INHALTSVERZEICHNIS | 6 |
VORWORT | 10 |
GRAMMATIK IM FOKUS | 14 |
Helmut Weiß:Dialektsyntax – Status und Relevanz eines modernen Forschungsfeldes | 14 |
Rüdiger Harnisch:Räumliche Ausdrücke in osthochdeutschen Dialekten –morphosemantisch, syntaktisch, textfunktionell | 34 |
Igor Trost:Die Vergangenheitstempora in Erzähltexten aus dialektalemSpontangesprächsmaterial unter dem Einfluss des Präteritumschwunds | 60 |
Thomas Strobel / Helmut Weiß:Möglichkeiten der Reduplikation des Indefinitartikels im Bairischen | 72 |
Boris Blahak:„Böhmisch“ oder Bairisch? Franz Kafkas Pronominal-, Artikel- undKonjunktional-Ellipsen auf dem Prüfstand | 90 |
STÄDTE IM FOKUS | 114 |
Manfred Michael Glauninger:Zur Transformation des Zeichens Wienerisch und zur Medialität derdeutschen Sprache in Wien | 114 |
Nicole Palliwoda / Saskia Schröder:Eine wahrnehmungsdialektologische Betrachtung des BairischenSprachraums | 134 |
Florian Pokorny / Thorsten Seifter / Bettina Hobel / Angelika Prattes /Ralf Vollmann:Ein Beitrag aktueller instrumentalphonetischer Methoden zurDialektbeschreibung: e-Realisationen in Graz | 154 |
Julia Brandstätter / Sylvia Moosmüller:Die Distinktion von standardsprachlich /e/ und /?/ im Lichte dermittelbairischen „E-Verwirrung“ | 164 |
Ludwig Maximilian Breuer:Wien, das was anders ist? Relativsatz-Anschluss in einemspontansprachlichen „Wiener“ Korpus | 178 |
Katharina Korecky-Kröll / Christine Czinglar:Bairisch-alemannischer Sprachkontakt in einem Wiener Kindergarten –Eine Fallstudie | 200 |
Lars Bülow / Florian Stelzer:Sprachliche Variation und Dynamik in der horizontalen und vertikalenBetrachtung. Best-Practice-Beispiele für kompetenzorientiertesLehrhandeln im interdisziplinären Projektseminar „Stadtsprachen“ | 222 |
STANDARD(S) IM FOKUS | 246 |
Juliane Fink / Andreas Gellan / Andrea Kleene:Neuerungen in der Zweitauflage des Variantenwörterbuchs des Deutschen(VWB-NEU). Non-Standard-Varianten und die regionale Distribution | 246 |
Stefan Kleiner:F1/F2-Diagramme als Darstellungsmittel bairisch geprägterstandardsprachlicher Vokalsysteme | 264 |
Ulrike Krieg-Holz:Dialekt als Stilfrage. Zur stilistischen Beschreibung regionalsprachlicherPhänomene | 286 |
WANDEL IM FOKUS | 300 |
Brigitte Ganswindt:Zur Rekonstruktion historischer Prestigevarietäten. Eine Sekundäranalysedes „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ | 300 |
Franz Patocka:Georg Wenker und der Sprachatlas von Oberösterreich | 320 |
Hannes Scheutz: Deutsche Dialekte in Südtirol. Erste Ergebnisse eines Dialektatlas-Projektes | 336 |
Peter Ernst:Zum (halb)offiziellen Verhältnis von Dialekt und Hochsprache imNationalsozialismus | 362 |
GERMAN ABROAD | 374 |
Alfred Wildfeuer:Sprachinseln, Sprachsiedlungen, Sprachminderheiten. ZurBezeichnungsadäquatheit dieser und weiterer Termini | 374 |
Nicole Eller-Wildfeuer:Grammatische Aspekte des Sprachgebrauchs von Heritagesprecherinnenund -sprechern | 390 |
Stefan Rabanus:Die Grenze zwischen Südbairisch und Zimbrisch | 408 |
Sigrid Haldenwang:Bairisch-österreichisches Wortgut im Siebenbürgisch-Sächsischen: Leit-,Leutgeb, Leit-, Leutschaft, Leitkauf, Leit-, Leuthaus, Leitkaufhaus | leit-,leutgeben, leit-, leutschaften, leitkaufen | Leit-, Leutgeber, Leitkaufer | 424 |
Márta Müller:Die ostdonaubairischen Gassen- und Strassennamen in Werischwar inGeschichte und Gegenwart | 438 |
TYPOLOGISCHE ASPEKTE | 454 |
Nadja Kerschhofer-Puhalo:Zur Typologie von Wort- und Silbenstrukturen in süd- undmittelbairischen Dialekten | 454 |
Anthony Rowley:Bavaria germanica oder Ladinia submersa | 480 |
ARBEITSBERICHT | 496 |
Barbara Gusenbauer:OöTon – Audiothek oberösterreichischer Dialekte | 496 |