Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
0. Einleitung | 22 |
I. Hauptteil | 26 |
1. Vorüberlegungen zum I. Hauptteil | 28 |
1.1 Methodische Vorentscheidung | 28 |
1.2 Skizze des Vorgehens | 29 |
1.3 Das Gesamtkonzept im Überblick | 30 |
2. Systematisch-theologische Grundlinien | 33 |
2.1 Zu Beginn die Gnadenlehre | 33 |
2.1.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 33 |
2.1.1.1 Die billige Gnade | 33 |
2.1.1.2 Die teure Gnade | 34 |
2.1.2 Diskussion und Reflexion | 35 |
2.1.2.1 Gnade nicht nur im Akt der Rechtfertigung | 35 |
2.1.2.2 Gnadenlehre als Kernstück reformatorischer Theologie | 35 |
2.1.2.3 Festhalten an der zuvorkommenden Gnade | 36 |
2.1.2.4 Das Missverständnis bekämpfen | 38 |
2.1.2.5 Gnadenerfahrung als Einladung in die Gottesgemeinschaft | 38 |
2.1.2.6 Die Gnade ist gratis und immer wertvoll | 39 |
2.2 Christozentrik | 39 |
2.2.1 Nachfolge braucht eine Leitfigur | 39 |
2.2.2 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 40 |
2.2.2.1 Die zentrale Rolle Christi | 40 |
2.2.2.2 Zwei Extrempunkte der Wirksamkeit Christi | 41 |
2.2.2.2.1 Christus und das Beten | 41 |
2.2.2.2.1.1 Christus und das Gebet der Juden | 42 |
2.2.2.2.1.2 Christen und das Gebet zum Vater | 43 |
2.2.2.2.2 Christus und Abraham | 43 |
2.2.2.2.2.1 Abraham und die Nachfolge | 44 |
2.2.2.3 Betonung der Bindung an Christus allein | 45 |
2.2.2.4 Christozentrik auf Kosten des Heiligen Geistes | 45 |
2.2.3 Diskussion und Reflexion | 46 |
2.2.3.1 Konzentration auf Christus in der Nachfolge vermittelt Konkretheit | 46 |
2.2.3.2 Suche nach trinitarischer Ausgewogenheit | 47 |
2.2.3.3 Gottesebenbildlichkeit und Christusgleichheit | 47 |
2.2.3.4 Christusgleichheit ereignet sich noch nicht in der Nachfolge | 48 |
2.3 Theologia crucis | 49 |
2.3.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 49 |
2.3.1.1 Das Bild des leidenden Christus | 50 |
2.3.1.2 Göttliche Notwendigkeit | 50 |
2.3.1.3 Selbstverleugnung | 51 |
2.3.1.4 Sein Kreuz auf sich nehmen – das individuelle Maß | 51 |
2.3.1.5 Nachfolge führt in den Tod | 51 |
2.3.1.5.1 Der Tod durch den Eintritt in die Nachfolge | 52 |
2.3.1.5.2 Der Tod durch die Taufe | 52 |
2.3.1.5.3 Wahrhaftes Leiden bis zum Martyrium – Ziel der Nachfolge? | 52 |
2.3.1.6 Der tägliche Kampf gegen das Böse | 53 |
2.3.1.7 Die Jünger als die Allerärmsten | 53 |
2.3.1.8 Leiden als Verworfen-Sein | 54 |
2.3.1.9 Keine Suche des Martyriums | 54 |
2.3.1.10 Die Lasten anderer tragen | 54 |
2.3.1.11 Das Kreuz als Gnade | 55 |
2.3.2 Diskussion und Reflexion | 56 |
2.3.2.1 Das Christusbild | 56 |
2.3.2.2 Tatsächlich göttliche Notwendigkeit? | 57 |
2.3.2.3 Differenzierungen bei der Rede vom Kreuz | 58 |
2.3.2.3.1 Selbstverleugnung | 58 |
2.3.2.3.2 Verzicht | 58 |
2.3.2.3.3 Hingabe | 59 |
2.3.2.3.4 Leidvolle Erfahrungen | 60 |
2.3.2.3.5 Wahrhaftes Leiden | 60 |
2.3.2.3.6 Die Jünger aber waren nicht die Allerärmsten | 60 |
2.3.2.3.7 Gottverlassenheit | 61 |
2.3.2.3.8 Gottes Gnade sogar noch im Kreuz | 62 |
2.3.2.4 Keine Suche nach dem Martyrium | 62 |
2.3.2.5 Tod und Kreuz oder Leidensbereitschaft? | 63 |
2.4 Soteriologie | 64 |
2.4.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 64 |
