Sie sind hier
E-Book

Der Preis der Freiheit

Geschichte Europas in unserer Zeit

AutorAndreas Wirsching
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl491 Seiten
ISBN9783406709616
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In den letzten zwanzig Jahren hat Europa einen gewaltigen Zuwachs an Freiheit erlebt, politisch, gesellschaftlich und im Bereich der Wirtschaft. In gewisser Weise wird in der gegenwärtigen Krise die Rechnung dafür präsentiert. In seiner souveränen Synthese zieht Andreas Wirsching erste zeithistorische Linien in die Geschichte Europas seit 1989 und liefert eine überzeugende Deutung der aktuellen Entwicklungen. Als 1989 die Mauer fiel und der Ostblock auseinanderbrach, verschoben sich die Koordinaten der Weltpolitik. Am spürbarsten waren die Folgen für Europa. Die Länder des Kontinents glichen sich seitdem in einem Tempo einander an und erlebten einen Zuwachs an Freiheit wie nie zuvor in der Geschichte. Die demokratische Transformation der Ostblockstaaten hat allerdings ebenso ihren Preis wie die Einführung des Euro, die eine nicht gekannte Freiheit im Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital möglich machte. Auch die Deregulierung der Finanzmärkte kommt den Kontinent teuer zu stehen. In der gegenwärtigen Krise fehlt es daher nicht an Stimmen, die ein Scheitern prognostizieren. Wächst Europa zusammen oder bricht es zusammen? Die Gegenwartsgeschichte Europas, so die These dieses Buches, folgt einen mächtigen historischen Trend zur Konvergenz. Die europäischen Politiker können nicht mehr ohne erhebliche Folgekosten von den Instrumenten und Institutionen abweichen, die im Laufe der europäischen Integration entwickelt wurden. Alles deutet daher darauf hin, dass auch die Krise der Gegenwart durch eine Politik des «mehr Europa» gebändigt wird. Die Krise Europas besteht in seinem Zusammenwachsen.

Andreas Wirsching, geb. 1959, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINFÜHRUNG


Kann man eine Geschichte Europas seit 1989 schreiben – eine Geschichte Europas «in unserer Zeit»? Läßt sich überhaupt eine Geschichte schreiben, solange man ihr Ende nicht kennt? Auf den ersten Blick mag sich Skepsis einstellen. Denn allzu vieles in der jüngsten Geschichte Europas scheint doch noch allzu undeutlich vor uns zu stehen. So wissen wir zum Beispiel nicht, wie offenkundige politisch-konstitutionelle Rückschritte in manchen europäischen Ländern wie Ungarn oder Italien längerfristig einzuordnen sind. Handelt es sich um Einzelfälle, die sich nur aus sich selbst erklären lassen, etwa aus der problematischen Rolle der Nationalgeschichte in Ungarn, dem atemberaubenden Parteienzerfall in Italien und der sich hieraus ergebenden übermäßigen Bedeutung Silvio Berlusconis? Weisen diese Länder möglicherweise auf eine allgemeinere Regression der europäischen Demokratien hin? Oder handelt es sich, was doch wohl wahrscheinlicher ist, um vorübergehende Phänomene, gleichsam um Normvarianten eines E ntwicklungstypus der westlichen Demokratien seit 1989?

Damit hängt die Frage nach dem Stand der postkommunistischen Transformation zusammen. Ist die ökonomische Stabilisierung gelungen? Sind Rückfälle in autoritäre Regierungsformen zu befürchten? Können die ostmittel- und südosteuropäischen Regionen wirtschaftlich und politisch zu ihren westlichen Nachbarn aufschließen und damit ihre 1989 eingeläutete «Rückkehr nach Europa» besiegeln? Wie steht es ferner mit dem Schicksal der sowjetischen Nachfolgestaaten? Bewegt sich die russische, weißrussische oder ukrainische Geschichte seit 1991 in Richtung «Europa»? Entwickelt sich trotz aller Rückschläge eine zivilgesellschaftlich fundierte, demokratisch-rechtsstaatliche Ordnung mit einer funktionierenden Marktwirtschaft? Oder etabliert sich ein eigenständiger, präsidial-autoritärer Typus, der, zumindest gemessen am westlichen Anspruch, demokratische und zivilgesellschaftliche Defizite aufweist?

