Sie sind hier
E-Book

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Erprobung und Evaluation eines Konzepts für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

AutorBernhard Matter
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl385 Seiten
ISBN9783658166946
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Bernhard Matter ergründet, wie Lerngegenstände für unterschiedliche Jahrgänge konzipiert werden können und untersucht die gemeinsamen Lernsituationen zu verschiedenen mathematischen Themen qualitativ. In einem Educational-Design-Research-Projekt werden Lernangebote entwickelt und erprobt sowie Lernprozesse analysiert. Hierzu werden über einen Zeitraum von drei Jahren Interventionen zu mathematischen Themen aus dem Inhaltsbereich 'Zahlen und Operationen' durchgeführt. Die Auffassungen von Mathematik als Wissenschaft vielfältig vernetzter Muster und von Mathematiklernen als individuellem und kooperativem Konstruktionsprozess ermöglichen einen nachhaltigen Mathematikunterricht. Auf diesem Fundament aufbauend kann sich durch Parallelisierung der Inhalte und die bewusste Umsetzung des Spiralprinzips die Heterogenität einer jahrgangsgemischten Lerngruppe günstig auf die Lernprozesse auswirken. 

Bernhard Matter ist Dozent für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden und verantwortlich für das Ressort Schule & Technik der Abteilung Forschung, Entwicklung & Dienstleistungen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis19
1 Einleitung und Überblick20
2 Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen26
2.1 Was ist Mathematik?26
2.2 Definitionen im Laufe der Geschichte28
2.3 Vielfältig vernetzte Muster in der Mathematik30
2.3.1 Das Muster Dreieckszahlen entdecken31
2.3.2 Das Muster Dreieckszahlen fortsetzen34
2.3.3 Beziehungen zum Pascaldreieck entdecken39
2.3.4 Beziehungen zwischen Mustern erkunden44
2.3.5 Beziehungen im Pascaldreieck begründen50
2.4 Mathematisieren53
2.5 Muster und Strukturen54
3 Didaktische Grundlagen61
3.1 Ein Paradigmenwechsel61
3.2 Mathematik als Tätigkeit64
3.3 Mathematische Muster und aktiv-entdeckendes Lernen68
3.4 Mathematische Muster und natürliche Differenzierung70
3.5 Substanzielle Lernumgebungen73
3.6 Soziale Interaktion76
3.7 Bedeutung der Beliefs80
3.8 Konstruktivistisches Umfeld86
3.9 Mathematik als Wissenschaft der Muster und Ko-Konstruktivismus87
4 Mehrklassenschulen und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht90
4.1 Begriffsdefinitionen90
4.2 Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht92
4.3 Professionelle Kompetenz und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht96
4.3.1 Mathematik als Wissen von Fakten und standardisierten Prozeduren97
4.3.2 Mathematik als relationales Wissen und kreatives Fach99
4.3.3 Bedeutung des Professionswissens100
4.4 Bedeutung der Lehrpläne und Lehrmittel für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht101
4.4.1 Ältere Lehrpläne und Lehrmittel101
4.4.2 Neuere Lehrpläne und Lehrmittel103
4.5 Unterrichtsformen und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht105
4.6 Möglichkeiten und Grenzen des jahrgangsgemischten Mathematikunterrichts109
5 Fachdidaktische Forschung und Entwicklung113
5.1 Forschung und Entwicklung verknüpfen113
5.2 Beispiele für Educational Design Research116
5.2.1 Action Research im asiatisch-pazifischen Raum116
5.2.2 Design Research und Realistic Mathematics Education117
5.2.3 Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht119
5.3 Ein Modell für Educational Design Research120
5.3.1 Merkmale von Educational Design Research120
5.3.2 Die Phasen des Forschungsprozesses122
5.4 Mathematik, Mathematikdidaktik und Educational Design Research125
6 Design der Untersuchung126
6.1 Umsetzung des Educational Design Research-Modells126
6.2 Methodisches Vorgehen130
6.2.1 Planung der Interventionen130
6.2.2 Datenerhebung131