2.4.2 Diskussion und Reflexion | 65 |
2.4.2.1 Zentrale Stellung in der reformatorischen Theologie | 65 |
2.4.2.2 Zentrale Stellung für den Gläubigen | 66 |
2.4.2.3 Soteriologie, Doxologie oder Gemeinschaft zwischen Gott und Mensch | 66 |
2.4.2.4 Theozentrik in Nachfolge und Nachfolge als Doxologie | 67 |
2.5 Die Heiligung | 67 |
2.5.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 67 |
2.5.1.1 Heiligung als Bewahrung der Heiligen | 68 |
2.5.1.2 Heiligung als dynamischer Prozess | 69 |
2.5.1.3 Heiligung der Gemeinde – Abgrenzung von der Welt | 69 |
2.5.1.4 Heiligung als Kampf der Kirche um ihren Platz in der Welt und ihre Abgrenzung von der Welt | 70 |
2.5.1.5 Der Wandel der Heiligen | 70 |
2.5.1.6 Heiligung zur Christusgleichheit | 70 |
2.5.1.7 Das Ziel der Christusgleichheit – noch in diesem Leben | 71 |
2.5.1.8 Heiligung als Werk Christi | 72 |
2.5.1.9 Zusammenfassung | 73 |
2.5.2 Diskussion und Reflexion | 73 |
2.5.2.1 Heiligung als Werk des Heiligen Geistes | 74 |
2.5.2.2 Das Wirken des Heiligen Geistes | 74 |
2.5.2.3 Heiligung als dynamischer Prozess | 75 |
2.5.2.3.1 Dynamik des Geistes | 75 |
2.5.2.3.2 Die Mitwirkung des Menschen | 76 |
2.5.2.3.3 Der Heilige Geist als Lehrer | 77 |
2.5.2.4 Der Kampf gegen das Böse | 79 |
2.5.2.5 Heiligung der Gemeinde – nicht als Abgrenzung von der Welt | 79 |
2.5.2.6 Das Ziel der Heiligung | 80 |
2.5.2.7 Vollendung erst im Eschaton | 81 |
2.6 Systematisch-theologische Verortung | 82 |
2.6.1 Versuch einer Einordnung von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 82 |
2.6.1.1 Aspekte einer ethischen Nachfolge | 83 |
2.6.1.1.1 Nachweis des ethischen Grundinteresses | 83 |
2.6.1.1.2 Grenzen des ethischen Interesses | 83 |
2.6.1.2 Aspekte einer soteriologischen Nachfolge | 84 |
2.6.1.3 Aspekte einer christologischen Nachfolge | 85 |
2.6.1.4 Aspekte einer anthropologischen Nachfolge | 85 |
2.6.1.5 Aspekte einer ekklesiologischen Nachfolge | 86 |
2.6.1.6 Nachfolge als Beitrag zur Glaubenslehre | 86 |
2.6.2 Ergebnis | 87 |
3. Prägende Faktoren | 88 |
3.1 Anliegen, Adressaten, zentrale Intentionen und mehr | 88 |
3.2 Frühere Denkformen | 89 |
3.2.1 Sorge um die Kirche | 89 |
3.2.1.1 Romreise 1924 | 89 |
3.2.1.2 Dissertation „Sanctorum Communio“ 1927 | 90 |
3.2.1.3 Barcelona 1928 | 91 |
3.2.1.4 Studienbericht über den USA-Aufenthalt 1931 | 91 |
3.2.1.5 Briefe von 1931 | 91 |
3.2.1.6 Vorlesung „Die Geschichte der systematischen Theologie des 20. Jahrhunderts“ 1931/32 | 92 |
3.2.1.7 Vorlesung „Das Wesen der Kirche“ 1932 | 92 |
3.2.1.8 Vortrag „Zur theologischen Begründung der Weltbundarbeit“ 1932 | 93 |
3.2.1.9 Reformationsfest Berlin 1932 | 93 |
3.2.1.10 Rede „Kirche und Völkerwelt“ 1934 | 93 |
3.2.1.11 Briefe 1933–1936 | 94 |
3.2.1.12 Zusammenfassung | 95 |
3.2.2 Christozentrik | 95 |
3.2.2.1 Studium | 95 |
3.2.2.2 Dissertation „Sanctorum Communio“ 1927 | 96 |
3.2.2.3 Habilitationsschrift „Akt und Sein“ 1930 | 96 |
3.2.2.4 Predigt über 2. Chr. 20,12 vom 08.05.1932 | 97 |
3.2.2.5 Vorlesung „Das Wesen der Kirche“ 1932 | 97 |
3.2.2.6 Vortrag „Zur theologischen Begründung der Weltbundarbeit“ 1932 | 97 |
3.2.2.7 Vorlesung „Schöpfung und Fall“ 1932/33 | 98 |
3.2.2.8 Übung „Theologische Psychologie“ 1932/33 | 98 |
