Sie sind hier
E-Book

Sprache in Baden-Württemberg

Merkmale des regionalen Standards

AutorHelmut Spiekermann
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2008
ReiheLinguistische ArbeitenISSN 526
Seitenanzahl353 Seiten
ISBN9783484971028
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis189,95 EUR

Standard spoken German is not uniform. The standard pronunciation as codified for example in the Duden Dictionary of German Pronunciation is at best realised by trained speakers (e.g. newscasters). This study of speakers from the state of Baden-Wurttemberg shows how deviations from the norm occur in practice. Interviews are analysed with subjects from a total of eleven towns and cities. In addition, the study traces diachronic developments by comparing data gathered from 2001 to 2003 with data from 1961 and 1992.



Helmut Spiekermann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 . Forschungsstand, Datenkorpora und Methoden (S. 55-56)

Das vorliegende Kapitel bildet die theoretische und methodische Einführung in den empirischen Teil der Arbeit. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: In welchen Forschungsrahmen lässt sich die vorliegende Untersuchung zu regionalen Standardvarietäten in Baden- Württemberg einordnen? Welche Ziele verfolgt die Untersuchung und welche theoretischen und methodischen Vorannahmen werden zugrunde gelegt?

3.1 Fragen / Forschungsaufgaben

Die vorliegende Untersuchung lässt sich als Arbeit im Rahmen eines Forschungsparadigmas sehen, dass Labov als „soziale Dialektologie“ (Labov 1972b) bezeichnet hat. Kennzeichen dieser Forschungsrichtung ist nach Labov die Untersuchung spontansprachlicher Daten vor dem Hintergrund von Sprachwandelprozessen unter Berücksichtigung eines sozial gesteuerten Sprachgebrauchs. Variation wird in diesem Sinne also sowohl als synchrones (auf soziale Determinatoren des Sprachgebrauchs ausgerichtetes) als auch als diachrones Phänomen betrachtet (Spolsky 1998:4).

Als Pionierarbeiten können in diesem Zusammenhang die Arbeiten William Labovs angesehen werden, insbesondere die Untersuchungen zur „sozialen Stratifikation des Englischen in New York City“ (1966a) und zum Sprachgebrauch von Afroamerikanern („Language in the Inner City“ 1972a), die sowohl methodisch als auch theoretisch Meilensteine in der sozialen Dialektologie darstellen. Labov geht dabei insbesondere auf Arbeiten von Weinrich (1953) ein, der eine Verbindung von deskriptiver, zumindest im Ansatz soziologisch ausgerichteter Linguistik Bloomfieldscher Prägung und historischer Linguistik anstrebte und mit diesem methodischen Rüstzeug die Untersuchung von Dialekten auf eine neue Ebene brachte, auf der die soziale Komponente des Sprachgebrauchs eine zentrale Rolle einnahm.

Labov konzentrierte seine Forschungsarbeit auf städtische Sprachgemeinschaften. Er zeigt, dass sprachliche Variation und soziale Variation miteinander korrelieren, wobei er im Rahmen der von ihm begründeten Differenzhypothese lediglich die Andersartigkeit feststellt ohne diese zu bewerten. Methodisch vertritt er dabei eine „strukturfunktionalistischen Ansatz“ (Dittmar 1997:57): bestimmte sprachliche Variablen, denen „soziale Bedeutungen“ beigemessen werden, werden in ausreichend repräsentativen Datenkorpora untersucht, in ihrem sprachlichen Kontext (z.B. bzgl. ihrer phonologischen Umgebung) beschrieben und in ihrem Vorkommen quantifiziert.

Die „soziolinguistische Variationslinguistik“, wie die „soziale Dialektologie“ auch genannt werden kann, wird dabei oft verstanden als eine Weiterentwicklung der traditionellen dialektologischen Forschung (vgl. Mattheier 1980), indem horizontale (d.h. diatopische) Forschungsaspekte mit vertikalen (d.h. diastratischen und diaphasischen) verknüpft werden. Insbesondere die Stadtspracheforschung (in Deutschland seit Beginn der 1970er Jahre) hat zur Ausbreitung des Forschungsparadigmas beigetragen. Der Begriff „Stadtsprache“ umfasst die ganze Bandbreite der in einer Stadt gebräuchlichen Varietäten, von Stadtdialekten, 3 . Forschungsstand, Datenkorpora und Methoden städtischen Umgangssprachen/Regionalsprachen bis hin zu städtischen Standardsprachen.

Die Stadtspracheforschung ist aber nur ein Bereich, in dem die Variationslinguistik tätig geworden ist. Salewski (1998:1ff.) gibt einen Überblick über die wissenschaftsgeschichtlich wesentlichen Phasen in der Entwicklung der Dialektologie/Variationslinguistik in Deutschland, beginnend mit auf Methoden der traditionellen Dialektologie aufbauenden Arbeiten bis hin zu mehrdimensionalen, soziolinguistisch und konversationsanalytisch orientierten Untersuchungen: Phase 1: Eindimensionale (d.h. rein diatopische) Untersuchung der Sprachvariation nach dem Muster der traditionellen Dialektologie. Es wird u.a. versucht, Sprachwandelphänomene entlang von Mundartgrenzen zu beschreiben und zu erklären (z.B. Haag 1929/1930). In diesen Forschungszusammenhang lassen sich auch die großen Sprachatlasprojekte gegen Ende des 19. Jahrhunderts einordnen, die durch Wenker zum „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ (begonnen 1876, später: „Deutscher Sprachatlas“, DSA 1927–1956) und durch Gilliéron zum „Atlas linguistique de la France“ (ALF, begonnen 1896, veröffentlicht zwischen 1902 und 1920) führten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort8
1. Einleitung9
2. Die deutsche Standardsprache14
3. Forschungsstand, Datenkorpora und Methoden63
4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung110
5. Die optimale Standardsprache257
6. Zusammenfassung der Ergebnisse315
Anhang323
Literatur329

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...