Schlafen in der Kindergrippe | 1 |
Dank und Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
Teil 1: Die Lebensaktivität " Schlaf" im geteilten Betreuungsfeld | 11 |
Teil 2: Professionelles Antwortverhalten – Responsivität – in der Schlafsituation | 15 |
Teil 2.1: Schlaf und Kultur | 18 |
Teil 2.1.1: Zubettgehzeiten und Mittagsschlaf aus interkultureller Perspektive | 18 |
Teil 2.1.2: Kulturelle Responsivität in der Schlafbegleitung umsetzen | 19 |
Teil 2.2: Mittagsschlaf als Beantwortung der kindlichen Schlafbedürfnissen | 20 |
Teil 2.3: Müdigkeit: Signale erkennen und responsiv beantworten | 23 |
Teil 3: Wie sich der Schlaf entwickelt… | 25 |
Teil 3.1: Welche Funktionen hat der Schlaf? | 26 |
Teil 3.2: Was passiert bei Schlafmangel? | 27 |
Teil 3.3: Die Schlafarchitektur | 27 |
Teil 3.4: Schlafzyklen bei Nacht- und Tagesschlaf | 29 |
Teil 3.5: Personenbezogene und selbstgesteuerte Einschlafstrategien | 31 |
Teil 3.6: Die Schlafregulation | 33 |
Teil 3.6.1: Hell und Dunkel geben Orientierung: Der zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus | 34 |
Teil 3.6.2: Die innere Uhr: Eule oder Lerche? | 34 |
Teil 3.6.3: Balance zwischen Schlafen und Wachen: Die Schlafhomöostase | 35 |
Teil 3.7: Wie viel Schlaf brauchen Kinder wirklich? | 35 |
Teil 3.8: Lernen in den Schlafphasen | 38 |
Teil 4: In den Schlaf hinein… Den Übergang zum Mittagsschlaf responsiv gestalten | 39 |
Teil 4.1: Erfahrungen bei der Mahlzeit haben Einfluss auf die Übergangsgestaltung | 41 |
Teil 4.2: Das "Drehbuch-Skript" vom Schlafengehen | 43 |
Teil 4.3: Methodische Unterstützung zum Aufbau eines Skripts vom Schlafengehen | 44 |
Teil 4.4: Gruppieren: Nicht alle Kinder auf einmal | 45 |
Teil 4.5: "Ankerplätze" für ruhefördernde Aktivitäten einrichten | 47 |
Teil 4.6: Eine ruhefördernde Gruppendynamik zulassen und unterstützen | 49 |
Teil 4.7: "Magische Momente" erzeugen | 50 |
Teil 4.8 Typischen Problemsituationen bei der Übergangsgestaltung begegnen | 51 |
Teil 4.9: Empfehlungen für Team – Leitung – Träger | 53 |
Teil 4.10: VÖ-Gruppen und ihre Besonderheiten | 55 |
Teil 5: Während des Schlafs… Den Mittagsschlaf responsiv begleiten | 57 |
Teil 5.1: Geborgenheit und Sicherheit am Schlafort | 58 |
Teil 5.1.1: Vertraut werden mit dem Schlafort in der Eingewöhnung | 59 |
Teil 5.1.2: Besondere Sicherheitsaspekte bei Kindern im ersten Lebensjahr | 61 |
Teil 5.2: Einschlafstrategien in der Kinderkrippe | 62 |
Teil 5.2.1: Berühren als Regulationsstrategie zum Einschlafen | 64 |
Teil 5.2.2: Begrenzungen zur Unterstützung der Selbstregulation | 66 |
Teil 5.2.3: Schlafbegleiter zur Unterstützung der Selbstregulation | 68 |
Teil 5.2.4: Saugen als selbstgesteuerte Regulationshilfe zum Einschlafen | 69 |
Teil 5.2.5: Musik als Regulationsstrategie zum Einschlafen | 69 |
Teil 5.2.6: Der responsive Umgang mit unruhigen Kindern im Schlafraum | 70 |
Teil 5.3: Stressreduktion bei den pädagogischen Fachkräften | 72 |
Teil 5.4: Responsive Schlafbegleitung statt "Schlafwache" | 72 |
Teil 6: Aus dem Schlaf heraus… Den Übergang vom Schlafen zur Tagesaktivität responsiv gestalten | 75 |
Teil 6.1: Kinder in der Aufwachphase responsiv begleiten | 77 |
Teil 6.2: Schwierige Aufwachsituationen begleiten | 79 |
Teil 7 Wenn Kinder eine Pause brauchen… Die Ruhephase responsiv begleiten | 81 |
Teil 7.1: Stilles Liegen-müssen bedeutet Stress für das Kind | 83 |
Teil 7.2: Ruhe-Kinder wollen oft Teil des Schlafrituals sein | 84 |
Teil 7.3: Ruhen: Einer (be)ruhigen(den) Tätigkeit nachkommen | 85 |
Teil 7.4: Ruhezeit muss mehr sein als "Lesezeit" | 85 |
Teil 7.5: Kleinkinder ruhen verhältnismäßig kurz | 87 |
Teil 7.6: Selbst initiierte Ruhephasen des Kindes erkennen und nutzen | 87 |
Teil 7.7: Orte für Ruhe-Inseln | 88 |
Teil 8: Was kann in der Schlafsituation auffallen? Regulationsschwierigkeiten & Co. | 89 |
Teil 8.1: Einschlafschwierigkeiten | 91 |
Teil 8.2: Durchschlafschwierigkeiten | 91 |
Teil 8.3: Albträume | 92 |
Teil 8.4: Atmung und Schlaf: Schnarchen | 93 |
Teil 8.5: Rhythmische Bewegungen/Kopfschlagen | 93 |
Teil 8.6: Zähneknirschen | 94 |
Teil 8.7: Schlafstörungen nach traumatischen Erfahrungen und trauma-sensible Schlafbegleitung | 95 |
Teil 9: Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext "Kinderschlaf" | 97 |
Teil 9.1:Wecken oder nicht wecken – eine zentrale Frage | 100 |
Teil 9.1.1: Problematisch: Wenn Wecken Teil einer Funktionspflege in der Kita ist | 101 |
Teil 9.1.2: Problematisch: Wenn Eltern zum Wecken auffordern | 102 |
Teil 9.1.3: Positive Aspekte des Weckens | 104 |
Teil 9.2: Elternbildung zum Thema "Kinderschlaf" | 108 |
Literaturverzeichnis | 110 |
Anhang | 113 |
Über die Autorinnen | 114 |