3.2.2.9 Vorlesung „Christologie“ 1933 | 98 |
3.2.2.10 Zusammenfassung | 99 |
3.2.3 Einfältiger Gehorsam | 99 |
3.2.3.1 Studium: „Exegese und Predigt über Jak 1,21–25“ von 1926 | 99 |
3.2.3.2 Dissertation „Sanctorum Communio“ 1927 | 100 |
3.2.3.3 Barcelona 1929 | 101 |
3.2.3.4 Habilitationsschrift „Akt und Sein“ 1930 | 101 |
3.2.3.5 Vortrag „Zur theologischen Begründung der Weltbundarbeit“ 1932 | 101 |
3.2.3.6 Vortrag „Christus und der Friede“ 1932 | 102 |
3.2.3.7 Vorlesung „Schöpfung und Fall“ 1932/33 | 102 |
3.2.3.8 Übung „Theologische Psychologie“ 1932/33 | 103 |
3.2.3.9 Rundfunkvortrag „Der Führer und der Einzelne in der jungen Generation“vom 01.02.1933 | 103 |
3.2.3.10 Rede „Kirche und Völkerwelt“ 1934 | 104 |
3.2.3.11 Zusammenfassung | 104 |
3.2.4 Drängen zum Konkreten | 104 |
3.2.4.1 Studium: „Exegese und Predigt über Jak 1,21–25“ von 1926 | 105 |
3.2.4.2 Dissertation „Sanctorum Communio“ 1927 | 105 |
3.2.4.3 Barcelona 1928 | 105 |
3.2.4.4 Barcelona 1929 | 106 |
3.2.4.5 Social Gospel 1930/31 | 106 |
3.2.4.6 Vorlesung „Die Geschichte der systematischen Theologie des 20. Jahrhunderts“ 1931/32 | 106 |
3.2.4.7 Seminar „Gibt es eine christliche Ethik?“ 1932 | 107 |
3.2.4.8 Vortrag „Zur theologischen Begründung der Weltbundarbeit“ 1932 | 107 |
3.2.4.9 Brief 1932 | 107 |
3.2.4.10 Briefe 1934–1935 | 108 |
3.2.4.11 Zusammenfassung | 109 |
3.2.5 Dualismus Ganz oder Garnicht | 109 |
3.2.5.1 Erste Predigt 1925 | 109 |
3.2.5.2 Examenspredigt 1927 | 110 |
3.2.5.3 Barcelona 1928 | 110 |
3.2.5.4 Habilitationsschrift „Akt und Sein“ 1930 | 110 |
3.2.5.5 Vortrag „Zur theologischen Begründung der Weltbundarbeit“ 1932 | 110 |
3.2.5.6 Jahresbericht 1933/34 der Deutschen Evangelischen Gemeinde London-Sydenham | 111 |
3.2.5.7 Rede „Kirche und Völkerwelt“ 1934 | 111 |
3.2.5.8 Briefe 1934–1935 | 111 |
3.2.5.9 Zusammenfassung | 112 |
3.2.6 Gottes Anspruch und Gnade | 112 |
3.2.6.1 „Exegese und Predigt über Jak 1,21–25“ 1926 | 112 |
3.2.6.2 Barcelona 1928 | 112 |
3.2.6.3 Predigt über Jer 20,7 in London 1934 | 113 |
3.2.6.4 Zusammenfassung | 113 |
3.2.7 Bergpredigt | 114 |
3.2.7.1 Barcelona 1929 | 114 |
3.2.7.2 Amerika 1930/31 | 114 |
3.2.7.3 Seminar „Gibt es eine christliche Ethik?“ 1932 | 114 |
3.2.7.4 Vortrag „Zur theologischen Begründung der Weltbundarbeit“ 1932 | 115 |
3.2.7.5 Briefe 1934–1936 | 115 |
3.2.7.6 Zusammenfassung | 116 |
3.2.8 Menschenbild | 116 |
3.2.8.1 Dissertation „Sanctorum Communio“ 1927 | 116 |
3.2.8.2 Übung „Theologische Psychologie“ 1932/33 | 117 |
3.2.8.3 Zusammenfassung | 117 |
3.2.9 Zwischenergebnis | 117 |
3.2.10 Katechese zu Lk 9,57–62 1926 | 118 |
3.2.10.1 Kurzwiedergabe | 118 |
3.2.10.2 Zusammenfassung | 119 |
3.2.11 Vortrag „Christus und der Friede“ 1932 | 120 |
3.2.11.1 Kurzwiedergabe | 120 |
3.2.11.2 Zusammenfassung | 121 |
3.2.12 Zwischenergebnis | 121 |
3.3 Die Adressaten der „Nachfolge“ | 122 |
3.3.1 Die Adressaten I: Alle Welt | 122 |
3.3.2 Die Adressaten II: Die Kirche | 123 |
3.3.3 Die Adressaten III: Die Seminaristen | 126 |
3.3.4 Adressat IV: Bonhoeffer selbst | 128 |
3.4 Bonhoeffers zentrale Intentionen | 130 |
3.4.1 Die theologische Intention | 131 |
3.4.2 Die programmatische Intention | 131 |
