Sie sind hier
E-Book

Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter

Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz

AutorVerena Vogelsang
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783658168438
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Verena Vogelsang untersucht mittels einer explorativ ausgerichteten Studie, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen Jugendliche im Umgang mit Pornografie, sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation und Sexting verfügen. Die Ergebnisse liefern einen tiefen Einblick in die sexuelle Sozialisation im digitalen Zeitalter und leisten einen zentralen Beitrag zur Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Die Nutzung von Pornografie und Sexting wird dabei nicht ausschließlich als Risiko betrachtet. Vielmehr rücken ebenfalls die Nutzungspotenziale sexueller Medieninhalte, Kommunikations- und Interaktionsformen in den Blick. 

Dr. Verena Vogelsang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt 'Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Themenbereich Sexualisierte Gewalt.'(DynBPSG) an der Katholische Hochschule NRW Abteilung Münster

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt7
1. Einleitung13
1.1 Forschungsziele, Untersuchungsaufbau und Methodik14
1.2 Aufbau der Arbeit17
2. Begriffsbestimmungen und Beschreibung der Forschungsthemen19
2.1 Sexuelle Viktimisierung in der Onlinekommunikation19
2.1.1 Begriffsbestimmung20
2.1.2 Rechtliche Aspekte21
2.2 Pornografie22
2.2.1 Begriffsbestimmung22
2.2.1.2 Definition von Pornografie aus Sicht von Jugendlichen25
2.2.1.3 Juristische Definition26
2.2.2 Rechtliche Aspekte27
2.2.3 Das Angebot frei zugänglicher Onlinepornografie28
2.2.3.1 Spektrum des frei zugänglichen und kostenlosen Angebots29
2.2.3.2 Mainstream-Pornografie31
2.2.3.3 Non-Mainstream-Pornografie33
2.2.3.4 Illegale pornografische Inhalte34
2.3 Sexting35
2.3.1 Begriffsbestimmung35
2.3.2 Rechtliche Aspekte37
3. Theoriebasierte Einführung39
3.1 Sexuelle Sozialisation im Web 2.040
3.1.1 Sexuelle Sozialisation40
3.1.1.1 Sexualität41
3.1.1.2 Sozialisation – Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung42
3.1.1.3 Sexuelle Sozialisation44
3.1.2 Entwicklung sexueller Identität als Teil der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben47
3.1.3 Identitätsarbeit im Kontext gewandelter Lebensbedingungen52
3.1.4 Stellenwert von Medien im Sozialisationsprozess53
3.1.5 Sexuelle Identitätsarbeit mit und in Onlinemedien55
3.1.5.1 Der mediale Orientierungsrahmen: ›Sexy-sein‹ als Norm von Weiblichkeitskonzepten59
3.1.5.2 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben mittels sexueller Onlinekommunikation, Pornografienutzung und Sexting60
3.2 Komponenten einer sexualbezogenen Medienkompetenz63
3.2.1 Das Medienkompetenzmodell nach Baacke als strukturierende Grundlage64
3.2.2 Medienkompetenz als Kombination aus Medienwissen, -bewerten und- handeln66
3.2.3 Ausdifferenzierung des Medienkompetenzkonzepts hinsichtlich der Nutzung des Web 2.067
3.2.4 Sexualbezogene Ausdifferenzierung des Medienkompetenzkonzepts – Pornografie-Kompetenz und ›Safer Sexting‹ (Döring)69
3.2.5 Schnittstellen zu Sexueller Kompetenz und Genderkompetenz73
3.3 Zusammenfassung76
4. Sexuelle Onlineviktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter – Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand80
4.1 Sexuelle Viktimisierung in Onlinekommunikation80
4.1.1 Vorkommen von sexueller Viktimisierung82
4.1.2 Täter_innen84
4.1.3 Emotionale Belastung85
4.1.4 Verwendung eines sexualisierten ›nickname‹86
4.1.5 Intervention87
4.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen88
4.2 Pornografie89
4.2.1 Nutzung von Onlinepornografie94
4.2.2 Rezipierte Arten von Pornografie96
4.2.3 Nicht intendierte Konfrontation mit Pornografie97
4.2.4 Emotionales Erleben der Rezeption von Pornografie98
4.2.5 Nutzungsmotive99
4.2.6 Realitäts-Fiktions-Unterscheidung102
