Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 13 |
A. Problemstellung | 13 |
B. Überblick über den bisherigen Stand der Forschung | 15 |
C. Zuschnitt der Fragestellung | 18 |
D. Gang der Untersuchung | 21 |
§ 1 Zuordnung von Rechtspositionen nach dem Tod ihres bisherigen Rechtsträgers | 22 |
A. Grundsätzliches | 22 |
I. Denkbare Modelle | 22 |
II. Weg des deutschen Erbrechts | 24 |
1. Kein ausnahmsloser Fortbestand | 25 |
2. Abweichende Übergangsmodi | 27 |
III. Vorgehensweise | 27 |
B. Kontinuität oder Untergang | 27 |
I. Begriff der Vererblichkeit | 28 |
II. Gesetzliche oder vertragliche Anordnung | 29 |
1. Gesetzliche Regelung | 29 |
2. Vertragliche Vereinbarung | 29 |
III. Ermittlung der Übergangsfähigkeit ohne gesetzliche oder vertragliche Regelung | 30 |
1. Bedeutung des „Vermögens“ i. S. des § 1922 Abs. 1 BGB | 31 |
a) Vermögen i. S. des § 1922 Abs. 1 BGB | 31 |
aa) Allgemeiner Vermögensbegriff | 31 |
(a) Haftungsrechtliches Verständnis | 32 |
(b) Wirtschaftliches bzw. schadensrechtliches Verständnis | 33 |
(c) Kommerzialisierungstendenz | 33 |
(d) Ergebnis | 33 |
bb) Erbrechtlicher Vermögensbegriff | 34 |
(a) Ergänzung um sonstige Rechtsverhältnisse | 34 |
(b) Erweiterung um Passiva | 35 |
(c) Ergebnis | 36 |
b) Zusammenhang zwischen Vermögenswert und Fortbestand | 36 |
aa) Erbschaft als Summe aller geldwerten Positionen | 36 |
bb) Bloße Indizwirkung des materiellen Werts | 37 |
cc) Ergebnis | 38 |
2. Personenbezug als entscheidendes Kriterium | 39 |
a) Vermögensnachfolge statt Persönlichkeitsfortsetzung | 39 |
aa) Ursprüngliche Idee der Persönlichkeitsfortsetzung | 39 |
bb) Schwächen der Konstruktion | 39 |
cc) Untergang höchstpersönlicher Rechtspositionen | 41 |
dd) Ergebnis | 41 |
b) Höchstpersönliche Rechtspositionen | 42 |
aa) Begriff der Höchstpersönlichkeit | 42 |
bb) Keine Materie des Erbrechts | 43 |
cc) Einzelfallentscheidung | 43 |
3. Zusammenfassung | 45 |
IV. Schicksal höchstpersönlicher Rechtspositionen | 45 |
1. Übergangsfähigkeit des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 46 |
2. Grundlagen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes | 47 |
a) Anerkennung eines postmortalen Persönlichkeitsschutzes | 47 |
b) Dogmatische Herleitung | 49 |
c) Befugnis zur Wahrnehmung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes | 51 |
3. Ergebnis | 52 |
V. Gesamtergebnis | 52 |
C. Übergangsmodi | 53 |
I. Grundsatz der Universalsukzession | 53 |
II. Zwingender Charakter der Universalsukzession | 54 |
III. Materialer Wert der Universalsukzession | 55 |
IV. Anerkannte Ausnahmen vom Prinzip der Universalsukzession | 57 |
1. Sondererbfolgen | 57 |
2. Sondernachfolgen | 59 |
V. Begründung weiterer Ausnahmen | 61 |
D. Zusammenfassung | 62 |
§ 2 Kommunikation via E-Mail | 63 |
A. Bisheriger Meinungsstand | 64 |
B. Rechtspositionen | 66 |
I. Zugrundeliegende Rechtsbeziehung | 66 |
1. Rechtsbindungswille | 67 |
2. Vertragstypologische Einordnung des E-Mail-Vertrags | 67 |
a) Übermittlungspflichten des Providers | 69 |
aa) Versand | 69 |
bb) Empfang | 71 |
cc) Differenzierung zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Diensten | 72 |
b) Pflicht zur Archivierung der Nachrichten | 72 |
c) Abschließende Einordnung des E-Mail-Vertrags | 73 |
3. Ergebnis | 74 |
II. Der E-Mail-Account | 74 |
III. Die gespeicherten Inhalte | 78 |
1. Die E-Mail als gesonderte Rechtsposition? | 78 |
2. Vergleich mit dem Girokonto | 79 |
3. Übertragung auf den E-Mail-Vertrag | 81 |
4. Ergebnis | 81 |
IV. Differenzierung nach dem Speicherort der Nachrichten | 81 |
1. Mögliche technische Konstruktionen | 82 |
a) Web-Based | 82 |
b) Client-Server-Based | 82 |
2. Auswirkung der Systeme auf die relevanten Rechtspositionen | 83 |
V. Ergebnis | 85 |
C. Postmortales Schicksal | 86 |
I. Inhaberschaft des E-Mail-Accounts | 86 |
