Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 12 |
1. Fragestellung | 12 |
2. Warum Völkerrecht? | 16 |
3. Einordnung in den Forschungsstand | 17 |
4. Methode | 19 |
5. Gang der Untersuchung | 21 |
Kapitel 1: Tradition und traditionelle Institutionen | 23 |
1. Tradition und kulturelle Vielfalt | 23 |
2. Stellung der traditionellen Institutionen im Gewohnheitsrecht | 25 |
3. Geschichte der Anerkennung traditioneller Institutionen | 26 |
4. Tradition als Untersuchungsgegenstand | 30 |
Kapitel 2: Historischer Kontext der Anerkennung | 32 |
1. Südafrika | 32 |
a. Vor-Apartheid | 32 |
b. Apartheid | 33 |
c. Ende der Apartheid, Neue Verfassung bis heute | 34 |
2. Ghana | 36 |
3. Uganda | 38 |
Kapitel 3: Anerkennung traditioneller Institutionen im Verfassungsrecht | 41 |
1. Südafrika | 42 |
a. Kulturelle Vielfalt | 43 |
b. Afrikanisches Gewohnheitsrecht | 46 |
c. Dezentralisierung | 48 |
d. Politische und historische Realitäten | 49 |
2. Ghana | 51 |
a. Chieftaincy im Staatsgefüge | 52 |
b. Instrument der Dezentralisierung | 55 |
3. Uganda | 57 |
a. Zwischen regionaler und ethnokultureller Vielfalt | 58 |
b. Demokratisierung und Dezentralisierung | 59 |
c. Föderalismus | 60 |
4. Zwischenergebnis | 62 |
Kapitel 4: Rechtsstellung traditioneller Institutionen im Völkerrecht | 63 |
1. Status traditioneller Institutionen im globalen Völkerrecht | 64 |
a. Selbstbestimmung: Art. 1 Zivilpakt und Sozialpakt | 64 |
b. Traditionelle Institutionen als indigene Institutionen? | 66 |
c. Art. 27 – Minderheiten | 68 |
d. Kulturelle Rechte | 73 |
e. Anti-Rassismus-Konvention | 76 |
2. Ein spezifisch afrikanischer Umgang? | 77 |
a. Globales und regionales Völkerrecht | 77 |
b. Kultur und Tradition in der Banjul-Charta | 82 |
c. Die Gruppenrechte der Banjul-Charta | 85 |
d. Weitere Instrumente | 91 |
3. Zwischenergebnis | 94 |
Kapitel 5: Ausgestaltung im nationalen Recht | 95 |
1. Einfachgesetzliche Ausgestaltung im Überblick | 95 |
a. Südafrika | 95 |
b. Ghana | 100 |
c. Uganda | 101 |
2. Aufgaben und Funktionen traditioneller Institutionen | 104 |
a. Mitwirkungsgremien auf nationaler Ebene | 104 |
b. Entwicklung und Kodifikation des Gewohnheitsrechts | 106 |
c. Funktionen in der Landverwaltung | 112 |
d. Mitwirkung in der Kommunalverwaltung | 116 |
e. Entwicklungsplanung und -projekte | 118 |
f. Zwischenergebnis | 120 |
Kapitel 6: Bindung an Grund- und Menschenrechte | 122 |
1. Bindung an Menschenrechte | 123 |
2. Staatenpraxis: Bindung an Grundrechte | 128 |
Kapitel 7: Demokratische Partizipationsrechte | 132 |
1. Politische Partizipation im Völkerrecht | 134 |
2. Zwischenergebnis zur politischen Partizipation | 138 |
3. Weitere Partizipationsrechte | 139 |
a. Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben | 139 |
b. Partizipation in der Landverwaltung | 141 |
c. Recht auf Entwicklung | 146 |
4. Zwischenergebnis Partizipation im Völkerrecht | 149 |
5. Staatenpraxis – Partizipation im nationalen Recht | 149 |
a. Nachfolge in das Amt der traditionellen Institution | 149 |
b. Effektive Partizipation auf nationaler Ebene | 152 |
c. Kodifikation und Weiterentwicklung des Gewohnheitsrechts | 153 |
d. Partizipation und Landverwaltung | 155 |
e. Entwicklungsförderung und -planung | 157 |
f. Partizipation in der Kommunalverwaltung | 158 |
6. Zwischenergebnis | 160 |
Kapitel 8: Nicht-Diskriminierung und demokratische Partizipation | 161 |
1. Völkerrechtliche Vorgaben aus Frauenrechten | 162 |
a. Partizipation von Frauen | 167 |
b. Geforderte Maßnahmen | 169 |
2. Staatenpraxis zu Frauenrechten | 171 |
a. Südafrika | 171 |
b. Ghana | 174 |
c. Uganda | 176 |
3. Zwischenergebnis Frauenrechte | 179 |
4. Sonderfall rassistische Diskriminierung in Südafrika | 179 |
Fazit | 183 |
Bibliographie | 188 |
Register | 208 |