Sie sind hier
E-Book

Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden

Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen

AutorMartin Hermida
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl333 Seiten
ISBN9783658173876
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Martin Hermida zeigt in diesem Buch, dass die Herausbildung der Medienkompetenz vor allem von den Persönlichkeitseigenschaften des Heranwachsenden selber bestimmt wird und eine Umwelt mit vielen Nutzungsgelegenheiten und internetaffine Eltern eine chancenreiche Internetnutzung fördern. Risiken gehören nach Erkenntnis des Autors zur normalen Internetnutzung dazu, psychische Dispositionen und vermehrter Austausch mit Peers erhöhen aber den Kontakt mit Risiken, während die Eltern hier kaum Einfluss darauf haben. Die vorliegende Arbeit geht über bestehende Konzepte hinaus und formuliert erstmals ein Modell der Sozialisation zur Internetnutzung.

Martin Hermida ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Schule an der Pädagogischen Hochschule Schwyz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis13
1 Einleitung16
2 Gegenstand und Ausgangslage21
2.1 Das Internet: Ein Sonderfall unter den Medien21
2.2 Relevanz des Internets im Alltag Heranwachsender25
2.3 Internetnutzer: Keineswegs Gleiche unter Gleichen27
2.3.1 Unterschiede zwischen den Generationen27
2.3.2 Unterschiede innerhalb der Generation30
2.4 Sozialisation zur Mediennutzung31
2.4.1 Chancen, Risiken und Medienkompetenz als Zielgrössen34
2.5 Gesellschaftliche Bezugspunkte41
2.6 Fazit Gegenstand und Ausgangslage46
3 Theoretischer Hintergrund48
3.1 Sozialisation49
3.1.1 Psychologische und soziologische Theorien52
3.1.1.1 Sozialisation als Bewältigung53
3.1.1.2 Sozialisation als Lernen59
3.1.1.3 Sozialisation als kognitionspsychologische Stufen61
3.1.1.4 Sozialisation als Wechselwirkung63
3.1.1.5 Sozialisation als Rollenerwerb68
3.1.1.6 Sozialisation als Zuschreibungs- und Erwerbsprozess70
3.1.1.7 Sozialisation als Reintegration72
3.1.1.8 Sozialisation als Selbstsozialisation74
3.1.2 Sozialisation im Kindes- und Jugendalter77
3.1.2.1 Sozialisationsinstanzen81
3.1.2.2 Sozialisation in der Familie82
3.1.2.3 Sozialisation in der Schule89
3.1.2.4 Sozialisation in der Gleichaltrigengruppe90
3.1.2.5 Fazit Sozialisation im Kindes- und Jugendalter91
3.2 Elemente der Mediennutzung92
3.3 Medienkompetenz99
3.3.1.1 Medienkompetenz im pädagogischen Diskurs101
3.3.1.2 Definition der Medienkompetenz104
3.4 Fazit theoretischer Hintergrund108
4 Forschungsstand111
4.1 Zur Jugendmedienforschung112
4.1.1 Jugendmedienforschung und Internet: EU Kids Online114
4.2 Risiken, Chancen und Medienkompetenz116
4.3 Einflussgrössen des Kindes auf die Mediennutzung120
4.4 Einflussgrössen der Eltern auf die Mediennutzung123
4.4.1 Mediation der Eltern125
4.5 Einflussgrössen der Umwelt auf die Mediennutzung128
4.6 Fazit Forschungsstand132
5 Analyseschema und Hypothesen133
5.1 Hypothesen135
5.2 Operationalisierungen140
5.2.1 Variablen des Kindes141
5.2.2 Variablen der Eltern147
5.2.3 Variablen der Umwelt149
5.3 Methode151
5.4 Stichprobe152
6 Ergebnisse154
6.1 Chancen im Internet154
6.1.1 Unterschiede zwischen den Altersgruppen158
6.1.2 Unterschiede zwischen den Geschlechtergruppen163
6.1.3 Unterschiede nach Bildungsgruppen166
6.1.4 Fazit Unterschiede nach Alter, Geschlecht und Bildung169
6.1.5 Unterschiede in der Anzahl Chancen170
6.1.5.1 Sozialisation zu einer chancenreichen Nutzung des Internets172
6.2 Risiken176
6.2.1 Unterschiede zwischen Alters-, Geschlechter- und Bildungsgruppen178
6.2.2 Die häufigsten Risiken im Detail183
6.2.2.1 Kontakt und Treffen mit Fremden183
6.2.2.2 Sexuelle Inhalte und Nachrichten191
6.2.2.3 Exzessive Nutzung203
6.2.2.4 Problematische nutzergenerierte Inhalte206
6.2.3 Risiken und Anschlusskommunikation208
6.2.4 Sozialisierende Faktoren auf die risikoreiche Internetnutzung212
6.2.5 Fazit Risiken im Internet220
6.3 Mediation222
6.3.1 Einflussgrössen auf die Mediation234
6.3.1.1 Faktoren der Eltern234
6.3.1.2 Faktoren des Kindes241
6.3.1.3 Besteht eine Mediationslücke zwischen Eltern aus unterschiedlichenBildungsgruppen?247
6.3.1.4 Faktoren der Umwelt249
6.3.2 Wie Kinder mit der Mediation der Eltern umgehen251
6.3.3 Fazit Einflussfaktoren auf die Mediation254
6.4 Medienkompetenz258
6.4.1 Skills258
6.4.2 Internet-Naivitäts-Index262
6.4.3 Sozialisierende Einflüsse auf die Anzahl Skills269
6.5 Allgemeines Modell der Sozialisation zur Internetnutzung275
7 Diskussion284
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse285
7.2 Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis293
7.3 Ausblick297
8 Anhang300
9 Literatur307

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...