3.5 Bonhoeffers Hermeneutik | 133 |
3.5.1 Hat Bonhoeffer die akademische Sphäre verlassen? | 133 |
3.5.2 „Referat über historische und pneumatische Schriftauslegung“ 1925 | 133 |
3.5.3 Theologische Auslegung in der Vorlesung „Schöpfung und Fall“ 1932/33 | 134 |
3.5.4 Christologie-Vorlesung Sommer 1933 | 136 |
3.5.5 Vortrag „Vergegenwärtigung von NT-Texten“ 1935 | 136 |
3.5.6 Weitere Arbeit im wissenschaftlichen Raum | 137 |
3.5.7 Kritische Würdigung | 138 |
3.6 Der Kirchenkampf als zeitgeschichtliche Rahmenbedingung | 141 |
3.7 Ergebnis | 142 |
4. Geprägte Faktoren: Ausgeprägte Charakteristika | 144 |
4.1 Der Stil: Große Wucht und Wirkungskraft | 144 |
4.1.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 144 |
4.1.1.1 Die Wucht kommt aus den Anliegen | 144 |
4.1.1.2 Die Wucht kommt aus der politischen Situation | 145 |
4.1.1.3 Ein Werk mit Leidenschaft | 145 |
4.1.1.4 Bonhoeffers Sprachstil – Wucht und Leidenschaft zeigen Wirkung | 146 |
4.1.1.5 Die Wucht prägt den Inhalt des Werkes | 147 |
4.1.2 Diskussion und Reflexion | 148 |
4.2 Nachfolge als einzige Form des Glaubens | 148 |
4.2.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 148 |
4.2.2 Diskussion und Reflexion | 149 |
4.2.2.1 Gnade nicht nur durch die Nachfolge | 149 |
4.2.2.2 Glaube nicht nur als Gehorsam | 149 |
4.2.2.3 Der neutestamentliche Befund | 151 |
4.2.2.3.1 Jesus ruft Einzelne | 151 |
4.2.2.3.2 Jesus erkennt Glaube ohne Nachfolge an | 152 |
4.2.2.3.3 Jesus weist allgemein auf Nachfolge hin | 153 |
4.2.2.3.4 Die Bitte um den Ruf in die Nachfolge | 153 |
4.2.2.4 Zusammenfassung | 154 |
4.3 Der Ruf Christi, das klare Wort | 155 |
4.3.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 155 |
4.3.2 Diskussion und Reflexion | 156 |
4.3.2.1 Unterscheidung zwischen Ruf in die Nachfolge und Weisung in der Nachfolge | 156 |
4.3.2.2 Die Weisung in der Nachfolge | 156 |
4.3.2.3 Bonhoeffers biographische Erfahrungen | 157 |
4.3.2.4 Zusammenfassung | 159 |
4.4 Der einfältige Gehorsam | 159 |
4.4.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 160 |
4.4.1.1 Die Grundsätzlichkeit der Gehorsamsforderung | 160 |
4.4.1.2 Die Forderung des permanenten und strikten Gehorsams | 160 |
4.4.2 Diskussion und Reflexion | 162 |
4.4.2.1 Der Ruf in die Nachfolge | 162 |
4.4.2.2 Die Gefahr der Flucht vor dem konkreten Gehorsam | 163 |
4.4.2.3 Die Freiheit der Mitarbeiter Christi | 163 |
4.4.2.4 Einfältiger Gehorsam gegen actus directus | 164 |
4.4.2.5 Der ethische Konflikt | 165 |
4.4.2.6 Nachfolge ist mehr als einfältiger Gehorsam | 166 |
4.4.2.7 Zusammenfassung: einfältiger und qualifizierter Gehorsam | 167 |
4.5 Die Bergpredigt | 167 |
4.5.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 168 |
4.5.1.1 Zum Verhältnis von Bergpredigt und Nachfolge | 168 |
4.5.1.2 Bonhoeffers Methodik | 169 |
4.5.1.3 Die Adressaten-Frage bei der Bergpredigt | 169 |
4.5.1.4 Die Christus-Bindung als Schlüssel zum Verständnis der Bergpredigt | 170 |
4.5.2 Diskussion und Reflexion | 171 |
4.5.2.1 Die Christus-Bindung als Schlüssel für die Nachfolge | 171 |
4.5.2.2 Die Adressaten-Frage | 171 |
4.5.2.3 Kritik an Bonhoeffers Hermeneutik | 172 |