6.2.3 Datenanalyse132
6.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Analyse und Folgerungen137
7 Evaluation der Interventionen138
7.1 Zahlenmauern und Zahlenfolgen138
7.1.1 Struktur des Lerngegenstands und Anmerkungen zur unterrichtlichenBehandlung138
7.1.2 Erkundung der Ausgangslage142
7.1.3 Ausarbeitung der Intervention144
7.1.4 Evaluation des Forschungsauftrags zu Zahlenmauern149
7.1.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Adin (5. Schuljahr)149
7.1.4.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit154
7.1.4.3 Fazit zum Forschungsauftrag Zahlenmauern157
7.1.5 Evaluation der operativ strukturierten Aufgabe zu Zahlenfolgen160
7.1.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Nicola (5. Schuljahr) und Geraldine(6. Schuljahr)160
7.1.5.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit164
7.1.5.3 Fazit zum operativen Verändern von Zahlenfolgen168
7.1.6 Evaluation der problemstrukturierten Aufgabe zu Zahlenfolgen169
7.1.6.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Livio(6. Schuljahr)169
7.1.6.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit172
7.1.6.3 Fazit zur problemstrukturierten Aufgabe175
7.1.7 Redesign der Intervention177
7.1.8 Beiträge zu domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifenden Mathematikunterrichts180
7.2 Großes Einmaleins183
7.2.1 Struktur des Lerngegenstands und Konsequenzen für die unterrichtlicheBehandlung183
7.2.2 Erkundung der Ausgangslage188
7.2.3 Ausarbeitung der Intervention193
7.2.4 Evaluation Multiplikative Netzwerke195
7.2.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Chiara(6. Schuljahr)197
7.2.4.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten205
7.2.4.3 Fazit Multiplikative Netzwerke212
7.2.5 Evaluation Zahlen in Produkte zerlegen217
7.2.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Natascha(6. Schuljahr)217
7.2.5.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit222
7.2.5.3 Fazit Zahlen in Produkte zerlegen228
7.2.6 Redesign der Intervention230
7.2.7 Beiträge zu einer domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifenden Mathematikunterrichts232
7.3 Bruchvorstellungen236
7.3.1 Struktur des Lerngegenstands und Konsequenzen für die unterrichtlicheBehandlung236
7.3.2 Erkundung der Ausgangslage241
7.3.3 Ausarbeitung der Intervention244
7.3.4 Evaluation der Partnerarbeit zu Aufgabenblatt 2251
7.3.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Kenan(6. Schuljahr)251
7.3.4.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten255
7.3.4.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zu Aufgabenblatt 2261
7.3.5 Evaluation der Partnerarbeit zu Aufgabenblatt 6263
7.3.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Nicola (5. Schuljahr) und Livio(6. Schuljahr)263
7.3.5.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten266
7.3.5.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zu Aufgabenblatt 6271
7.3.6 Evaluation Brüche ordnen (I und II)275
7.3.6.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Tiago (6. Schuljahr) und Adin(5. Schuljahr)276
7.3.6.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit282
7.3.6.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zum Ordnen von Brüchen290
7.3.7 Redesign der Intervention294
7.3.8 Beiträge zu einer domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifendenMathematikunterrichts300
8 Interventionsübergreifende Folgerungen, Hypothesen und Zusammenfassung309
8.1 Soziale Interaktion in Partnerarbeiten309
8.1.1 Typisierung der Partnerarbeiten309
8.1.2 Folgerungen aus der Typisierung der Partnerarbeiten316
8.2 Klassengespräche321
8.3 Konzept und Forschungsausblick324
8.4 Zusammenfassung331
Literatur333
Anhang357
Anhang A: Aufgabenblätter, Spielregeln und Spielkarten357
Anhang B: Beschreibungen von Partnerarbeiten und Transkripte378

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...