Sie sind hier
E-Book

Was bringt Vernetzung im Gesundheitswesen

Eine wirkungsorientierte Betrachtung interorganisationaler Netzwerke

AutorSebastian Bönisch
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783658160036
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Sebastian Bönisch untersucht in diesem Buch den Nutzen interorganisationaler Netzwerke im Gesundheitswesen. Er entwickelt ein Schema für Nutzenkategorien von Netzwerkmodellen und überprüft dies anhand von fünf Fallstudien. Unter einem wirkungsorientierten Fokus trägt er die Ergebnisse von 17 wissenschaftlichen Primär- und Sekundärstudien zusammen und stellt diese als tabellarische Kurzfassungen zur Verfügung. Damit bietet er einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, ob eine stärkere Vernetzung im Gesundheitswesen die richtige Antwort auf Strukturdefizite sein kann.

Sebastian Bönisch ist Gesundheitsökonom und beschäftigt sich nach langjähriger Erfahrung als Sozialarbeiter und Gesundheits- und Krankenpfleger mit der Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einleitung12
1.1 Problem und Fragestellung der Arbeit13
1.2 Aufbau und Vorgehensweise16
2 Zum Begriff des interorganisationalen Netzwerks18
2.1 Interorganisationale Perspektive19
2.2 Verhältnis zu weiteren Kooperationsformen22
3 Notwendigkeit und Strukturen von Vernetzung imGesundheitswesen24
3.1 Gesundheitssystemische Rahmenbedingungen25
3.1.1 Segmentierte Versorgungsstrukturen25
3.1.2 Dynamischer Wettbewerb und fortschreitende Spezialisierung27
3.2 Gesellschaftliche Herausforderungen28
3.2.1 Demografische Entwicklung28
3.2.2 Singularisierung29
3.3 Gesundheitspolitische Forderungen und Ausgestaltung imGesundheitswesen30
3.3.1 Integrierte Versorgungstrukturen30
3.3.1.1 Integrierte Versorgung32
3.3.1.2 Disease Management-Programme33
3.3.2 Versorgungsmanagement35
3.3.3 Transsektorales Case Management36
3.3.4 Vielfalt von Netzwerkmodellen37
4 Stand der Forschung zum Nutzen voninterorganisationalen Netzwerken43
4.1 Nutzenperspektive43
4.1.1 Direkter Nutzen45
4.1.2 Intangibler Nutzen46
4.1.3 Indirekter Nutzen46
4.2 Umfang und Auswahl der Studien48
4.3 Übersicht der Forschungsergebnisse50
4.3.1Primäranalysen im Non-Profit-Bereich (A1)52
4.3.2 Primäranalysen im Profit-Bereich (B1)59
5 Ableitung eines Schemas zurNutzenkategorisierung68
5.1 Zahlreiche empirische Belege68
5.2 Systematisierungsansätze in der Netzwerkforschung70
5.3 Entwicklung eines Kategorienschemas73
5.3.1 Nutzenkategorien auf Organisationsebene75
5.3.2 Nutzenkategorien auf System-/ Patientenebene78
6 Fallstudien beispielhafter Netzwerkmodelle imSozial- und Gesundheitswesen82
6.1 Fallstudiendesign82
6.1.1 Identifikation und Auswahl der Netzwerkmodelle82
6.1.2 Zum Vorgehen der Fallstudien85
6.1.2.1 Datenerhebung86
6.1.2.2 Datenauswertung88
6.2 Betriebliches Rehabilitationskonzept der Salzgitter AG(BeReKo)91
6.2.1 Nutzen auf Organisationsebene93
6.2.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene95
6.2.3 Evaluationsmethodik97
6.3 Bremer Forum Demenz99
6.3.1 Nutzen auf Organisationsebene100
6.3.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene102
6.3.3 Evaluationsmethodik104
6.4 Gesundes Kinzigtal (IVGK)105
6.4.1 Nutzen auf Organisationsebene107
6.4.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene109
6.4.3 Evaluationsmethodik112
6.5 Gesundheitskonferenz Essen (GKE)114
6.5.1 Nutzen auf Organisationsebene116
6.5.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene118
6.5.3 Evaluationsmethodik120
6.6 Gesundheitsnetz Region Wedel (GRW)122
6.6.1 Nutzen auf Organisationsebene123
6.6.2 Nutzen auf System-/ Patientenebene125
6.6.3 Evaluationsmethodik127
7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung128
7.1 Resümee128
7.2 Diskussion und weiterer Forschungsbedarf132
7.2.1 Heterogenität der Nutzenevaluation132
7.2.2 Netzwerknutzen auf Organisationsebene133
7.2.2.1 Zeit & Ressourcen134
7.2.2.2 Finanzen134
7.2.2.3 Wissen & Kompetenz135
7.2.2.4 Beziehung & Kultur135
7.2.2.5 Image & Wettbewerb136
7.2.3 Netzwerknutzen auf System- / Patientenebene137
7.2.3.1 Fokus der Patientenorientierung138
7.2.3.2 Veränderung der Gesundheitsversorgung139
7.2.4 Exkurs: Wirkfaktoren141
7.3 Ausblick142
8 Literaturverzeichnis145

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...