Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungen | 14 |
§ 1 – Einleitung | 18 |
I. Ausgangspunkt: Verkehrsschutz im deutschen Privatrecht | 19 |
1. Vier paradigmatische Problemfelder | 19 |
2. Verkehrsschutz als Argument | 23 |
II. Untersuchungsgegenstand und Methode | 25 |
§ 2 – Erwerb beweglicher Sachen in Veräußerungsketten | 31 |
I. Erwerb vom Berechtigten | 32 |
1. Warenkauf: Solo consensu | 35 |
2. Delivery: Einigung und Übergabe | 36 |
3. Deed: Förmliche Erklärung | 37 |
4. Resümee | 37 |
II. Ansprüche des Eigentümers bei gescheitertem Erwerb | 41 |
1. Keine Vindikation | 41 |
2. Deliktsrecht: Conversion | 42 |
3. Dreispuriges Bereicherungsrecht | 46 |
3.1 Restitution of unjust enrichments | 48 |
3.2 Restitution for wrongs | 50 |
3.3 Proprietary restitution | 50 |
3.3.1 Kategoriebildung | 51 |
3.3.2 Proprietary interest | 54 |
4. Resümee | 57 |
III. Fallgruppen des Erwerbs vom Nichtberechtigten | 59 |
1. Historisch: Market overt | 62 |
2. Estoppel | 63 |
3. Seller in possession | 68 |
4. Buyer in possession | 70 |
5. Seller with voidable title | 72 |
6. Sale by mercantile agent | 72 |
7. Motor vehicle sold by hire purchase | 73 |
8. Equity | 74 |
9. Resümee | 75 |
IV. Fehlerbehaftete Erwerbsketten | 78 |
1. Dingliche Wirkungen der Anfechtung (rescission) | 80 |
1.1 Rescission at law und in equity | 80 |
1.2 Rescission und delivery: Kipp’sche Doppelwirkung? | 85 |
2. Dingliche Wirkungen eines unjust enrichment: resulting trusts oder powers in rem? | 89 |
3. Einzelne Mängel | 92 |
3.1 Geschäftsunfähigkeit | 93 |
3.2 Gesetzes- und Sittenverstoß | 96 |
3.3 Irrtum | 97 |
3.3.1 Identitätsirrtum | 101 |
3.3.2 Sachbezogener Irrtum | 108 |
3.4 Täuschung | 109 |
3.5 Drohung | 113 |
V. Resümee | 116 |
§ 3 – Vertragsschluss beim Vertretergeschäft | 120 |
I. Actual authority | 121 |
1. Express actual authority | 123 |
2. Implied actual authority | 124 |
3. Beendigungsgründe und Grenzen der actual authority | 126 |
II. Apparent authority | 129 |
1. Voraussetzungen | 131 |
1.1 Representation | 131 |
1.1.1 Einsetzung des Vertreters in eine bestimmte Position | 132 |
1.1.2 Genehmigungsmitteilung durch Scheinvertreter? | 134 |
1.1.3 Zurechnungskriterien? | 137 |
1.2 Reliance | 138 |
1.3 Alteration of position | 141 |
2. Rechtsfolgen | 141 |
3. Dogmatische Einordnung | 142 |
III. Besonderheiten bei der undisclosed agency | 144 |
IV. Haftung des falsus procurator | 146 |
V. Resümee | 149 |
§ 4 – Forderungserwerb durch Zession | 151 |
I. Grundlagen des Abtretungsrechts | 152 |
1. Statutory assignment | 154 |
2. Equitable assignment | 156 |
II. Schuldnerschutz | 156 |
1. Befreiende Leistung an den Zedenten und Publizität | 157 |
2. Einwendungserhalt | 158 |
2.1 Einwendungen | 160 |
2.2 Insbesondere: Aufrechnung | 160 |
3. Sekundäranspruchsbegrenzung | 165 |
4. Abtretungsverbote | 167 |
III. Gutgläubiger Forderungserwerb | 169 |
IV. Fehlerbehaftete Zessionsketten und Mehrfachabtretung | 171 |
V. Resümee | 174 |
§ 5 – Bereicherungsrechtliche Durchgriffsansprüche in Mehrpersonenverhältnissen | 178 |
I. Der Anspruch wegen unjust enrichment | 181 |
1. Bereicherung des Anspruchsgegners | 182 |
2. Auf Kosten des Anspruchsstellers | 185 |
3. Unjust-Gründe | 187 |
4. Einwendungen | 189 |
5. Rechtsfolgen | 190 |
II. Einzelne Mehrpersonenverhältnisse | 191 |
1. Anweisungslagen im Zahlungsverkehr | 192 |
1.1 Bereicherung auf Kosten des Angewiesenen | 197 |
1.2 Unjust-Grund: Irrtum des Angewiesenen | 200 |
1.3 Einwendungen | 205 |
1.3.1 Good consideration: Erfüllung der Valutaschuld | 205 |
1.3.2 Estoppel | 210 |
1.3.3 Change of Position: Entreicherung | 210 |
1.4 Resümee | 215 |
2. Autonome Zahlung auf fremde Schulden | 219 |
2.1 Unrechtmäßige Bereicherung des Empfängers auf Kosten des Zahlenden | 220 |
2.2 Einwendungen | 221 |
2.2.1 Good consideration: Erfüllung der Valutaschuld | 221 |
2.2.2 Change of Position: Entreicherung | 225 |
2.3 Kasuistik und Resümee | 226 |
3. Sonstige Zuwendungen aufgrund drittbegünstigenden Vertrags oder Zession | 227 |
3.1 Präjudizien | 230 |
3.2 Vorrang vertraglicher Risikoverteilung und Ablehnung einer „Versionsklage“ | 233 |
3.3 Übertragung der Wertung auf Anweisungslagen im Zahlungsverkehr | 235 |
3.4 Ausnahme für Verwendungen auf fremde Sache? | 235 |
3.5 Abgekürzte Lieferung | 236 |
3.6 Ausblick: Durchgriffsansprüche in pathologischen Fällen und Mechanismen zu ihrer Begrenzung | 238 |
4. Eigentumserwerb durch Verarbeitung, Vermischung und Verbindung fremder beweglicher Sachen | 240 |
4.1 Tatbestände originären Eigentumserwerbs | 240 |
4.1.1 Kein Eigentumserwerb durch mixing: Vermischung | 241 |
4.1.2 Accession: Verbindung | 242 |
4.1.3 Manufacturing: Verarbeitung | 243 |
4.2 Ausgleichsansprüche | 245 |
4.2.1 Conversion | 246 |
4.2.2 Restitution for wrongs | 248 |
4.2.3 Unjust Enrichment | 249 |
4.3 Resümee | 250 |
III. Resümee | 251 |
§ 6 – Resümee und Ausblick | 254 |
I. Verkehrsschutz im englischen Privatrecht | 254 |
II. Systemdenken und europäische Privatrechtsvereinheitlichung | 260 |
III. Thesen | 265 |
Literaturverzeichnis | 268 |
Entscheidungsregister | 288 |
Sach- und Personenregister | 300 |