Sie sind hier
E-Book

Hausaufgaben: Überblick und Praxishilfen

Für Halbtags- und Ganztagsschulen

AutorBritta Kohler
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783407290359
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Über Hausaufgaben wird viel und heftig diskutiert: Sind sie wirklich notwendig? Stellen sie ein Problem dar? Dieses Buch wählt einen sachlichen Zugang zum Thema und gibt einen fundierten Überblick. Es fragt nach Ergebnissen der Forschung und liefert Antworten für die Praxis. Auch Schülerinnen und Schüler kommen dabei zu Wort. Ziel der Autorin ist ein kluger Umgang mit Hausaufgaben, der am Lernfortschritt der Lernenden orientiert ist und die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Beteiligten achtet. Es wird aufgezeigt, worauf es bei der Auswahl, dem Erteilen, Kontrollieren, Anerkennen und Auswerten von Hausaufgaben ankommt. Ein Hausaufgabenmodell zur Wirkungsweise von Hausaufgaben dient der Veranschaulichung, Fragen der Ganztagsschule und der Umgang mit Heterogenität stehen besonders im Fokus. Zahlreiche Beispiele regen zum direkten Umsetzen in die Praxis an. Aus dem Inhalt: Funktionen und Effekte von Hausaufgaben Gibt es gute Hausaufgaben? Hausaufgaben stellen Hausaufgaben bearbeiten Hausaufgaben abschreiben? Hausaufgaben kontrollieren, anerkennen und besprechen Hausaufgaben am Elternabend Von Hausaufgaben zu Lernzeiten an Ganztagsschulen

Prof. Dr. Britta Kohler, Universität Tübingen, Abteilung Schulpädagogik, forscht und lehrt zu den Themen Schule und Unterricht mit den Schwerpunkten Hausaufgaben, Umgang mit Heterogenität und Entwicklung von Ganztagsschulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
1 Probleme durch Hausaufgaben10
2 Definitionen von Hausaufgaben18
3 Funktionen und Effekte von Hausaufgaben19
3.1 Zur erzieherischen Funktion von Hausaufgaben19
3.2 Zur didaktischen Funktion von Hausaufgaben21
4 Ein Hausaufgabenmodell zur Wirkungsweise von Hausaufgaben29
5 Gibt es gute Hausaufgaben?33
6 Hausaufgaben auswählen36
6.1 Didaktische Überlegungen und Ergebnisse der Forschung37
6.2 Umgang mit Heterogenität50
6.3 Partizipation der Lernenden67
6.4 Zusammenfassung für die Praxis75
7 Hausaufgaben stellen76
7.1 Die Vergabesituation als Schlüsselsituation77
7.2 Forschungsergebnisse zur Hausaufgabenvergabe78
7.3 Zusammenfassende Überlegungen für die Praxis83
8 Hausaufgaben bearbeiten86
9 Hausaufgaben abschreiben?99
9.1 Negative und positive Aspekte des Abschreibens100
9.2 Theoretische Überlegungen zum Abschreiben von Hausaufgaben104
9.3 Forschungsergebnisse zum Abschreiben von Hausaufgaben107
9.4 Zusammenfassende Überlegungen für die Praxis110
10 Hausaufgaben kontrollieren, anerkennen und besprechen113
10.1 Hausaufgaben kontrollieren und anerkennen114
10.2 Hausaufgaben besprechen121
10.3 Zusammenfassende Überlegungen für die Praxis127
11 Hausaufgaben am Elternabend132
11.1 Sollen Eltern bei den Hausaufgaben helfen?132
11.2 Forschungsergebnisse zur elterlichen Kontrolle und Hilfe134
11.3 Zusammenfassende Überlegungen für die Praxis140
11.4 Informationsblatt für Eltern (Grundschule)143
11.5 Informationsblatt für Eltern (Sekundarstufe)145
12 Von Hausaufgaben zu Lernzeiten an Ganztagsschulen147
12.1 Chancen und Herausforderungen von Ganztagsschulen147
12.2 Hausaufgaben nach einem schulischen Ganztag?149
12.3 Konzeption und Organisation von Hausaufgabenzeiten151
12.4 VonHausaufgaben zu individuellen Lernzeiten166
12.5 Zusammenfassende Überlegungen für die Praxis171
13 Wie gelingt Veränderung?173
Literatur177

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...