Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Was ist Lernen? | 12 |
2 Einfachste Lernformen: Habituation und Sensitivierung | 16 |
2.1 Was ist Habituation? | 16 |
2.2 Was ist Sensitivierung? | 20 |
3 Klassische Konditionierung: Das Lernen von Signalen | 23 |
3.1 Was ist Klassische Konditionierung? | 24 |
3.2 Einflüsse auf die Effektivität der klassischen Konditionierung | 31 |
3.3 Weitere wichtige Aspekte der klassischen Konditionierung | 34 |
3.4 Der »kleine Albert«: Fakten und (Fehl-)Interpretationen | 37 |
3.5 Evaluative Konditionierung | 41 |
3.6 Klassische Konditionierung im Alltag | 43 |
3.7 Therapeutische Anwendungen der klassischen Konditionierung | 45 |
3.7.1 Effekte von Medikamenten und Drogen | 45 |
3.7.2 Bettnässer-Therapie durch die Klingelhose® | 46 |
3.7.3 Aversionstherapie | 48 |
3.7.4 Therapie von Schlafstörungen durch Stimuluskontrolle | 49 |
4 Operante Konditionierung: Das Lernen von Verhaltenskonsequenzen | 51 |
4.1 Was ist operante Konditionierung? | 52 |
4.2 Verstärkung und Bestrafung von Verhalten | 57 |
4.3 Problematische Aspekte der Bestrafung | 60 |
4.4 Löschung | 61 |
4.5 Differentielle Verstärkung von anderem Verhalten | 62 |
4.6 Verstärkungspläne | 63 |
4.7 Arten von Verstärkern | 69 |
4.8 Kurzfristige und langfristige Konsequenzen | 71 |
4.9 Aberglauben: Erlernt durch zufällige Verstärkung | 74 |
4.10 Diskriminative Hinweisreize | 75 |
4.11 Das Lernen neuer Verhaltensweisen: Shaping | 77 |
4.12 Das Lernen neuer Verhaltensweisen: Chaining | 80 |
4.13 Latentes Lernen: Das Lernen kognitiver Karten | 82 |
4.14 Die allgegenwärtige operante Konditionierung im menschlichen Alltag | 84 |
4.15 Operante Konditionierung in der Klinischen Psychologie: Die Entstehung von Störungen | 86 |
4.16 Operante Konditionierung in der Klinischen Psychologie: Die Therapie von Störungen | 91 |
4.17 Klassische und operante Konditionierung im Vergleich und zusammen | 92 |
4.18 Klassische und operante Konditionierung zum Ausprobieren: »Sniffy the Virtual Rat« | 94 |
5 Modelllernen: Lernen durch das Beobachten von anderen | 97 |
5.1 Was ist Modelllernen? | 97 |
5.2 Die Bobo Doll Experimente: Lernen von aggressivem Verhalten | 99 |
5.3 Macht Gewalt in den Medien aggressiv? | 102 |
5.4 Modelllernen von Angst | 103 |
5.5 Therapeutische Anwendungen des Modelllernens | 104 |
6 Komplexes kognitives Lernen | 106 |
6.1 Was ist kognitives Lernen? | 106 |
6.2 Lernen und Schlafen | 108 |
6.3 Allgemeine Aspekte von Lerntechniken und -methoden | 109 |
6.3.1 Elaboration | 109 |
6.3.2 Organisation | 111 |
6.3.3 Vorstellungsbilder | 115 |
6.3.4 Abruf üben | 116 |
6.3.5 Zeitliche Verteilung des Lernens | 118 |
6.4 Studier- und Mnemotechniken | 120 |
6.4.1 Schlüsselwort-Methode | 120 |
6.4.2 Loci-Methode | 121 |
6.4.3 PQRST-Methode | 122 |
6.4.4 Lernkarteien und Lernprogramme | 124 |
6.5 Motivation und Selbstmotivation | 126 |
7 Ein Tag im Leben der Studentin Lara: 24 Stunden voller Lernen | 129 |
8 Literatur | 132 |
9 Ein Tag im Leben der Studentin Lara: 24 Stunden voller Lernen | 136 |
Stichwortverzeichnis | 140 |
Personenverzeichnis | 144 |