Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1. Einleitung | 14 |
1.1 Bewusstseinssplitter | 14 |
1.2 Rassismus | 17 |
1.3 Philologie und Rassismus | 27 |
1.4 Philologie | 37 |
1.5 Erkenntnisinteresse | 56 |
2. Zur epistemischen Stellung der Sprach-Zeichen: vom Universalismus zum Kulturdeterminismus | 65 |
2.1 Französische Aufklärung: Perfektibilität der Zeichenform | 65 |
2.1.1 Klassisches Vorspiel – von Descartes zu Bouhours, oder: Texte und Sprachprestige | 65 |
2.1.2 Condillacs Génie des langues | 71 |
2.1.3 Antoine Louis Claude Destutt de Tracys Fortschritts-Schrift | 82 |
2.2 G. W. F. Hegel: Vorsehung der Zeichen und geschichtliche Entfaltung | 90 |
2.2.1 Anti-Condillac | 90 |
2.2.2 Afrika und die Weltgeschichte: Zeichengebung und Selbstbewusstsein | 93 |
2.2.3 China und die Zeichen der Freiheit | 99 |
2.2.4 Antikraniologie | 107 |
2.2.5 Verhinderte Geschichte: Rassebegriff und Freiheitspotential | 111 |
2.2.6 Amerikas Gegenwart: Anthropologie des sprachlosen Verschwindens | 120 |
2.3 Friedrich Schlegel: Heilsgeschichte, Genealogie, Anthropologie | 131 |
2.3.1 Schlegel und die Philologie-Philosophie | 131 |
2.3.2 Indien: poetische Weisheit und Polygenese | 138 |
2.3.3 Ursprung und »Entartung«: flektierender vs. gebeugter Geist | 142 |
2.3.4 Schlegels Philologie und Lamarcks Biologie: Organizismus und Evolution | 151 |
2.3.5 Zu Rezeption und Nachwirken der Schlegel’schen Philologie | 155 |
2.3.5.1 Eugène Burnouf: De la langue et de la littérature sanscrite | 155 |
2.3.5.2 Zu Christian Lassens Indische[r] Alterthumskunde | 166 |
2.3.5.3 Bernardino Biondelli und die »incunabuli comuni arii-aztechi« | 173 |
3. Historisierung: Abstammung und kulturgeschichtliche Philologie | 183 |
3.1 Jean-François Champollion le jeune: ägyptisches Texterbe und die Herkunft der europäischen Moderne | 183 |
3.1.1 Ethnografische Klassifikation | 185 |
3.1.2 Geschichtsphilosophische Thesenbildung: Urspru?nge, Abstammungen, »Rassen« | 189 |
3.1.3 Sprachstammbäume? | 192 |
3.1.4 Ägypten und Europa – u?ber Mengenklammern, oder: eine Philologie zivilisatorischer Herkunft | 194 |
3.2 Jean-Pierre Abel-Rémusat: sinologische Widerworte | 217 |
3.2.1 Rassialistische Völkerkunde und geistige Dynamik: ein Humboldt’scher Auftakt | 217 |
3.2.2 »Rasse« und Historizität bei Abel-Rémusat | 220 |
3.2.3 Blutsverwandtschaft der Sprache | 232 |
3.2.4 Grammatische Pragmatik gegen die Metaphysik der Sprache | 240 |
3.2.5 Reden außerhalb der ›Akademie‹ | 248 |
3.2.6 Discours sur la littérature orientale: Poetik und Hermeneutik | 253 |
3.2.6.1 Kritik der Rezeption: von Tapiren, Menschen und Kulturen | 253 |
3.2.6.2 Kritik der Imitation: »style oriental« vs. »style des Orientaux« | 263 |
3.2.6.3 Kritik der Unu?bersetzbarkeit: anthropologisierter Sprachexotismus vs. relativistischer Universalismus | 269 |
3.2.7 Politik der Philologie | 275 |
3.3 Michele Amari: arabisch-islamisches Sizilien | 291 |
3.3.1 Philologische Archäologie fu?r ein modernes Italien | 291 |
3.3.2 Vichianische Geschichtspoetik: Was die Quellen ›sagen‹ | 294 |
3.3.3 Movens der Geschichte(n): »schiatte«, Weltpoetik und nomadische Poesie bei Ibn Khald?n, Vico und Michele Amari | 300 |
3.3.4 Der Islam als Kulturmodell fu?r Italien: Überwindung der Abstammung | 312 |
4. Idealismus – Naturalismus? | 319 |
4.1 Joseph Arthur Comte de Gobineau: Adelsranku?ne und Rassismus | 320 |
4.1.1 Wilhelm von Humboldt in Gobineau | 325 |
4.1.2 Menschheitsbegriff bei Gobineau und Humboldt | 326 |
4.1.3 Sprache und Rasse | 332 |
4.1.4 Rasse, Ethnografie und Sprachanthropologie in Humboldts Kawi-Werk | 335 |
4.1.5 Gefallenes »Weltansichtstheorem«: Anlage und Gebrauch der Sprachen | 344 |
4.1.6 Sprachtheorie ist Gesellschaftstheorie | 351 |
4.2 Joseph-Ernest Renan: Rassialismus und Republikanismus | 353 |
4.2.1 Die Streitfrage: Wie Renans Philologie lesen? | 356 |
4.2.2 Semitische Philologie: »races linguistiques« und Politik der Nation | 361 |
4.2.3 Kunst und Geist: Histoire littéraire de la France | 374 |
4.2.4 Rassedenken und Poetik: La poésie des races celtiques | 381 |
4.2.5 ›Indoeuropäisierter‹ Islam und die Wissenschaft der »Indoeuropäer« | 391 |
4.3 August Schleicher: die Sprache des Fortschritts | 407 |
4.3.1 Erkenntnistheoretische Voraussetzungen der »Glottik« | 408 |
4.3.2 Evolution und Hegelianismus | 413 |
4.3.3 Sprache und Gehirn | 423 |
5. Die Aufgabe zuku?nftiger Philologie(n) | 430 |
5.1 Selbsterkenntnis und Distanz | 436 |
5.2 Differenz und Universalität: Philologien der Welt | 438 |
5.3 Materialpolitik | 457 |
5.4 Anstatt eines Endes | 458 |
Abbildungen | 461 |
Literatur | 462 |
Dank | 510 |
Register | 515 |