4.5.2.4 Ein anderes Verhältnis von Bergpredigt und Nachfolge | 174 |
4.5.2.5 Zusammenfassung | 174 |
Exkurs: Zur Hermeneutik der Bergpredigt | 175 |
Geschichtliche Skizze | 175 |
Bergpredigt wörtlich genommen | 175 |
Ernst nehmen statt wörtlich nehmen | 176 |
Übertreibung als seriöses Stilmittel | 178 |
Übertreibungen in der Bergpredigt | 178 |
„Zuspitzung“ und „Überspitzung“ bei Luz | 180 |
Bedeutung der Übertreibung als seriöses Stilmittel | 181 |
Der Ertrag der Übertreibung | 182 |
4.6 Das Außerordentliche | 183 |
4.6.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 183 |
4.6.1.1 Das Christliche hängt am Außerordentlichen | 183 |
4.6.1.2 Das Außerordentliche ist das Kreuz, ein Leben in Superlativen | 184 |
4.6.1.3 Das Außerordentliche ist nicht das Ziel | 184 |
4.6.2 Diskussion und Reflexion | 184 |
4.6.2.1 Das Außerordentliche und das Christliche | 185 |
4.6.2.2 Das Außerordentliche ist nicht nur das Kreuz | 186 |
4.6.2.3 Das Außerordentliche ist kein notwendiges Kriterium für Nachfolge | 186 |
4.6.2.4 Das Außerordentliche kann im Kleinen liegen | 188 |
4.6.2.5 Ekklesiologische Konsequenzen aus dem Außerordentlichen | 189 |
4.6.2.6 Zusammenfassung | 189 |
4.7 Der Dualismus „Ganz oder Garnicht“ | 190 |
4.7.1 Beobachtungen in der „Nachfolge“ | 190 |
4.7.2 Diskussion und Reflexion | 191 |
4.7.2.1 Biblische Beobachtungen | 192 |
4.7.2.2 Die Christozentrik und das „Ganz oder Garnicht“ | 192 |
4.7.2.3 Zusammenfassung | 194 |
4.8 Die strenge praxis pietatis | 195 |
4.8.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 195 |
4.8.2 Diskussion und Reflexion | 196 |
4.9 Ekklesiologische Konsequenzen: Die „kleine Schar“ | 196 |
4.9.1 Beobachtungen bei Bonhoeffer | 196 |
4.9.1.1 Christozentrik und Christusgemeinschaft | 197 |
4.9.1.2 Gemeindezucht | 197 |
4.9.1.3 Absonderung von der Welt | 197 |
4.9.1.4 Kirche für die Brüder | 198 |
4.9.2 Diskussion und Reflexion | 200 |
4.9.2.1 Kirche in der Welt | 200 |
4.9.2.2 Kirche für die Welt | 201 |
4.9.2.3 Kirche mehr als die „kleine Schar“ | 202 |
4.9.2.4 Zusammenfassung | 204 |
5. Gesamtergebnis zur „Nachfolge“ | 205 |
6. Bonhoeffers Nachfolge-Gedanke außerhalb der „Nachfolge“ und nach 1937 | 207 |
6.1 Hinweise aus der Zeit des Predigerseminars und der Sammelvikariate | 207 |
6.1.1 Die Zeit des Predigerseminars in Finkenwalde | 207 |
6.1.1.1 Erster Kurs Juli 1935: Homiletische Übung zu Gal 6,14 | 207 |
6.1.1.2 August 1935: Vortrag über Vergegenwärtigung neutestamentlicher Texte | 208 |
6.1.1.3 Zweiter Kurs November 1935: Homiletische Übung zu 1. Kor 15,12–193 | 208 |
6.1.1.4 Zweiter Kurs 1935/1936: Vorlesung „Sichtbare Kirche im neuen Testament“ | 208 |
6.1.1.5 Zweiter Kurs 1935/1936: Vorlesung Homiletik | 209 |
6.1.1.6 Zweiter Kurs 1935/1936: Vorlesung Katechetik | 209 |
6.1.1.7 Zweiter Kurs 1935/36: Vorlesung Seelsorge | 209 |
6.1.1.8 Oktober 1936: Freizeit des zweiten Kurses Konfirmandenunterrichtsplan | 210 |
6.1.1.9 Dritter Kurs 1936: Seelsorge | 210 |
6.1.1.10 Dritter Kurs 1936: Das neue Leben bei Paulus | 210 |
6.1.1.11 Dritter Kurs 1936: Homiletische Übungen | 211 |
6.1.1.12 Vierter Kurs 1936/1937: Lehrveranstaltung zur Beichte | 211 |
6.1.1.13 Jahresbericht 1936 | 211 |
6.1.1.14 Zusammenfassung | 212 |
