Sie sind hier
E-Book

Desinvestition von Unternehmensbeteiligungen in Krisensituationen

Untersuchung der Auswirkungen auf die Selektion von Desinvestitionsobjekten

AutorGerd Sievers
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783835094208
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Gerd Sievers entwickelt ein Instrumentarium, das den gezielten Einsatz von Desinvestitionen zur Sicherung der Unternehmensfortführung in Existenz bedrohenden Krisen ermöglicht. Anhand anonymisierter Fallstudien wird detailliert aufgezeigt, wie sich das Modell in der Praxis umsetzen lässt, um die Weichen für erfolgreiche Desinvestitionen zu stellen.

Dr. Gerd Sievers promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock. Er ist Principal im Bereich Restructuring & Corporate Finance bei Roland Berger Strategy Consultants in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Empirische Untersuchungen (S. 93-94)

Ausgangspunkt der empirischen Überprüfung der in Kapitel 3 abgeleiteten Arbeitshypothesen sind die im deutschen OTe-Termin markt gehandelten Forwardkontrakte im Zeitraum vom August 1999 bis Juni 2002. Auf Basis dieser Kontrakte wurde untersucht, inwieweit die in dieser Zeit beobachteten Preise bzw. deren Entwicklung den in den Arbeitshypothesen formulierten Zusammenhangen entsprachen und somit dem der Arbeitshypothese zugrunde liegenden Preisbildungsansatz unterstützten. Ziel der Untersuchung war es, die Relevanz des jeweiligen theoretischen Ansatzes für die Preisbildung von Strom-Forwardkontrakten zu ermitteln.

In den folgenden Abschnitten werden Methodik und Ergebnisse der im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführten Hypothesen-Tests vorgestellt. Dazu wird für jede Arbeitshypothese zunächst die jeweils verwendete Untersuchungsmethodik erläutert und die aus der Untersuchung resultierenden Ergebnisse kurz dargestellt. Die Ergebnisse werden dann gegen die in den Arbeitshypothesen vermuteten Zusammenhänge gespiegelt und hinsichtlich ihrer Obereinstimmung diskutiert. Entsprechend dem jeweiligen Resultat kann dann die Relevanz des zugrunde liegenden Ansatzes für die Preisbildung vor Strom-Forwardkontrakten bewertet werden. Zur Prüfung der Arbeitshypothesen wurden überwiegend statistische Methoden verwendet, die bereits in anderen Arbeiten zur empirischen Analyse der Forward Preisbildung - zumeist mit anderen Underlyings als Strom - eingesetzt wurden.

Zu diesen Methoden zahlen u.a. die mehrstufige Kointegrationsanalyse von Johansen (1988. 1991) und Johansen/Juse/ius (199/) sowie die nicht-parametrische Regressionsanalyse und der Parameter-Restriktionstest von Theil (1950). Da diese Methoden nicht in der statistischen Standardliteratur vertreten sind, sollen sie in einem nachfolgenden separaten Abschnitt anwendungsbezogen erläutert werden. Die übrigen verwendeten Methoden werden - soweit sie keine Standardmethoden darstellen - im Rahmen der Untersuchung der entsprechenden Hypothese kurz erläutert. Für die Untersuchungen der Arbeitshypothesen konnte in den meisten Fallen nur auf sehr begrenztes Datenmaterial zurückgegriffen werden. Die Ursache für diesen - auch die Menge der einsetzbaren Untersuchungsverfahren Iimitierenden - Mangel an Preisdaten ist die erst kurze Zeit zurückliegende Liberalisierung des deutschen Strommarktes. Verlässliche Forwardpreise liegen so erst ab Mittel 1999 nach Etablierung eines nennenswerten Stromhandelsmarktes vor.

Dieser relativ kurze Zeitraum von 35 Monaten bringt zwangsläufig die Gefahr mit sich, dass aufgrund von Lerneffekten und Marktstrukturveränderungen sowie einer unzureichende Liquidität in der Frühphase des Marktes die Untersuchungsergebnisse verzerrt sind oder nur für diese Frühphase dem Marktes gültig sind. So zeigte beispielsweise eine Analyse der Preisentwicklung von Futures auf Aktienindices in neu etablierten Markten von Figlewski (1984), dass die Futures-Preise zunächst signifikant von ihrem theoretisch erforderlichen Gleichgewichtspfad abwichen und sich erst nach einigen Monaten dem langfristigen Gleichgewichtszustand annährten.

Da die Frage nach der Angemessenheit des Untersuchungszeitraumes der vorliegenden Arbeit genauso wenig eindeutig geklärt werden kann wie die Frage nach dem optimalen Zeitraum für eine solche Untersuchung (mit zunehmender Lange steigt die Wahrscheinlichkeit von verzerrenden Strukturbrüchen wie etwa dem Marktaustritt dominierender Unternehmen), musste die Rahmenbedingung des kurzen Untersuchungszeitraumes durch entsprechende Testverfahren und eine adäquate Ergebnisinterpretation berücksichtigt werden. Zur Berücksichtigung des kurzen Untersuchungszeitraums wurde daher in allen Untersuchungen darauf geachtet, dass der Umfang der verwendeten Daten mindestens der Datenbasis von vergleichbaren Untersuchungen in der Literatur entsprach.

Um auszuschließen, dass bestimmte Ergebnisse letztlich nur Folge einer unzureichenden Liquidität im Markt waren, wurde bei allen wesentlichen Untersuchungsergebnissen die Liquidität der Kontrakte im Untersuchungszeitraum überprüft. Nicht zuletzt sollte berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse zunächst nur den Anspruch erheben können (und wollen), die Situation im deutschen Strom Terminmarkt von 1999 bis 2002 widerzuspiegeln, spätere Untersuchungen werden dann zeigen, ob diese Ergebnisse auch für einen Strommarkt in fortgeschrittener Marktphase Gültigkeit beanspruchen können.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1. Einleitung20
1.1 Probiemstellung und Zielsetzung20
1.2 Forschungsmethodik22
1.3 Aufbau der Untersuchung25
2 Desinvestitionsmanagement - theoretische Ansätze und Konzepte27
2.1 Definition des Begriffs Desinvestition27
2.2 Konzepte zur Performancemessung für Desinvestitionen30
2.3 Unternehmensbewertung im Rahmen der Desinvestitionsentscheidung40
2.4 Ansatz für eine wertorientierte SeIektion von Desinvestitionsobjekten52
3 Selektion von Desinvestitionsobjekten in der Krise57
3.1 Rahmenbedingungen in der Unternehmenskrise57
3.2 Modellansatz zur Selektion von Desinvestitionsobjekten in der Krise85
3.3 Exkurs: Ansiitze fiir die Selektion der Desinvestitionsform150
4 Darstellung der Ergebnisse aus den Fallstudien176
4.1 Fallstudie A: Die Musik-Gruppe176
4.2 Fallstudie B: Die Kunsrstoff-Mebel-Llcht-Gruppe (KML-Gruppe)192
4.3 Analyse und Quervergleich der Ergebnisse209
5 Zusammenfassung und Ausblick214
Anhang217
Anhang 1: Gespriichsiiste Expertengespriiche217
Anhang 2: Interviewleitfaden Fallstudien219
Literaturverzeichnis223

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...