1. Übergangsfähigkeit | 86 |
a) Gesetzliche Anordnung | 87 |
aa) Dienstvertragsrecht | 87 |
bb) Werkvertragsrecht | 88 |
cc) Auftragsrecht | 88 |
dd) Ergebnis | 89 |
b) Untersuchung der Rechtsposition | 90 |
aa) Vermögenswert | 90 |
(a) Vergleich mit Girokonten | 90 |
(aa) Rechtsprechung des BGH | 91 |
(bb) Übertragung auf den E-Mail-Account | 91 |
(b) Legitimationsfunktion | 92 |
(c) Identifikationsfunktion | 92 |
(d) Ergebnis | 93 |
bb) Höchstpersönlichkeit | 93 |
(a) Höchstpersönlichkeit vertraglicher Ansprüche | 93 |
(b) Übertragung auf die Kontoinhaberschaft | 97 |
(aa) Einsichtsmöglichkeit in private Inhalte | 97 |
(bb) Zweckfortfall | 98 |
(cc) Erwartungshaltung des Nutzers | 98 |
(dd) Schutzwürdigkeit des Providers | 99 |
cc) Zusammenfassung | 99 |
c) Ergebnis | 100 |
2. Übergangsmodus | 100 |
3. Ergebnis | 100 |
II. Recht auf Einsicht | 100 |
1. Übergangsfähigkeit | 101 |
a) Vermögenswert des Einsichtsrechts | 101 |
b) Höchstpersönlichkeit | 102 |
aa) Das postmortale Einsichtsrecht in Krankenunterlagen | 103 |
bb) Folgerungen für das Einsichtsrecht in den Account | 105 |
c) Ergebnis | 106 |
2. Übergangsmodus | 106 |
3. Durchsetzbarkeit des Einsichtsrechts | 108 |
a) Einschränkende Darlegungslast | 108 |
aa) Darlegungslast des Erben des verstorbenen Patienten | 109 |
bb) Kritik | 109 |
b) Entgegenstehende Verschwiegenheitsverpflichtung | 110 |
aa) Auswirkung einer etwaigen Verschwiegenheitsverpflichtung | 110 |
bb) Denkbare Verschwiegenheitsverpflichtungen des Providers | 112 |
(a) Postmortaler Persönlichkeitsschutz | 113 |
(aa) Kein genereller Geheimnisschutz gegenüber Erben | 113 |
(bb) Keine Sortierung durch den Provider | 116 |
(b) Fernmeldegeheimnis, § 88 TKG | 117 |
(c) Datenschutzrecht | 120 |
(aa) Postmortaler Datenschutz | 121 |
(bb) Abgrenzung zwischen Telemedien- und Telekommunikationsdiensten | 122 |
(cc) Telekommunikationsrechtliches Datenschutzrecht | 124 |
(d) Ergebnis | 125 |
c) Zusammenfassung | 126 |
4. Ergebnis | 126 |
III. Eigentumsrecht am Speichermedium | 126 |
1. Übergangsfähigkeit | 126 |
2. Übergangsmodus | 128 |
3. Ergebnis | 129 |
D. Zusammenfassung | 130 |
§ 3 Soziale Netzwerke | 131 |
A. Bisheriger Meinungsstand | 133 |
B. Rechtspositionen | 133 |
I. Vertragstypologische Einordnung | 134 |
II. Ergebnis | 138 |
C. Postmortales Schicksal | 139 |
I. Kontoinhaberschaft | 139 |
II. Einsichtsrecht | 141 |
1. Übergangsfähigkeit | 141 |
2. Durchsetzbarkeit | 142 |
a) Postmortaler Persönlichkeitsschutz | 142 |
b) Datenschutzrecht | 142 |
c) Fernmeldegeheimnis | 143 |
3. Ergebnis | 144 |
D. Zusammenfassung | 144 |
§ 4 Beendigung der Vertragsbeziehung | 145 |
§ 5 Gestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 148 |
A. Beendigungsklauseln | 149 |
B. Legitimationsklauseln | 151 |
I. Pflicht zur Vorlage eines Erbscheins | 151 |
II. Erfordernis einer gerichtlichen Entscheidung | 153 |
III. Verpflichtung zur Beibringung sonstiger Dokumente | 154 |
§ 6 Vorsorge des Nutzers | 155 |
A. Lebzeitige Gestaltungsmöglichkeiten des Nutzers | 155 |
I. Errichtung einer letztwilligen Verfügung | 155 |
1. Abgrenzung zum „digitalen Testament“ | 155 |
2. Gestaltung durch Verfügung von Todes wegen | 156 |
a) Einsichtsberechtigung eines ausgewählten Erben | 156 |
b) Einsichtsberechtigung einer erbenfremden Vertrauensperson | 158 |
c) Verhinderung der Einsichtnahme | 158 |
d) Absicherung durch Testamentsvollstreckung | 159 |
II. Postmortale Vollmacht | 159 |
III. Googles „Kontoinaktivität-Manager“ | 162 |
IV. Ergebnis | 163 |
B. Praktische Hinweise zur Hinterlegung der Zugangsdaten | 163 |
C. Sensibilisierung der Bevölkerung | 165 |
Zusammenfassung und Schlussbemerkung | 167 |
A. Zusammenfassung der wesentlichen Arbeitsergebnisse | 167 |
B. Schlussbemerkung | 169 |
Literaturverzeichnis | 171 |
Abkürzungsverzeichnis | 189 |