6.1.2 Die Zeit der Sammelvikariate | 212 |
6.1.2.1 Äußerungen zur „Nachfolge“ | 212 |
6.1.2.2 Äußerungen zum Thema Nachfolge | 213 |
6.1.2.3 Zusammenfassung | 215 |
6.1.3 „Gemeinsames Leben“ | 216 |
6.1.3.1 Gemeinschaft | 217 |
6.1.3.1.1 Kurzdarstellung | 217 |
6.1.3.1.2 Referenzthemen zur „Nachfolge“: Kirche, zuvorkommende Gnade und Dank | 219 |
6.1.3.2 Der gemeinsame Tag | 220 |
6.1.3.2.1 Kurzdarstellung | 220 |
6.1.3.2.2 Referenzthema zur „Nachfolge“: Lesungen der Heiligen Schrift | 222 |
6.1.3.3 Der einsame Tag | 222 |
6.1.3.3.1 Kurzdarstellung | 222 |
6.1.3.3.2 Referenzthemen zur „Nachfolge“: Klarheit von Gottes Wort, Elemente für eine Nachfolge | 223 |
6.1.3.4 Der Dienst | 224 |
6.1.3.4.1 Kurzdarstellung | 224 |
6.1.3.4.2 Referenzthemen zur „Nachfolge“: Psychologie des Dienens, detaillierte praxispietatis | 224 |
6.1.3.5 Beichte und Abendmahl | 224 |
6.1.3.5.1 Kurzdarstellung | 224 |
6.1.3.5.2 Referenzthemen zur „Nachfolge“: Gleiche Begriffe, aber anders gefüllt, sowie Beichte und die wiederholte Chance | 225 |
6.1.3.6 Zusammenfassung | 227 |
6.1.3.6.1 Kirche als Kernthema | 227 |
6.1.3.6.2 Bleibende Grundlinien und neue Akzente | 227 |
6.1.3.6.3 Weniger Gewicht auf der theologia crucis | 228 |
6.1.3.6.4 Ausgang ist die zuvorkommende Gnade Gottes | 228 |
6.1.3.6.5 Klarheit muss erbeten werden | 228 |
6.1.3.6.6 Der Christ in der Welt | 228 |
6.1.3.6.7 Es gibt mehrere Chancen | 229 |
6.1.3.6.8 Interpretation der Unterschiede | 229 |
6.2 Zwischenergebnis | 230 |
7. Spätere Spuren des Nachfolge-Gedankens | 233 |
7.1 Schreibverbot 1941 | 233 |
7.2 Bonhoeffers Brief an Eberhard Bethge 1942 | 233 |
7.3 Ethik | 234 |
7.3.1 Ein unvollendetes Werk | 234 |
7.3.2 Die Unterschiedlichkeit der einzelnen Manuskripte | 235 |
7.3.3 Stil und Charakter des Werkes | 236 |
7.3.4 Zielgruppe des Werkes | 236 |
7.3.5 „Ethik“ und das Thema der Nachfolge | 236 |
7.3.5.1 Einfalt – nicht psychologisch verstanden | 237 |
7.3.5.2 Christusnachfolge als dunkles Rätsel | 237 |
7.3.5.3 Verzicht nicht als neue Wertetafel in der Nachfolge | 237 |
7.3.5.4 Kirche in doppelter Stellvertretung ist Nachfolgerin Jesu | 237 |
7.3.5.5 Nachfolge ist nur Thema im Hintergrund | 238 |
7.3.6 „Ethik“ und „Nachfolge“ | 238 |
7.3.6.1 Multiple Referenzen zur „Nachfolge“ | 238 |
7.3.6.2 Referenzthemen zur „Nachfolge“ | 240 |
7.3.6.2.1 Gnadenlehre | 240 |
7.3.6.2.2 Christozentrik | 241 |
7.3.6.2.3 Theologia crucis | 242 |
7.3.6.2.4 Soteriologie | 243 |
7.3.6.2.5 Heiligung | 244 |
7.3.6.2.6 Ruf Christi | 246 |
7.3.6.2.7 Einfalt | 246 |
7.3.6.2.8 Ganz oder Garnicht | 248 |
7.3.6.2.9 Praxis pietatis | 249 |
7.3.7 Zusammenfassung | 250 |
7.4 „Nach zehn Jahren“ und „Primus usus legis“ | 251 |
7.4.1 „Nach zehn Jahren“ | 251 |
7.4.2 „Primus usus legis“ | 252 |
7.5 „Widerstand und Ergebung“ und „Nachfolge“ | 252 |
7.5.1 Spuren des Nachfolge-Gedankens in „Widerstand und Ergebung“ | 254 |
7.5.1.1 Der Brief vom 05.12.1943 | 254 |
7.5.1.2 Gedanken zum Tauftag von Dietrich W. R. Bethge Mai 1944 | 255 |
7.5.1.3 Der Brief vom 18.07.1944 | 256 |
7.5.1.4 Der Brief vom 21.07.1944 | 258 |
7.5.2 Zusammenfassung | 259 |
7.6 Zwischenergebnis | 260 |
8. Gesamtergebnis zu Bonhoeffers Nachfolge-Gedanken | 261 |
