Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientierungsrahmen / Mit Online-Materialien

AutorHolger Schäfer
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl580 Seiten
ISBN9783779946151
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Im Dialog zwischen Allgemeiner Didaktik und Spezifika der schulischen Geistigbehindertenpädagogik bietet das »MehrPerspektivenSchema« eine nach Klafki kategorial ausgerichtete Planungshilfe für Unterricht und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) ist nicht zuletzt mit Blick auf Anschlussfähigkeit einzuordnen in den Kontext der Allgemeinen Didaktik. Die Planung dieses Unterrichts bedarf fundierter Prinzipien, didaktischer Sachlichkeit und zugleich sonderpädagogischer Expertise. Eine bundesweite Untersuchung der Lehrpläne für den FgE zeigt darüber hinausgehende didaktisch-methodische und pädagogisch-anthropologische Spezifika auf, die im Sinne einer Erweiterung der operativen und theoretischen Grundlagen Klafkis zum Entwurf des »MehrPerspektivenSchemas« zur Planung von Unterricht und Schulentwicklung sowohl im System Förderschule als auch im inklusiven Setting führen. Mit Online-Materialien.

Dr. phil. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Lernen Konkret« (Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung). Erhard Fischer, Prof. Dr. habil., ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Sonderpädagogik IV - Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Einleitung10
1 Heterogenität – Notwendigkeit und Möglichkeiten curricularer Offenheit15
1.1 Die Schülerschaft im FgE16
1.2 Curriculare Offenheit69
1.3 Curriculare Konsequenzen84
2 Methodische Überlegungen97
2.1 Hermeneutischer Zugang – zur Einbindung der verschiedenen Theorieebenen98
2.2 Richtlinien, Lehrpläne und Literatur – Auswahl und Bezugnahme107
2.3 Methodische Konsequenzen117
3 Unterricht und Unterrichtsplanung119
3.1 Zum grundsätzlichen Verständnis von Unterricht119
3.2 Unterricht im FgE – historischer Abriss und aktuelle Perspektiven128
4 Das (vorläufige) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung nach Wolfgang Klafki210
4.1 Zur Einordnung des Perspektivenschemas in den Kontext der Allgemeinen Didaktik210
4.2 Zur Stellung des (vorläufigen) Perspektivenschemas in Klafkis kritisch-konstruktiver Didaktik – Einschätzungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht239
4.3 Kategoriale Bildung und Unterrichtsplanung im FgE –Einschätzungen aus Sicht der schulischen Geistigbehindertenpädagogik243
4.4 Das Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung – konkret263
4.5 Abschließende (methodische) Einschätzungen zum Perspektivenschema im Hinblick auf das Untersuchungsdesign337
5 Die Hauptperspektiven in den Lehrplänen der Länder (Lehrplananalyse)346
5.1 Baden-Württemberg348
5.2 Bayern350
5.3 Berlin-Brandenburg353
5.4 Bremen355
5.5 Hessen357
5.6 Niedersachsen360
5.7 Rheinland-Pfalz362
5.8 Schleswig-Holstein364
5.9 Zusammenfassung und Diskussion366
6 Folgerungen und Konsequenzen452
6.1 Das Perspektivenschema im Kontext FgE452
6.2 Lehrplananalyse, Akzentuierungen, Besonderheiten – erste Bewertungen480
6.3 Das MehrPerspektivenSchema – Entwurf einer subjektorientierten Unterrichtsplanung und Schulentwicklung im FgE483
6.4 Zusammenfassung523
7 Ausblick531
7.1 Offene Fragen531
7.2 Reflexion540
7.3 Aufgaben545
Anhang547

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...