Schließlich die Gretchenfrage Europas, die nun im zweiten Jahrzehnt des dritten Jahrtausends unserer Zeitrechnung beunruhigender denn je auf die Tagesordnung drängt: Wie steht es um die europäische Integration? Wächst Europa zusammen oder bricht es zusammen? Steht die Europäische Union heute auf einem gewachsenen Fundament oder ist sie gerade dabei, «ihre große historische Chance» zu verspielen?[1] Und wie sieht die Zukunft des Euro-Raumes aus? Kann Europa seine aktuelle Schulden- und Vertrauenskrise überwinden? Verspricht ein entschlossener Schritt in die Richtung einer weiteren finanzpolitischen Vergemeinschaftung – zum Beispiel durch Eurobonds – die Lösung der Krise oder droht der Zerfall des Euro in seine nationalen Einzelteile?

Niemand kann gegenwärtig diese Fragen beantworten. Das gilt für Ökonomen, Politikwissenschaftler und andere Experten gleichermaßen, für den Historiker aber erst recht. Denn anders als der Nachgeborene kann er weder alle Zusammenhänge noch das Ende kennen. Die jeweils eigene Zeit – «unsere Zeit» – bleibt der wissenschaftlichen Erkenntnis nur in begrenzter Weise zugänglich. Fehlen dann aber nicht eben jene Distanz, jene Kenntnis der Folgen und auch jene Quellenzugänge, die für eine adäquate historische Analyse die notwendige Voraussetzung bilden?[2]

Es versteht sich von selbst, daß dieses Buch in eine andere Richtung argumentiert, sonst hätte es auch gar nicht geschrieben werden können. Zum einen behandelt es einen Untersuchungszeitraum, der, zeithistorisch betrachtet, keineswegs kurz ist. Er umfaßt inzwischen ein volles Drittel der gesamten Nachkriegszeit; zwei Generationen von Europäern wurden in diese Phase hineingeboren. Der Zeitverlauf als solcher trägt also zur Historisierung der hier in Frage stehenden Epoche bei und erlaubt es überdies, die Zäsur von 1989 bereits mit der gebotenen Distanz zu betrachten. Gegenstand und Untersuchungszeitraum der Zeitgeschichte können also schon nicht mehr auf die Zeit davor beschränkt und im Sinne eines bloßen «kurzen» 20. Jahrhunderts definiert werden. Dringend erforderlich sind vielmehr neue Impulse für die Erforschung der Periode seit 1989/90. Je länger, desto mehr muß sie als zeithistorische Periode eigenen Rechts konstituiert und mit einer spezifischen Forschungsagenda ausgestattet werden.

Dabei ergibt sich ein erster fundamentaler Befund. Denn das Schlüsselwort für die europäische Geschichte unserer Zeit lautet Freiheit. Tatsächlich dürfte es nur wenige Epochen der neueren Geschichte geben, in denen binnen zweier Jahrzehnte ein solch gewaltiger Zuwachs an Freiheit zu verzeichnen war, wie nach 1989. Keineswegs betraf dies nur die Befreiung Osteuropas vom Kommunismus, wenngleich allein dieser Prozeß eine historische Zäsur markierte. Indes begleiteten den politischen Freiheitsgewinn in den früheren Ostblockstaaten tiefgreifende Veränderungen in der westlichen Welt. Dort hatten schon vor dem Umbruch von 1989 Politiker und Experten daran gearbeitet, die Bedingungen für neue politische, wirtschaftliche und finanzielle Freiheiten zu schaffen. Die Liberalisierung der Finanzmärkte begann ebenso in den 1980er Jahren wie die Vorbereitung auf den Euro. Beides zusammen ermöglichte eine zuvor nicht gekannte Freiheit im Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital. Parallel hierzu stieg die persönliche Freizügigkeit zunächst in West-, nach 1989 aber in ganz Europa in einer Weise an, die man noch eine Generation zuvor kaum für möglich gehalten hätte. Erstmals in seiner neueren Geschichte wurde Europa nun für alle seine Bürger zum gemeinsamen Erfahrungsraum. Der Abbau der innereuropäischen Grenzkontrollen und die Etablierung der Wirtschafts- und Währungsunion ermöglichten es, sich in ihm in freier Wahl einzurichten. Dabei war die innereuropäische Freizügigkeit nur Teil einer weltweiten Entwicklung. Und die Europäer hatten nachhaltig Teil an der sich dynamisch beschleunigenden Globalisierung. Sie eröffnete dem Einzelnen wie auch kollektiven Akteuren – vor allem den Wirtschaftsunternehmen – niemals zuvor gekannte Chancen auf freie Entfaltung.

