Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, EBC Hochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Region Stuttgart umfasst 179 Städte und Gemeinden. Mit einer Bevölkerung von 2,7 Million Menschen zählt die Region zu den größten Ballungsgebieten in der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen in Europa. Bundesweit gesehen liegt die Region in Bezug auf die Wirtschaftskraft pro Einwohner, aber auch pro Erwerbstätiger, über dem Durchschnitt. Ein Produktivitätsvorsprung von 28% gegenüber dem gesamten Bundesgebiet, sowie eine enorm hohe Beschäftigungsquote, machen den Ballungsraum Stuttgart zu einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen in Deutschland. Auch stehen die wirtschaftlichen und sozialen Zukunftschancen der Region für die nächsten Jahre sehr gut. Indikatoren wie Demografie, Wohlstand, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation, sowohl im 'Ist-Zustand' als auch bezugnehmend auf die Veränderung im Zeitverlauf, rechnen der Region beste Chancen für die Zukunft zu. Diese oben beschriebenen Faktoren machen die Region Stuttgart zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit reichem Nährboden für Innovation und Wachstum. Trotz der wirtschaftlichen Stärke und der breit aufgestellten Unternehmens- und Innovationskultur mit Großkonzernen wie Mercedes-Benz, Bosch oder Porsche ist die Region Stuttgart bei inländischen und ausländischen Unternehmensgründern zwar kein un-beschriebenes Blatt, hinkt aber im internationalen und nationalen Vergleich hinter anderen Großstädten wie Berlin, Hamburg, München oder Düsseldorf her. Während in der Hauptstadt Berlin 2015 mit 31,1% bundesweit die meisten Start-Ups gegründet wurden, kommen die Metropolregionen Stuttgart und Karlsruhe zusammen auf nur 7,9%. Welcher Anteil davon auf die Region Stuttgart fällt, geht aus dem Bericht nicht hervor. Startups sind besonders in der ersten Phase ihrer Entwicklung sehr instabil und benötigen vielseitige Unterstützung. Doch nicht jede Unterstützung ist auch hilfreich. Kriterien an denen sich Startups bei der Auswahl solcher Unterstützung orientieren können, sind rar. Warum sammeln sich gerade in Berlin oder im Sillicon Valley so viele Startups an? Sind die Unterstützungsangebote dort besser auf die Kriterien von Startups in der Frühphasenentwicklung abgestimmt und wie gut sind sie es in der High-Tech Region Stuttgart?
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...