Inhalt | 4 |
Grußwort | 8 |
Einleitung | 10 |
Klassiker | 14 |
Verstehen ist Menschenrecht | 14 |
Humaniora und Naturwissenschaften | 20 |
Naturwissenschaftliche Bildung | 24 |
Das Verstehen der Naturwissenschaften | 36 |
1 Die philosophischen Ursprünge der Naturwissenschaften | 36 |
1.1 Erkenntnistheoretische Überlegungen | 36 |
1.1.1 Die Wirklichkeit des Unterrichts – Das didaktische Normalverfahren | 37 |
Projektergebnisse | 42 |
Ausgangsbedingungen: Untersuchungen zum Stand naturwissenschaftlicher Bildung | 42 |
Das „Scheitern des naturwissenschaftlichen Unterrichts“ | 42 |
Zur bundesdeutschen Entwicklung der Angebotsinhalte und -formen | 50 |
Real vorhandene Kurse in Hessen: eine didaktisch-metho dische Kriterienanalyse | 53 |
Allgemeine Bereichssituation in Hessen | 56 |
Literatur | 59 |
Theoretische Analyse: Problemdimensionen einer erwachsenengemäßen Vermittlung naturwissenschaftlicher Bildung | 60 |
1 „Two cultures“ – Zweifel am Bildungswert der Naturwissenschaften | 61 |
2 Die Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisse als Verstehensproblem | 64 |
3 „Popularisierungsverdikt“ (Nolda) und aktuelle Popularisierungen | 66 |
4 Vermittlungsstrategien als Verstellung der zu verstehenden Sache | 71 |
Literatur | 73 |
Wissenschaftsverständigkeit als Konzept Allgemeiner Weiterbildung: Prinzipien kritischen Verstehens der Naturwissenschaften | 76 |
Wissenschaftsverständigkeit statt Wissenschaftsgläubigkeit und Wissenschaftsfeindlichkeit | 80 |
Prinzipien kritischen Verstehens der Naturwissenschaften | 84 |
Exemplarisch | 85 |
Genetisch | 88 |
Sokratisch | 89 |
Sozialgeschichtlich | 91 |
Kulturell | 92 |
Kontextuell | 93 |
Institutionell-organisatorische Konsequenzen | 96 |
Literatur | 98 |
Resonanzen | 102 |
Kritische und nachhaltige Verbraucherbildung als Allgemeine Weiterbildung | 102 |
0 Vorbemerkung | 102 |
1 Das konventionelle Verbraucherleitbild | 103 |
2 Entwurf eines neuen Verbraucherleitbildes | 104 |
3 Module einer kritischen und nachhaltigen Verbraucherbildung | 107 |
Literatur | 114 |
Mehr als der schöne Schein des Modells? Naturwissenschaftliches Lernen und Bürgerbeteiligung an technisch-wissenschaftlichen Entscheidungsprozessen | 116 |
Interdisziplinärer Diskurs statt zwei Kulturen | 118 |
Naturwissenschaftliches Lernen in sozialen Bewegungen | 118 |
Naturwissenschaftliches Lernen in der politischen Bildung | 119 |
Naturwissenschaftliches Lernen und politische Partizipation in Diskurstagungen | 123 |
Partizipative Technikfolgenabschätzung als Anlass und Ort naturwissenschaftlichen Lernens | 125 |
Bürgerbeteiligung als Aufgabe politischer Bildung | 127 |
Vom schönen Schein des Modells zur politischen Mitgestaltung | 129 |
Literatur | 130 |
Ausblick | 132 |
Politische Verantwortung für die Allgemeine Weiterbildung in Konzepten des sogenannten „lebenslangen Lernens“: Widersprüche und Neuvermessungen | 132 |
Gegenwärtiges politisches „Neusprech“ (G. Orwell)über Bildung | 132 |
Über die „wesentliche“ Beziehung von Bildung und Politik | 134 |
„Weiterbildung“: Widersprüche der Expansion zur vierten Säule der Bildung | 138 |
„Lifelong learning“: Ent-Grenzung der Bildung durch Bildung und ihre überfällige kritische Neuvermessung | 141 |
Die Institutionalisierung „Allgemeiner Weiterbildung“ als Schlüsselfrage im Konzept eines lebenslangen Lernens | 144 |
Hinweise auf Institutionalisierungen aus dem Projekt: Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung | 147 |
Literatur | 148 |
Pragmatische Bibliografie zum Themenbereich „Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung“ | 152 |
1 Schulische Didaktik der Naturwissenschaften | 152 |
2 Pädagogik der Naturwissenschaften | 153 |
3 Popularisierung naturwissenschaftlichen Wissens | 155 |
4 Erwachsenenbildung und Wissenschaftsvermittlung | 156 |
5 Allgemeine Erwachsenen- und Weiterbildung | 157 |