4.2.7 Zusammenhänge zwischen Pornografiekonsum und persönlichen Verfasstheiten der Rezipient_innen103
4.2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen107
4.3 Sexting110
4.3.1 Erstellen und/oder Versenden von Sexting-Bildern/-Videos111
4.3.2 Empfang von Sexting-Bildern/-Videos114
4.3.3 Szenarien, Adressat_innen und Motive116
4.3.4 Weiterleitung von Sexting-Bildmaterial ohne Einverständnis der abgebildeten Person121
4.3.5 Geschlechtsbezogene Folgen der Weiterleitung von Sexting-Bildmaterial123
4.3.6 Victim-Blaming125
4.3.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen125
5. Die Befragung der Expert?innen: Was sollten Jugendliche im Umgang mit sexueller Viktimisierung, Pornografie und Sexting wissenund können?128
5.1 Methodik129
5.1.1 Expert?inneninterview als Erhebungsmethode129
5.1.2 Die befragten Expert?innen132
5.1.3 Durchführung der Datenerhebung und Auswertungsverfahren135
5.2 Ergebnisse der Expert?innenbefragung139
5.2.1 Themenbereich Sexuelle Viktimisierung140
5.2.2 Themenbereich Pornografie145
5.2.3 Themenbereich Sexting150
5.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Ergebnisse156
5.4 Methodische Reflexion172
6. Die Befragung der Jugendlichen: Über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen verfügen Jugendliche im Umgang mit sexueller Viktimisierung, Pornografie und Sexting?173
6.1 Methodik178
6.1.1 Onlinebefragung als Erhebungsmethode178
6.1.2 Aufbau des Befragungsinstruments182
6.1.3 Datenschutz und Forschungsethik194
6.1.4 Untersuchungsablauf196
6.1.5 Datenbereinigung und Umgang mit fehlenden Werten197
6.2 Beschreibung der Stichprobe199
6.2.1 Soziodemographische Merkmale: Alter, Geschlecht und Schulbildung199
6.2.2 Sexuelle Erfahrungen200
6.2.3 Sexuelle Orientierung202
6.2.4 Kommunikation im Internet203
6.2.5 Schlussfolgerungen für die Aussagekraft der Ergebnisse203
6.3 Auswertungsvorgehen208
6.4 Subjektiv empfundener Informationsbedarf209
6.4.1 Ergebnisse210
6.4.2 Zusammenfassung und Diskussion212
6.5 Sexuelle Viktimisierung in Onlinekommunikation213
6.5.1 Ergebnisse214
6.5.1.1 Vorkommen214
6.5.1.2 Interventionsstrategien219
6.5.1.3 Einschätzung der Anonymität der Kommunikationssituation beim Chatten mit fremden Personen223
6.5.1.4 Präventionsstrategien224
6.5.1.5 Relevanz eines sexualisierten ›nickname‹227
6.5.1.6 Victim-Blaming228
6.5.2 Zusammenfassung und Diskussion228
6.6 Pornografie240
6.6.1 Ergebnisse240
6.6.1.1 Nutzung von Pornografie241
6.6.1.2 Kenntnis pornografischer Internetangebote243
6.6.1.3 Motive der Nutzung/›Nicht-Nutzung‹244
6.6.1.4 Informationsfunktion248
6.6.1.5 Realitäts-Fiktions-Unterscheidung249
6.6.1.6 Kenntnisse über rechtliche Aspekte253
6.6.1.7 Stereotype Geschlechterzuschreibungen254
6.6.1.8 Nicht intendierte Konfrontation mit Pornografie259
6.6.2 Zusammenfassung und Diskussion261
6.7 Sexting272
6.7.1 Ergebnisse272
6.7.1.1 Versendung, Veröffentlichung und Erhalt von Sexting-Fotos/Videos273
6.7.1.2 Motive276
6.7.1.3 Weiterleitung von Sexting-Bildern/Videos278
6.7.1.4 Kenntnisse über rechtliche Aspekte280
6.7.1.5 Reflexion der Öffentlichkeit der Kommunikationssituation282
6.7.1.6 Intervention283
6.7.1.7 Geschlechterzuschreibungen bezüglich der Folgen von Sexting285
6.7.1.8 Victim-Blaming286
6.7.2 Zusammenfassung und Diskussion287
6.8 Fähigkeit zur Anschlusskommunikation296
6.8.1 Ergebnisse297
6.8.2 Zusammenfassung und Diskussion299
6.9 Methodische Reflexion304
7. Schlussfolgerungen und Ausblick308
7.1 Schlussfolgerungen für die Theorie308
7.2 Erkenntnisgewinn für die Forschung317
7.3 Ausblick auf weitere Forschung322
7.4 Schlussfolgerungen für die medien- und sexualpädagogische Praxis328
7.4.1 Vermittlungsziele328
7.4.2 Berücksichtigung besonderer Ziel-/Risikogruppen334
7.4.3 Rahmenbedingungen medien- und sexualpädagogischer Projektarbeit337
7.5 Abschluss341
Literaturverzeichnis344
Abbildungsverzeichnis365
Tabellenverzeichnis368
Abkürzungsverzeichnis369
Anhang370

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...