Sie sind hier
E-Book

Projektteams und -manager beraten und coachen

AutorLutz Rosenstiel, Monika Wastian, Rafaela Kraus
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
ReihePraxis der Personalpsychologie 34
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783844427738
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Worauf muss bei der Zusammenstellung neuer Projektteams geachtet werden und unter welchen Bedingungen sind Teams besonders leistungsfähig? Was müssen Projektmanager mitbringen und wie können sie die Herausforderungen der Führung von Projekten besser bewältigen? Wie kann die Kommunikation in Projekten gestaltet und der Informationsfluss verbessert werden? Worauf ist beim Management von Stakeholdern und beim Umgang mit Risiken, Krisen und Konflikten in Projekten zu achten? Zu all diesen Fragen bietet dieses Buch für die Personalarbeit in Projekten relevantes psychologisches Know-how aus Wissenschaft und Praxis. Es zeigt übersichtlich und anschaulich auf, worauf es beim Faktor Mensch in Projekten ankommt und bietet eine Fülle wissenschaftlich fundierter Hintergrundinformationen und praktisch einsetzbarer Instrumente aus der Psychologie. Ausführliche Fallbeispiele animieren dazu, psychologisches Projektcoaching zur Unterstützung von Projektleitungen, aber auch zur Optimierung der Prozesse und der Teamarbeit in Projekten einzusetzen. Die dargestellten Inhalte sind nicht nur für Personalmanager und Führungskräfte von Interesse, sondern auch für Trainer, Berater und andere wissenschaftlich interessierte Praktiker, die Projekte kompetent beraten und unterstützen möchten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

|23|2 Modelle


Damit das Personalmanagement Projekte sinnvoll unterstützen kann, muss es seine Dienstleistungen und Konzepte an den „Takt“ des Projektmanagements anpassen – und der ist ziel- und prozessorientiert. Das Personalmanagement muss diesem „Takt“ entsprechende Rahmenbedingungen, Konzepte und Verfahrensweisen zur Verfügung stellen. Dies betrifft sowohl die Projektmanagement-Prozesse als auch die Wertschöpfungsprozesse (d. h. die Erstellung von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren). Darüber hinaus muss das Personalmanagement die Plattform für ein erfolgreiches Multiprojektmanagement schaffen, d. h. Synchronisations- und Transferanforderungen zwischen Projekten, Projekt und Linie sowie zwischen Projekt und Topmanagement bewältigen. Insofern ist es mit seinen Unterstützungsprozessen auch abhängig von den Führungsprozessen in der Organisation.

Die DIN 69901 bildet die Wechselwirkungen dieser unterschiedlichen Prozesse ab, wobei das Personalmanagement den Unterstützungsprozessen zugeordnet ist. Die Führungsprozesse stehen über allen anderen Prozessen, da sie nicht nur die strategische Ausrichtung der Organisation und des Projektmanagements insgesamt vorgeben, sondern auch Programme, Projekte oder Projektportfolios anstoßen, steuern und überwachen (Wagner, Roeschlein & Waschek, 2014).

In diesem Buch widmen wir uns insbesondere den Aspekten des Personalmanagements, welche das Projektmanagement selbst sowie ihm unmittelbar vor- bzw. nachgelagerte Prozesse und Aufgaben betreffen, und damit vor allem der Synchronisierung der unterstützenden Personalmanagement- und Projektmanagement-Prozesse.

2.1 Prozessorientierung: Projektmanagement-Prozesse


Den „Takt“ für die erfolgreiche Synchronisierung von Personalmanagement- und Projektmanagement-Prozessen geben die Ziele und Prozesse im Projektmanagement vor. Sie werden im Projektmanagement oft durch Vorgehensmodelle abgebildet, welche die Abläufe des Projektmanagements phasenweise ordnen. Ein Beispiel hierfür ist das Vorgehensmodell nach DIN 69901-2, das die Projektmanagement-Phasen „Initialisierung“, „Definition“, „Planung“, „Steuerung“ und „Abschluss“ sowie die Prozesse in diesen Phasen beschreibt (siehe Tabelle 6). Die Phasen verlaufen nicht linear, sondern können sich wiederholen und überlappen. Insbesondere von der Steuerung und der Planung aus sind wiederholt Feedback-Schleifen in vorgelagerte Phasen erforderlich.

Viele Organisationen verwenden auch eigene oder an die DIN 69901-2 angepasste Vorgehensmodelle entsprechend ihren jeweiligen Anforderungen. Die Grundidee ist jedoch immer die Gleiche: Die Vorgehensmodelle sollen |24|den Projektbeteiligten einen Orientierungsrahmen geben, um die inhaltlichen und zeitlichen Etappen auf dem Weg zum Projektziel abzustecken und besser zu erreichen.

Tabelle 6: Beispiele für Prozesse in den Phasen des Projektmanagements nach DIN 69901-2 (2009b)

PM-Phase

Projektmanagement-Prozesse

Initialisierung

  • Ziele skizzieren

  • Zuständigkeiten klären

  • Projektmanagement-Prozesse auswählen

  • Freigabe erteilen

Definition

  • Definieren: Ziele, Erfolgskriterien

  • Machbarkeit bewerten

  • Kernteam bilden

  • Projektumfeld/Stakeholder analysieren

  • Projektinhalte abgrenzen

  • Aufwände grob schätzen

  • Vertragsinhalte mit Kunden festlegen

Planung

  • Planen: Projektstruktur, Termine, Ressourcen, Projektorganisation, Umgang mit Änderungen

  • Risiken analysieren und Gegenmaßnahmen planen

  • Arbeitspakete beschreiben

Steuerung

  • Steuern: Termine, Änderungen, Ressourcen, Risiken, Zielerreichung, IKBD (Information, Kommunikation, Berichtswesen, Dokumentation), Kosten und Finanzmittel, Nachforderungen

  • Kick-off

  • Projektteam bilden

  • Verträge mit Kunden und Lieferanten abwickeln

  • Abnahme erteilen

Abschluss

  • Projekterfahrungen sichern

  • Nachkalkulation erstellen

  • Verträge beenden

  • Projektdokumentation archivieren

  • Projektorganisation auflösen

  • Abschlussbesprechung durchführen

  • Leistungen würdigen

Wenngleich im Projektalltag immer wieder Anpassungen und Improvisationen erforderlich sind, um unerwarteten Anforderungen oder Ereignissen zu begegnen, so können Vorgehensmodelle doch für den Projektleiter eines der wichtigsten Führungsinstrumente darstellen. Die grobe „Marschrichtung“ ist klar, sie muss gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern nicht mehr ausgehandelt und durchgesetzt werden. Dies setzt natürlich voraus, dass die Vorgehensmodelle die Projektrealität angemessen abbilden – ein Idealfall, der grundsätzlich zu hinterfragen ist.

Manche Organisationen verwenden in ihrer Projektarbeit keine (validen) Vorgehensmodelle oder sie gestalten ihre Prozesse hoch flexibel. Letzteres ist etwa in der Software-Entwicklung beim sogenannten agilen Projektmanage|25|ment der Fall (vgl. Kapitel 5). Da Projektlebenszyklen unabhängig vom Projekttyp gewisse Ähnlichkeiten aufweisen, kann jedoch beim Projektmanagement zumindest aus psychologischer Sicht von ähnlichen Arten von Herausforderungen, Prozessen und Meilensteinen ausgegangen werden. Dies belegen wissenschaftliche Untersuchungen zu den Verläufen unterschiedlichster Innovationsprojekte wie technische Produktinnovationen, Change-Projekte,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...