Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 7 |
1 Der Gerinnungspatient in der Apotheke | 11 |
1.1 Patientengerechte Beratung chronisch kranker Menschen | 11 |
1.2 Therapietreue – die Grundlage des Therapieerfolgs | 11 |
1.3 Im Fokus: der Gerinnungspatient | 12 |
2 Welche Bedeutung haben Antithrombotika in der Medizin? | 13 |
2.1 Wozu Gerinnungshemmung? | 13 |
2.2 Thromboembolische Erkrankungen – Auswirkungen und Komplikationen | 13 |
3 Blutkreislauf und Blutgerinnung | 21 |
3.1 Das Kreislaufsystem: der Weg des Blutes durch den Körper | 21 |
3.2 Von der Verletzung zum Gefäßverschluss: Wie funktioniert die Blutgerinnung? | 21 |
3.3 Krankhafte Gerinnselbildung – Arterielle und venöse Thromben | 25 |
4 Prophylaxe und Therapie mit antithrombotischen Arzneistoffen | 28 |
4.1 Antithrombotika und ihre Eigenschaften | 28 |
4.2 Wo Arzneistoffe die Blutgerinnung beeinflussen | 29 |
4.3 Vom Naturstoff zu den synthetischen Gerinnungshemmern | 29 |
5 Vitamin-K-Antagonisten – die Klassiker in der oralen Antikoagulationstherapie | 31 |
5.1 Arzneistoffprofile | 31 |
5.2 Medikationsmanagement – Besonderheiten bei der Anwendung von Vitamin-K-Antagonisten | 33 |
5.3 Vitamin K in Lebensmitteln – der Einfluss der Ernährung auf die Gerinnungshemmung | 35 |
5.4 Patiententagebuch und Notfallausweis | 37 |
5.5 Mit Marcumar verreisen | 37 |
6 Die Blutgerinnung selbst bestimmen | 40 |
6.1 Gerinnungskontrolle zu Hause: Welche Vorteile bietet das Gerinnungs-Selbstmanagement? | 40 |
6.2 Materialien für die Selbstmessung | 40 |
6.3 Blutgewinnung und Messung | 41 |
7 Substitution von Vitamin-K-Antagonisten | 44 |
7.1 Rechtliche Grundlagen | 44 |
7.2 Warum der Austausch ausgeschlossen ist | 44 |
8 Direkte orale Antikoagulanzien – die neue Therapieoption für eine Langzeitantikoagulation | 46 |
8.1 Arzneistoffprofile | 46 |
8.2 Medikationsmanagement | 48 |
8.3 Patientenausweise | 48 |
8.4 Die neuen Arzneistoffe in der Antikoagulationstherapie: für wen und für wen nicht? | 49 |
9 Die Behandlung mit Heparinen | 51 |
9.1 Arzneistoffprofile | 51 |
9.2 Injektionstechnik – wie werden Heparin-Spritzen richtig angewendet? | 53 |
10 Die Behandlungmit Thrombozytenaggregationshemmern | 55 |
11 Präparate-Umstellung | 58 |
11.1 Wann kann eine Präparate-Umstellung sinnvoll sein? | 58 |
11.2 Die Überbrückungsbehandlung mit Heparinen | 58 |
11.3 Die Umstellung von oralen Antikoagulanzien | 59 |
12 Antikoagulation geriatrischer Patienten | 60 |
12.1 Arzneimittelrisiken im Alter | 60 |
12.2 Geeignete Arzneimittel für Senioren – PRISCUS und FORTA | 61 |
12.3 Gerinnungshemmung bei älteren Patienten | 61 |
13 Thrombosegefahr in der Schwangerschaft | 62 |
13.1 Pathogenese der Schwangerschaftsthrombose | 62 |
13.2 Prophylaxe und Behandlung | 63 |
14 Antikoagulation von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und unter Dialysebehandlung | 65 |
14.1 Eingeschränkte Nierenleistung – was bedeutet das? | 65 |
14.2 Die Niere als Ausscheidungsorgan von Arzneistoffen | 66 |
14.3 Therapieoptionen für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion | 66 |
15 Kompressionstherapie | 68 |
15.1 Kompression – Basistherapie der venösen Insuffizienz | 68 |
15.2 Reisethrombosen und ihre Risikofaktoren | 70 |
16 Verletzungen und Blutungen | 72 |
16.1 Blutungsrisiken | 72 |
16.2 Blutungsmanagement – Verhalten bei Verletzungen und Blutungen | 73 |
16.3 Chirurgische und diagnostische Eingriffe | 74 |
17 Freizeitgestaltung unter einer Gerinnungstherapie | 77 |
17.1 Wie viel Sport ist erlaubt? | 77 |
17.2 Venengymnastik zur Thromboseprophylaxe – nicht nur auf der Reise … | 77 |
18 Erkennung und Vermeidung praxisrelevanter Interaktionen | 80 |
18.1 Was passt zusammen? – Interaktionsberatung in der Apotheke | 80 |
18.2 Wechselwirkungen mit antithrombotischen Arzneistoffen: 20 Praxisbeispiele | 81 |
18.3 Selbstmedikation unter einer Gerinnungstherapie | 93 |
Checkliste: Hausapotheke für Gerinnungspatienten | 94 |
Checkliste: Was der Patient zum Thromboseschutz beitragen kann | 96 |
Patienten-Merkblatt zur Gerinnungstherapie | 97 |
Quellennachweise | 98 |
Stichwortverzeichnis | 104 |