II. Hauptteil Potentiale des Nachfolge-Gedankens in der Gegenwart | 262 |
Vorüberlegungen zum II. Hauptteil | 264 |
1. Nachfolge als Metapher | 266 |
1.1 Zur Semantik des deutschen Nachfolge-Begriffs | 266 |
1.2 Metapher in Theologie und Rhetorik | 267 |
1.2.1 Metapher in der Rhetorik | 268 |
1.2.2 Metapher in der exegetischen Diskussion | 270 |
1.2.3 Metapher in der Systematischen Theologie | 274 |
1.3 Entfaltung der Metapher „Nachfolge“ | 277 |
2. Systematisch-theologische Grundlinien – theologische Intention | 280 |
2.1 Vorbemerkung | 280 |
2.2 Gotteslehre | 280 |
2.2.1 Gott in der Geschichte | 280 |
2.2.2 Gott sucht und bietet Gemeinschaft | 282 |
2.2.3 Gott drängt sich nicht auf | 284 |
2.2.4 Gott sitzt im Regimente | 285 |
2.2.5 Gott nachfolgen – Nachfolge im Alten und im Neuen Testament | 285 |
2.3 Christologie | 287 |
2.3.1 Jesus Christus nachfolgen | 287 |
2.3.2 Christus praesens | 288 |
2.3.3 Christus gewährt Freiheit | 288 |
2.3.4 Gemeinschaft mit Christus | 289 |
2.3.5 Christus setzt sein Werk fort | 289 |
2.4 Pneumatologie | 290 |
2.4.1 Heiligung als Werk des Heiligen Geist | 290 |
2.4.2 Sich vom Heiligen Geist leiten lassen | 291 |
2.5 Trinitätslehre | 291 |
2.6 Anthropologie | 292 |
2.6.1 Auf Gott hin geschaffen | 292 |
2.6.2 Sehnsucht nach Gott | 292 |
2.6.3 Selbstverwirklichung | 293 |
2.6.4 Offenheit für Gott | 293 |
2.6.5 Mündigkeit des Menschen | 294 |
2.6.6 Individuum und soziales Wesen | 297 |
2.6.7 Der Mensch mit Verantwortung für andere | 297 |
2.6.8 Die Vernunft und andere Gaben Gottes | 298 |
2.6.9 Nachfolge für unterschiedlich Begabte | 299 |
2.6.10 Des Menschen Wille | 300 |
2.7 Soteriologie und Gnadenlehre | 301 |
2.7.1 Soteriologie | 301 |
2.7.2 Gottes zuvorkommende Gnade – gratia praeveniens | 302 |
2.7.3 Sola gratia und Quietismus | 304 |
2.7.4 Weder Quietismus noch Synergismus | 304 |
2.7.5 Die doppelte Verheißung Jesu | 305 |
2.7.6 Die beiden salvatorischen und beneficatorischen Gnadenaspekte | 305 |
2.7.7 Zum Verhältnis von beneficatorischem und salvatorischem Gnadenaspekt | 306 |
2.8 Hamartiologie | 307 |
2.9 Glaubenslehre: Die Vielfalt gelebten Glaubens und die Redeweise von der Nachfolge | 308 |
2.9.1 Die Notwendigkeit einer Verhältnisbestimmung | 308 |
2.9.2 Glaubensvielfalt in den Evangelien | 310 |
2.9.2.1 Die Seligpreisungen | 310 |
2.9.2.2 Dein Glaube hat dir geholfen | 311 |
2.9.2.3 Pharisäer und Zöllner | 312 |
2.9.2.4 Werden wie die Kinder | 312 |
2.9.2.5 Zachäus | 312 |
2.9.2.6 Marta, Maria und Lazarus | 313 |
2.9.2.7 Der Übeltäter am Kreuz | 313 |
2.9.2.8 Großer und kleiner Glaube | 313 |
2.9.2.9 Auswertung | 314 |
2.9.3 Positionen aus der Theologie | 315 |
2.9.3.1 Kirchenväter und Mittelalter | 315 |
2.9.3.2 Imitatio Christi | 315 |
2.9.3.3 Martin Luther | 317 |
2.9.3.4 Das quietistische Missverständnis | 318 |
2.9.3.5 Bonhoeffer | 318 |
2.9.3.6 Neuere Theologie | 318 |
2.9.3.7 Auswertung | 321 |
2.9.4 Glaubensvielfalt in der Gegenwart | 321 |
2.9.4.1 EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen | 321 |
2.9.4.2 Ergänzende Beobachtungen aus der Praxis | 325 |
2.9.5 Zusammenfassung | 327 |
2.9.6 Der Sinn der Redeweise von Nachfolge als gelebtem Glauben | 327 |
