die anderen Lebensbereiche gehen. Das klarste Zeichen für die Anerkennung dieser Einzigartigkeit ist die sexuelle Treue. Auch wenn sie nicht genügt.

Im Alltag zeigt sich das Bedürfnis nach Wertschätzung oft durch Rechthaberei. Jeder von uns kann bei einer ehrlichen Reflexion feststellen, dass sich die Situationen im Leben, in denen es wichtig war, recht zu haben, an einer Hand abzählen lassen oder höchstens an zweien. Wie oft verfällt man stattdessen gegenüber dem Partner in Rechthaberei? Tausende von Malen. Die Differenz ergibt sich daraus, dass es bei Rechthaberei nicht um die Sache geht, sondern um das Bedürfnis, vom anderen endlich zu hören: Du hast recht, du bist intelligent, ich schätze und bewundere dich. Leider ist Rechthaberei der beste Weg, genau diese Antwort nicht zu erhalten, sondern im Gegenteil vom anderen sogar für dumm erklärt zu werden.

Eine zweite wichtige Erwartung ist eine gewisse »sexuelle Harmonie«. Ich nenne es an dieser Stelle nicht Begehren, weil die einen gerade im Begehren etwas Bedrohliches sehen, während es für die anderen eine Form der Wertschätzung ist. Oftmals ist Begehren sowohl bedrohlich als auch reizvoll. Die Erwartung der sexuellen Harmonie wird als legitim empfunden, denn sowohl wenn »gar nichts geht« als auch wenn der eine den anderen sexuell »überfordert«, kann dies als Grund angesehen werden, dass das Paar nicht zusammenpasst. Die mit Sexualität verbundenen inneren Bilder, die wir im Laufe unserer Biografie konstruiert haben, und die Vorstellungen der Öffentlichkeit und der Fachleute von »Normalität« hemmen die Einzelnen, ihre eigenen Wünsche zu formulieren oder auch nur wahrzunehmen. Diese Wünsche sind schambehaftet und weichen in der Regel von den vom Einzelnen wahrgenommenen Normalitätsvorstellungen ab. So liegt wilder Sex, mit der Einbeziehung aller Körperöffnungen, gleichermaßen außerhalb dessen, was als normal gilt, wie die Vorstellung, dass ein glückliches Paar auch fünf Jahre ohne Sex verbringen kann. Ist ein Mann, der zugibt, dass es ihm nichts ausmacht, wenn seine Frau und er seit mehreren Jahren keinen Sex haben, überhaupt noch ein Mann? Ist eine Frau, die bestimmte Praktiken zulässt, zu freizügig? Dennoch sind beide Phänomene weitverbreitet. Sexualität ist ein Bereich immenser Missverständnisse. Über Sexualität sprechen fällt schwer. Nicht nur weil sie schambesetzt ist, sondern auch, weil jedes Wort schwer wiegt. Jedes Wort bedroht die eigene geschlechtliche Identität. Wenn man anfängt, darüber zu reden, endet es oft in einer endlosen Richtigstellung falsch verstandener Worte.

Beim Heranwachsen in der Herkunftsfamilie gibt es viele Enttäuschungen, Schmerzen und Kränkungen. Es gibt Wünsche und Fähigkeiten in uns, die dort keinen Platz gefunden haben oder zu kurz gekommen sind. Wir haben einzelne oder eine Reihe von Situationen erlebt, die uns beschämt, bedrückt oder Angst gemacht haben. Für diese alten, nie verheilten Wunden wünschen wir uns vom Partner Linderung. Gleichzeitig gibt es Dinge, die uns in unserer Ursprungsfamilie glücklich gemacht haben, die uns geholfen haben und gut waren. Diese würden wir in der Paarbeziehung gerne wiederfinden. Die Hoffnung auf das Gute und der Wunsch nach Vermeidung sind legitim und können kaum kritisiert werden. Doch führen diese Hoffnung und dieser Wunsch oftmals zu der unrealistischen Haltung, den anderen für die eigenen Emotionen verantwortlich zu machen. Zweifellos findet in einer Paarbeziehung eine gegenseitige emotionale Unterstützung statt. Auch verleihen gerade erst die Beziehungen den Dingen Bedeutung und durch Beziehung lernen wir den Umgang mit Emotionen. Trotzdem bleibt jeder hauptverantwortlich für die eigenen Gefühle und ist für sich als Erster gefordert, einen Weg zu suchen, der Linderung verschaffen kann.

Bei all den Erwartungen geht es weniger um die Frage ihrer Legitimität, also um die Frage, ob sie grundsätzlich berechtigt sind, sondern vielmehr darum, in welchem Maß sie bestehen und mit wie viel Nachdruck sie eingefordert werden. Es handelt sich in der Regel um unbewusste Erwartungen, über die man weder mit dem Partner noch mit Freunden gut »rational« reden kann.

Der lange Weg dahin, sich selbst über die eigenen Erwartungen klar zu werden, kann damit beginnen, dass es Situationen gibt, in denen es gelingt, Gedanken und Empfindungen nebeneinanderzustellen,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Danksagung9
Vorwort10
Einleitung18
Teil I: Paarbeziehung – Selbst – Spiel22
1 Perspektiven der Paarbeziehung23
2 Das Spiel, ein Möglichkeitsraum zwischen Nähe und Abgrenzung zur Realität33
3 Menschen konstruieren Bedeutungen44
4 Der Drei-Generationen-Ansatz in der Paartherapie69
5 Therapie als Spiel76
6 Paarsein heißt spielen lernen85
Teil II: Hürden in der Paarbeziehung – einige Fallgeschichten102
7 Von der Pflicht zu den Wünschen103
8 Geschlechterbilder und Begehren115
9 Rechthaberei – konkurrierende Geschichten126
10 Würdigung der Kränkung137
11 Wertschätzung als Grundlage147
12 Aufkommende Wünsche – Entwicklungsschritte des Selbst159
13 Zeit und Überforderung172
Teil III: Spielfeld des Paares180
14 Der Weg aufs Spielfeld181
15 Das Geschehen auf dem Spielfeld189
Nachwort213
Literatur215
Über den Autor218

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...