Sie sind hier
E-Book

Frauen in technische Berufe!

Tipps für den Mittelstand

AutorLutz Galiläer
Verlagwbv Media
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783763945986
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR

Der Mangel an Fachkräften in den technischen Berufen wird immer gravierender. Dieser Leitfaden zeigt, welche Maßnahmen in mittelständischen Unternehmen getroffen werden können, um mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern. Zahlreiche Unternehmensbeispiele und Berichte von Projekten zeigen praktikable und erfolgreiche Lösungen auf.

Der Autor

Lutz Galiläer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Das Potenzial von Frauen entwickeln und erhalten (S. 31-32)

Viele Frauen erleben die Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Zielen im Berufsleben als Herausforderung. Dass gerade auf technischen Positionen mit Führungsverantwortung Unterbrechungen der Berufstätigkeit eine Karriere gefährden können und Teilzeitarbeit noch zu selten angeboten wird, erschwert eine beruf liche Laufbahn von Frauen in diesem Arbeits- und Berufsfeld.


Fallbeispiel: Daimler AG, Stuttgart – Frauen gezielt fördern

„Wir als Unternehmen können es uns nicht leisten", so Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, „Mitarbeiter und deren Know-how zu verlieren, weil sie eine Familie gründen. Die Gesellschaft kann es sich nicht leisten, dass so viele Menschen auf Kinder verzichten, weil sie befürchten, Beruf und Familie nicht vereinbaren zu können." Daimler hat daher im Juni 2007 eine Initiative für mehr Kinderkrippenplätze gestartet. Bis 2009 sollen für Kinder unter drei Jahren insgesamt 350 zusätzliche Plätze in betriebsnahen Kinderkrippen mit arbeitnehmerfreundlichen Öffnungszeiten geschaffen werden.

Ab September 2007 werden die ersten vier Kinderkrippen mit dem Namen „sternchen" an verschiedenen Standorten eingerichtet. Damit will Daimler Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Wiedereinstieg in den Beruf vor Ablauf der Elternzeit erleichtern und den Frauenanteil an der Belegschaft weiter steigern. Ein weiterer Baustein ist das Mentoring für Frauen in Führungspositionen. Dabei bekommt jede Nachwuchsmanagerin eine übergeordnete Führungskraft, in der Regel sind es Männer, für ein Jahr beratend zur Unterstützung an die Seite gestellt. Die männlichen Mentoren müssen sich also konstruktiv mit Themen wie Frauen und Karriere, Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. auseinandersetzen. Das fördert eine tolerante, offene Arbeitskultur im Unternehmen. Wie das Beispiel zeigt, bedeutet die gezielte Förderung von Frauen mehr als familienfreundliche Maßnahmen. Konkrete Maßnahmen wie Mitarbeiterinnen bei der Kinderbetreuung zu unterstützen und ihnen Weiterbildungsmaßnahmen beim Wiedereinstieg in den Beruf anzubieten sind wichtig und hilfreich.

Ein Unternehmen sollte aber auch einen grundsätzlichen Blick auf die internen Gepflogenheiten und Mentalitäten werfen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bringt auf den Punkt, wann Gleichstellung in den Betrieben tatsächlich gegeben ist: Daneben bietet Daimler zahlreiche Programme und Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Karriere von Frauen an, z. B. f lexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit und spezielle Workshops für Führungskräfte. Jedoch, so der Personalvorstand und Arbeitsdirektor Günther Fleig: „Diversity braucht einen langen Atem. Wir lassen aber nicht locker, da es keine Alternative gibt." „In gleichem Maße, wie es für Männer einfacher und selbstverständlicher ist, ohne Karriereknick in Elternzeit zu gehen, wird es für Frauen leichter sein, in Fach- und Führungspositionen aufzusteigen." Claudia Rasche, VDI, Beruf und Gesellschaft 2006

Gleichstellung im Betrieb – wie sieht das aus?

Werthaltungen, Rollenbilder und Ansprüche der Führungskräfte an die Mitarbeiter erzeugen ein typisches Klima im Unternehmen: Werden Frauen gleichberechtigt eingestellt und gefördert? Gibt es Abteilungen, die Männern vorbehalten sind? Sind Erziehungs-, Fürsorge- und Pflegeaufgaben anerkannt, können sie angesprochen werden? Sind flexible Arbeitszeiten und Teilzeit Tabuthemen? An der Praxis in diesen Dingen entscheidet sich, ob ein Betrieb das Potenzial gut qualifizierter weiblicher Fachkräfte nutzen kann. Ein frauen- und familienfreundliches Klima zu erzeugen, beginnt mit der Überwindung von geschlechtsspezifischen Vorurteilen und traditionellen Rollenbildern. Dass die Veränderungen auf der Ebene von Hal-
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Frauen in technischen Berufen – ein Beispiel aus der Praxis6
Einleitung8
Herausforderungen für den Mittelstand10
Fachkräftemangel10
Demografischer Wandel11
Weiterbildung im Betrieb12
Ingenieurinnen und Technikerinnen im Beruf13
Diversity Management15
Einstieg von Frauen in technische Berufe und Arbeitsfelder18
Betriebliche Ausbildung in technischen Berufen23
Rekrutierung von Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen27
Das Potenzial von Frauen entwickeln und erhalten32
Karriereplanung für Frauen in technischen Berufen38
Familie und Beruf41
Beruflicher Wiedereinstieg48
Informationen, Literatur, Kontakte und Danksagung56
WWW-Quellen und Linktipps56
Literatur62
Kontakte64
Projektdurchführung66
Danksagung66
Quellen- und Abbildungsnachweise68

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...