Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Jahr 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise stellte viele Banken vor existenzbedrohende Situationen. Hohe Fremdkapitalquoten, eine in Höhe und Qualität erodierende Eigenkapitalbasis und unzureichende Liquiditätspolster führten dazu, dass das gegenseitige Vertrauen in Zahlungsfähigkeit und Liquiditätsausstattung an den Finanzmärkten verloren ging. Damit einhergehend bestand plötzlich nicht mehr die Möglichkeit, die benötigte Liquidität in gewohnt hohem Umfang zu vergleichsweise günstigen Konditionen kurzfristig zu refinanzieren, um somit die vielfach betriebene positive Fristentransformation aufrecht zu erhalten. Es entstand ein bisher unbekannter Engpass an Liquidität am Interbankengeldmarkt. Um unter diesen extremen Bedingungen die Zahlungsbereitschaft von Kreditinstituten sicherzustellen, reagierten die Zentralbanken seinerzeit mit massiven Liquiditätshilfen sowie Zinssenkungen. Die Krise hat verdeutlicht, dass zusätzlich zum bestehenden aufsichtsrechtlichen Regelwerk weitere Instrumente zur Abfederung von weltweiten Liquiditätsschocks benötigt werden. Im Jahr 2010 verabschiedete der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht zur Stärkung der Finanzmärkte ein Reformpaket - auch unter dem Begriff Basel III bekannt - mit einer Reihe von globalen aufsichtsrechtlichen Anforderungen, unter anderem erstmals eine harmonisierte kurzfristige Mindestliquiditätsquote. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, diese kurzfristige Mindestliquiditätsquote - auch als Liquidity Coverage Ratio bekannt und im weiteren Verlauf dieser Arbeit als LCR bezeichnet - im Wesentlichen vorzustellen, mögliche Maßnahmen zur Steuerung dieser Kennzahl abzuleiten und kritisch zu würdigen. Vor diesem Hintergrund wird die LCR im ersten Teil der Arbeit in ihren Grundzügen vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt im zweiten Teil eine kritische Analyse möglicher Steuerungsmaßnahmen, während im dritten Teil die Ergebnisse beurteilt und Empfehlungen für die Praxis gegeben werden. Schließlich endet die Arbeit mit einem Fazit.
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...