Aber wie immer in der Geschichte hat die Freiheit ihren Preis. Am unmittelbarsten greifbar ist er in den postkommunistischen Staaten, wo der teilweise schockartige Übergang von der Parteidiktatur in die freie Marktwirtschaft erhebliche politische und soziale Verwerfungen nach sich zog. Unvermeidlich gebar eine Umwälzung, die Gewinner und Verlierer zugleich produzierte, Enttäuschungen und Bitterkeit. Aber vor dem Hintergrund der fortschreitenden Liberalisierung waren auch die westlichen Gesellschaften von einer zunehmenden Polarisierung gekennzeichnet. Die Globalisierung und die Modernisierungsstrategien der Europäischen Union wie der meisten nationalen Regierungen bewirkten eine neuartige Wettbewerbssituation, die viele Bürger Europas in ihrer Existenz traf. Begleitet wurden diese «neoliberal» inspirierten Prozesse ironischerweise von neuen Bürokratisierungsschüben. Eindeutig technokratische oder gar sozialtechnologische Tendenzen bildeten die problematische Schattenseite des europäischen Einigungsprozesses. In jedem Fall verursachte die Steigerung der Freiheit Folgekosten, die Europa teuer zu stehen kommen können. Und wie hoch am Ende der Preis für die unleugbaren Freiheitsgewinne durch den Euro sein wird, ist ohnehin noch längst nicht ausgemacht.

Zugleich wachsen auch die kulturellen Risiken, die die gesteigerte Freiheit birgt. Globalisierung, Freizügigkeit und Individualisierung haben neue Formen der kulturellen Diversität hervorgebracht, über deren Folgen heftig gestritten wird. Tatsächlich ist sich Europa weniger denn je seiner «Identität» gewiß angesichts der Debatten um Migration und Religion, Individualrechte und Gemeinschaftsbedürfnisse. Und schließlich stellt sich die Frage nach dem Preis der Freiheit, den Europa zu entrichten hat, auch auf internationaler Ebene. Mehr und mehr scheinen nämlich die Krisenherde in aller Welt die «humanitäre Intervention» der westlichen Mächte zu erfordern. Will, ja muß es sich die «Weltmacht Europa» in diesem Zusammenhang leisten, auch außerhalb des eigenen Kontinents für Freiheit und Menschenrechte einzutreten? Und will sie dies auch unter Inkaufnahme eigener finanzieller und personeller Opfer tun?