2.9.6.1 Nachfolge als Redeweise über den Glauben | 327 |
2.9.6.2 Nachfolge im Vergleich zu anderen Redeweisen | 328 |
2.9.6.3 Die Bedeutung von Nachfolge als Redeweise über den Glauben | 330 |
2.10 Ekklesiologie | 333 |
2.10.1 Kirche mit einer Vielfalt gelebten Glaubens | 333 |
2.10.2 Kirche für die Welt | 334 |
2.10.3 Der Auftrag der Kirche für die Welt: Mission und Diakonie | 334 |
2.10.4 Nachfolge und die Gemeinschaft | 334 |
2.10.5 Nachfolge als Provokation in der Kirche und für die Kirche | 335 |
2.10.6 Kirche als Lerngemeinschaft | 336 |
2.10.7 Kirche in Bewegung | 336 |
2.10.8 Nachfolge und evangelische Ekklesiologie | 336 |
2.11 Ethik | 337 |
2.11.1 Nachfolge ist mehr als Ethik | 337 |
2.11.2 Notwendigkeit der Ethik | 337 |
2.11.3 Grenzen der Ethik | 338 |
2.11.4 Ethik und das spezifisch Christliche | 338 |
2.12 Ergebnis | 340 |
3. Nachfolge als gelebter Glaube – programmatische Intention | 342 |
3.1 Vorbemerkungen | 342 |
3.2 Beginn der Nachfolge | 343 |
3.2.1 Neue Existenz | 343 |
3.2.2 Der Ruf Christi | 344 |
3.2.3 Nachfolge nicht allein durch Taufe | 344 |
3.2.4 Die Bitte um die Aufnahme | 345 |
3.2.5 Allgemeine Einladung Jesu | 345 |
3.2.6 Ein Anstoß ist nötig | 346 |
3.2.7 Motive der Nachfolge | 346 |
3.3 Nachfolge leben | 347 |
3.3.1 Propria der Nachfolge | 347 |
3.4 Ein auf Gott ausgerichtetes Leben | 350 |
3.5 Gestaltwerden des Glaubens | 351 |
3.5.1 Ein individueller Weg | 351 |
3.5.2 Gemeinschaft leben | 351 |
3.6 Spiritualität und praxis pietatis | 352 |
3.7 Sich führen lassen | 354 |
3.8 Aufbruch ins Ungeahnte | 356 |
3.9 Individualität und Sozialität | 357 |
3.10 Der individuelle Weg | 358 |
3.11 Gottes Weisungen sind vielfältig | 358 |
3.11.1 Beispiele für Gottes Vielfalt | 359 |
3.11.2 Gefahren der Geschichtsdeutung | 360 |
3.11.3 Bibel als maßgebliches Kriterium | 361 |
3.12 Nachfolge kann schon im Kleinen beginnen | 362 |
3.13 Das Außerordentliche | 363 |
3.14 Der Bruch | 364 |
3.15 Einsamkeit in der Nachfolge | 365 |
3.16 Die Gemeinschaft der Gläubigen | 366 |
3.17 Selbsthingabe und Kreuz tragen | 368 |
3.17.1 Verzicht | 368 |
3.17.2 Leidvolle Erfahrungen | 369 |
3.17.3 Leiden | 370 |
3.17.4 Martyrium | 370 |
3.17.5 Sein Kreuz auf sich nehmen | 370 |
3.17.6 Christus hilft tragen | 372 |
3.17.7 Kraft aus der Nachfolge | 372 |
3.18 Nachfolge ist Gnade, Freude und Erfüllung | 373 |
3.19 Suche des Gebotenen | 374 |
3.19.1 Der doppelte Dialog | 375 |
3.19.2 Der vertikale Dialog | 375 |
3.19.3 Der horizontale Dialog | 376 |
3.20 Schritte des Vertrauens wagen | 378 |
3.20.1 Wagnis und Abenteuer | 378 |
3.20.2 Verantwortung wahrnehmen | 378 |
3.20.3 Pecca fortiter | 379 |
3.20.4 Kein geradliniger Weg | 381 |
3.20.5 Vertrauen wächst | 381 |
3.21 Gehorsam und Heiligung | 382 |
3.21.1 Einfältiger Gehorsam | 382 |
3.21.2 Qualifizierter Gehorsam | 382 |
3.21.3 Gott will mehr als Gehorsam | 383 |
3.21.4 Einwilligung | 383 |
3.21.5 Willensgleichheit | 384 |
3.21.6 Heiligung | 385 |
3.21.7 Nachfolge bleibt vielfältig | 386 |
3.21.8 Der gesegnete Weg ins Heil und die unermessliche Freude | 387 |
4. Schlusswort | 388 |
Literaturverzeichnis | 390 |
Personenregister | 398 |
Verzeichnis der Bibelstellen | 399 |