Der Preis der Freiheit geht also im europäischen Maßstab weit über den «Preis der Einheit» (Gerhard A. Ritter) hinaus, den die Deutschen zu zahlen hatten. Er ist im Spannungsfeld eines dialektischen Prozesses zu entrichten, in dessen Verlauf Europa zwar unleugbar zusammenwächst, aber eben hierdurch immer neue Krisen produziert. Im Mittelpunkt der folgenden Kapitel steht daher die Frage, wie sich in dem zusammenwachsenden Europa Freiheitsgewinn und neues Risiko zueinander verhalten. Sie wird in den folgenden Kapiteln aus ihren verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und eingehend behandelt werden. Dabei zeigt sich, daß sich in der jüngsten Geschichte Europas mehrere Entwicklungsprozesse überschneiden, die einer unterschiedlichen Chronologie folgen, sachlich aber doch eng miteinander zusammenhängen. Seit den späten 1970er Jahren nämlich...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch491
Über den Autor491
Widmung4
Impressum4
Inhalt5
Vorwort9
Einführung11
I. Europa und Seine Demokratische Revolution 1989/9019
1. Vor dem Umbruch: Europa in den 1980er Jahren19
2. Zusammenbruch des Kommunismus und demokratische Revolution27
Eine globale «Welle» der Demokratie?27
Gorbatschow als «Zauberlehrling»30
Das Erwachen der Völker und die Revolutionen des Jahres 198935
Das Ende der Sowjetunion51
3. Das geöffnete Tor: Der Westen und der Umbruch in Europa54
Überraschung und Teilnahme im Westen54
Das vereinigte Deutschland als Testfall61
Die Europäische Union als Verheißung72
II. Das Östliche Europa in den 1990er Jahren78
4. Nation und Demokratie: Aufbruch in die Freiheit78
Staaten, Territorien, Bevölkerungen78
Einübung in die Demokratie86
Welche Wirtschaftspolitik?93
Die Last der Vergangenheit102
Das Risiko der Freiheit113
5. Sarajewo! – oder Europas jugoslawische Katastrophe121
Der Zerfall Jugoslawiens121
Bürgerkrieg und «ethnische Säuberungen»133
Srebrenica und das Abkommen von Dayton139
Der Kosovo-Krieg142
Das Ende Miloševi?s, Den Haag und die Frage der Schuld146
III. Das Gemeinsame Europa als Politisches Projekt153
6. Vergemeinschaftung und Konvergenz in der Europäischen Union153
Gemeinsame Währung, gemeinsame Wirtschaft155
Die Osterweiterung der EU164
Vertiefung in der Erweiterung: Eine Verfassung für Europa?175
7. Weltmacht Europa?192
Europa und der Erste Irak-Krieg 1990/91193
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik?198
Einsatz im Kosovo205
Spaltung Europas? «Nine Eleven» und der Zweite Irak-Krieg 2003212
Die Europäische Union als internationale Friedensmacht?221
IV. Die Herausforderungen der Globalisierung226
8. Das neue Europa und die globale Wirtschaft226
Technologische Revolution und Transformation der Märkte226
Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft241
Flexible Dienstleistungsklassen in der globalen «Wissensgesellschaft»247
Euphorie und Ernüchterung: Aufstieg und Fall der New Economy266
9. Angleichung der Lebensformen und kulturelle Diversität269
Familien, Geschlechter, Generationen270
Konsum und Massenkultur277
Elitenmobilität und Massenmigration284
Neue kulturelle Vielfalt293
Das Vordringen regionaler Identitäten299
10. Politische Anpassung und politischer Protest308
«Krise der Demokratie» oder Formwandel des Politischen?308
Parteien in der Kritik318
Die Herausforderung des Populismus328
West-osteuropäische Konvergenz?339
V. Kulturelle Selbstbesinnungen und Europäische «Identität»348
11. Grenzen und Abgrenzungen350
Binnengrenzen und Außengrenzen350
Gehört die Türkei zu Europa?354
12. Die Konstruktion des «Anderen» und der Blick von außen359
Europa und der Islam360
Europa transatlantisch und asiatisch betrachtet371
13. Geschichte und Gedächtnis377
Postheroismus und Opferkommemoration377
Holocaust und kulturelles Gedächtnis384
Postkommunismus und kommunikatives Gedächtnis386
Schluss: Krise und Konvergenz392
14. Europa in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008–2011392
Bankenkrise «made in the US»392
Die europäische Schuldenkrise397
15. Wächst Europa zusammen?401
Teleologische Versuchungen401
Angleichung in der Ungleichheit403
Krise Europas?406
Anmerkungen413
Abkürzungsverzeichnis469
Quellen- und Literaturverzeichnis473
Bildnachweis482
Orts- und Namensregister483

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...